Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Identitätsbasierte Markenführung für E-Marketplaces. Chancen und Risiken

Titre: Identitätsbasierte Markenführung für E-Marketplaces. Chancen und Risiken

Dossier / Travail , 2019 , 27 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Maximilian Meyer (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema dieser Arbeit sind E-Marketplaces und die Chancen und Risiken identitätsbasierter Markenführung. Das Ziel der Arbeit ist die Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen aus dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Literatur zu den Themenbereichen. Dieses schafft das Grundelement für die anschließende Untersuchung der Möglichkeiten von E-Marketplaces durch die Anwendung des Ansatzes der identitätsbasierten Markenführung. Aus diesem Grund werden zu Beginn der Ausarbeitung die Kernelemente der identitätsbasierten Markenführung herausgearbeitet. Anschließend wird näher auf die Definition der E-Marketplaces, die Abgrenzung zu Onlineshops und die bestehenden unterschiedlichen Ausprägungen eingegangen.

Aufbauend auf diesem Fundament werden die Chancen und Risiken der E-Marketplaces aus dem aktuellen Forschungsstand analysiert und gefiltert, um diese mit dem Konzept der identitätsbasierten Markenführung zu kombinieren. Weitergehend werden aus diesen Erkenntnissen neue Empfehlungen für erfolgreiche E-Marketplaces formuliert. Um die positiven Auswirkungen der Markenbildung bei einem der größten globalen E-Marketplace zu erklären, wird im Exkurs "Amazon" die Unternehmensgeschichte vorgestellt. Ziel der Ausarbeitung ist es durch die Untersuchung der E-Marketplaces, Chancen und Risiken für die identitätsbasierte Markenführung zu erarbeiten und darauf aufbauend Implikationen für die Praxis aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Relevanz der E-Marketplaces
    • 1.2. Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Ansatz der identitätsbasierten Markenführung
    • 2.2. Abgrenzung E-Marketplace und Onlineshop
    • 2.3. Ausprägungen von E-Marketplaces
  • 3. Chancen und Risiken der identitätsbasierten Markenführung für E-Marketplaces
    • 3.1. Chancen
    • 3.2. Risiken
    • 3.3. Praxisbeispiel Amazon
  • 4. Schlussbetrachtung
    • 4.1. Fazit
    • 4.2. Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von E-Marketplaces im Kontext der identitätsbasierten Markenführung. Die Zielsetzung besteht in der Aufarbeitung der relevanten theoretischen Grundlagen und der Analyse der Anwendungsmöglichkeiten dieses Markenführungsansatzes auf E-Marketplaces. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Integration von E-Marketplaces in die Markenstrategie ergeben.

  • Identitätsbasierte Markenführung und ihre Anwendbarkeit auf digitale Märkte
  • Definition und Abgrenzung von E-Marketplaces im Vergleich zu Onlineshops
  • Chancen der Nutzung von E-Marketplaces für die Markenführung
  • Risiken der Nutzung von E-Marketplaces für die Markenführung
  • Praxisbeispiel Amazon als führender E-Marketplace

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von E-Marketplaces im Kontext des zunehmenden Online-Handels heraus. Sie betont den Einfluss dieser Plattformen auf traditionelle Geschäftsmodelle und die Notwendigkeit, Vertriebs-, Marketing- und Kommunikationsstrategien an die Gegebenheiten des digitalen Marktes anzupassen. Der Aufstieg von Amazon zum wertvollsten Unternehmen der Welt wird als eindrucksvolles Beispiel für die Bedeutung von E-Marketplaces genannt, um die Relevanz der Thematik zu unterstreichen und die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung damit zu begründen. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: die Untersuchung der Anwendung der identitätsbasierten Markenführung auf E-Marketplaces.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es beschreibt den Ansatz der identitätsbasierten Markenführung und seine Kernprinzipien. Weiterhin wird eine klare Abgrenzung zwischen E-Marketplaces und Onlineshops vorgenommen, um die spezifischen Eigenschaften von E-Marketplaces herauszuarbeiten und ein fundiertes Verständnis ihrer Funktionsweise zu schaffen. Schließlich werden verschiedene Ausprägungen von E-Marketplaces vorgestellt und eingeordnet, um die Komplexität und Vielfältigkeit dieser Marktform zu verdeutlichen. Dieses Kapitel schafft somit die Basis für die nachfolgende Diskussion der Chancen und Risiken.

