Leseprobe
Unterweisungsentwurf
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Analyse der Ausgangssituation
Der Auszubildende ist ein Schüler der BGTU. Der Auszubildende benötigt keine speziellen Vorkenntnisse.
Der Auszubildende soll in der 20-minütigen Unterweisung lernen, die Serviettenform „Bischofsmütze“ fachgerecht zu brechen. Er soll nach der Unterweisung in der Lage sein, die Serviettenform „Bischofsmütze“ selbstständig zu brechen, um sie in unserem A-la-carte-Service anwenden zu können.
Das Brechen von anderen Serviettenformen wird dem Auszubilden zu einem späteren Zeitpunkt in Form einer Unterweisung gezeigt.
Dieses Unterweisungsthema ist im Ausbildungsrahmenplan im Teil 2 „Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung“, laufende Nummer 6 der beruflichen Grundausbildung ( § 4 Nummer 6 Ausbildungsordnung Restaurantfachfrau/ -mann) mit den Teilabschnitten Arbeitsschritte planen, Arbeitsplatz unter Berücksichtigung hygienischer und ergonomischer Anforderungen vorbereiten sowie Arbeitsvorbereitungen bereichsbezogen durchführen einzuordnen.
[...]
- Arbeit zitieren
- Corinna Märkl (Autor), 2006, Brechen einer Bischofsmütze (Unterweisung Restaurantfachmann/-fachfrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/55086
Kostenlos Autor werden
Kommentare