3. Chancen und Risiken der identitätsbasierten Markenführung für E-Marketplaces: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken der identitätsbasierten Markenführung im Kontext von E-Marketplaces. Es beleuchtet die positiven Aspekte der Nutzung von E-Marketplaces für die Markenentwicklung, wie beispielsweise den Zugang zu neuen Zielgruppen und die Steigerung der Markenbekanntheit. Gleichzeitig werden die Herausforderungen und potenziellen Risiken, wie z.B. der Verlust der Markenkontrolle und die Schwierigkeiten bei der Markenpflege auf diesen Plattformen, umfassend diskutiert. Das Praxisbeispiel Amazon dient als Illustration der beschriebenen Chancen und Risiken in der realen Welt.

Schlüsselwörter

E-Marketplaces, identitätsbasierte Markenführung, Online-Handel, Markenmanagement, Chancen, Risiken, Amazon, digitale Märkte, Wettbewerbsvorteile, Markenkommunikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Identitätsbasierte Markenführung auf E-Marketplaces

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken der identitätsbasierten Markenführung für E-Marketplaces. Sie analysiert die Anwendung dieses Markenführungsansatzes auf digitale Marktplätze wie Amazon und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die relevanten theoretischen Grundlagen aufzuarbeiten und die Anwendungsmöglichkeiten der identitätsbasierten Markenführung auf E-Marketplaces zu analysieren. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Integration von E-Marketplaces in die Markenstrategie ergeben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit der identitätsbasierten Markenführung und ihrer Anwendbarkeit auf digitale Märkte, der Definition und Abgrenzung von E-Marketplaces im Vergleich zu Onlineshops, den Chancen der Nutzung von E-Marketplaces für die Markenführung, den Risiken der Nutzung von E-Marketplaces für die Markenführung und einem Praxisbeispiel Amazon als führender E-Marketplace.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu den Chancen und Risiken der identitätsbasierten Markenführung für E-Marketplaces und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung stellt die Relevanz von E-Marketplaces heraus und definiert die Zielsetzung. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen beschreibt die identitätsbasierte Markenführung und grenzt E-Marketplaces von Onlineshops ab. Das dritte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken und nutzt Amazon als Praxisbeispiel. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert Limitationen und zukünftigen Forschungsbedarf.

Welche Chancen der identitätsbasierten Markenführung auf E-Marketplaces werden diskutiert?

Die Arbeit beleuchtet positive Aspekte wie den Zugang zu neuen Zielgruppen und die Steigerung der Markenbekanntheit durch die Nutzung von E-Marketplaces.

Welche Risiken der identitätsbasierten Markenführung auf E-Marketplaces werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert Herausforderungen und potenzielle Risiken wie den Verlust der Markenkontrolle und Schwierigkeiten bei der Markenpflege auf diesen Plattformen.

Welche Rolle spielt Amazon in der Arbeit?

Amazon dient als Praxisbeispiel, um die beschriebenen Chancen und Risiken der identitätsbasierten Markenführung auf E-Marketplaces in der realen Welt zu illustrieren.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: E-Marketplaces, identitätsbasierte Markenführung, Online-Handel, Markenmanagement, Chancen, Risiken, Amazon, digitale Märkte, Wettbewerbsvorteile und Markenkommunikation.

Welche Limitationen werden in der Arbeit angesprochen?

Die Schlussbetrachtung diskutiert Limitationen der Arbeit und benennt zukünftigen Forschungsbedarf. Konkrete Limitationen werden im Text jedoch nicht explizit genannt.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich des Markenmanagements, des Online-Handels und des E-Commerce, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Markenführung auf digitalen Marktplätzen auseinandersetzen.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Identitätsbasierte Markenführung für E-Marketplaces. Chancen und Risiken
Université
University of Bremen  (markstones - Institute of Marketing, Branding and Technology)
Note
1,7
Auteur
Maximilian Meyer (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
27
N° de catalogue
V594232
ISBN (ebook)
9783346190628
ISBN (Livre)
9783346190635
Langue
allemand
mots-clé
E-Marketplace Chancen Risiken Marekting Markenführung Markenmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maximilian Meyer (Auteur), 2019, Identitätsbasierte Markenführung für E-Marketplaces. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/594232
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint