I. EINLEITUNG
Brüssel als Zentrum europäischer Macht!? Etwa drei Viertel aller nationalen Gesetze werden hier geprägt. Zudem wird über mehr als 100 Mrd. € an zu verteilenden Fördergeldern entschieden. 1 Wo so viele Entscheidungen getroffen werden, wo so viel Geld verteilt wird, ist der Anreiz zur Vertretung seiner Interessen besonders hoch. Wo 25 Länder in mehr als 40 Fachbereichen harmonisiert werden müssen, ist unter Parlamentariern der Bedarf an externer Beratung besonders hoch. So wundert es nicht, dass Brüssel zum „Mekka für Lobbyisten“ 2 aufsteigen konnte.
Die stets gerne in Anspruch genommenen Informationsdienstleistungen bringen neben all ihren Vorteilen auch Nachteile mit sich. Diese Arbeit hat das Ziel, die Strukturen der organisierten Interessenvertretung allgemein verständlich zu machen, Besonderheiten des Brüssel’schen Lobbyismus zu analysieren, um auf dieser Grundlage eine Bewertung vornehmen zu können. Dazu werden zunächst in Kapitel II. allgemeine Charakteristika strukturiert erläutert. Der Beschreibung der Veränderungen der Rahmenbedingungen für Lobbyarbeit in Kapitel III., die die Bedeutung der Europäisierung unterstreicht, folgt eine Betrachtung der Spezifika der europäischen Variante von Interessenvertretung. Auf Basis dieser Informationen versucht Kapitel V. eine Bewertung der Lobbyarbeit in Brüssel. Die theoretischen Ausführungen in einen praktischen Bezugsrahmen zu setzen, sollen zwei kurze Beispiele (Kapitel VI.) zu mehr oder weniger erfolgreichen Lobby-Aktionen helfen. Das abschließende Fazit in Kapitel VII. schlägt notwendige Modifikationen der Rahmenbedingungen vor.
Lobbyarbeit, Lobbyismus, Lobbying sind - sofern nicht explizit darauf hingewiesen - synonym verwendet. Ebenso wird keine Trennung vorgenommen zwischen Brüssel und EU - im Kontext ist Strassburg zu vernachlässigen, Brüssel repräsentiert hier ausreichend alle EU-Standorte und Institutionen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA VON LOBBYISMUS
- 1. Definitionen
- 2. Funktionen
- 3. Berufsstand
- 4. Strukturen
- 5. Die Ziele und Methoden im Kräftefeld des Lobbyismus
- III. VERÄNDERUNGEN DER POLITISCHEN RAHMENDBEDINGUNGEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN
- 1. Megatrends der Politik
- 2. Auswirkungen auf den Lobbyismus
- IV. SPEZIFIKA VON LOBBYISMUS IN DER EUROPÄISCHEN UNION
- 1. Unterschiede in der Funktion
- 2. Unterschiede im Berufsstand und den Strukturen
- 3. Unterschiede im Kräftefeld, den Zielen & Methoden und im Prozess
- V. BEWERTUNG
- 1. Zielsetzung des Lobbyismus
- 2. Vor- und Nachteile von Lobbyismus
- 3. Bewertung
- VI. BEISPIELE
- 1. Heilberufe: Strategie des Zusammenschlusses geht auf!
- 2. Bananenlobby: Vertrauen auf die eigene Macht geht nicht (immer) auf!
- VII. FAZIT: VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE ZU RAHMENBEDINGUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Strukturen der organisierten Interessenvertretung verständlich zu machen, die Besonderheiten des Brüsseler Lobbyismus zu analysieren und auf dieser Grundlage eine Bewertung vorzunehmen. Dabei werden die Veränderungen der Rahmenbedingungen für Lobbyarbeit im Kontext der Europäisierung beleuchtet.
- Die Bedeutung der Europäischen Union als Machtzentrum
- Die Funktionen und Merkmale von Lobbyismus
- Die Strukturen der Lobbyarbeit in Brüssel
- Die Auswirkungen der Europäisierung auf den Lobbyismus
- Die Bewertung von Lobbyismus in Brüssel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel II.: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeinen Charakteristika von Lobbyismus. Es werden Definitionen des Begriffs, die Funktionen von Lobbyismus, der Berufsstand der Lobbyisten sowie die Strukturen der Lobbyarbeit im Detail erläutert.
- Kapitel III.: In diesem Kapitel werden die Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen für Lobbyarbeit untersucht. Der Fokus liegt auf den Megatrends der Politik und deren Auswirkungen auf den Lobbyismus.
- Kapitel IV.: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten des Lobbyismus in der Europäischen Union. Es beleuchtet die Unterschiede in der Funktion, dem Berufsstand, den Strukturen und dem Kräftefeld des Lobbyismus in der EU.
- Kapitel V.: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bewertung von Lobbyismus in Brüssel. Es werden die Zielsetzung des Lobbyismus, die Vor- und Nachteile sowie eine kritische Bewertung des Phänomens beleuchtet.
- Kapitel VI.: In diesem Kapitel werden zwei Beispiele für Lobby-Aktionen vorgestellt. Das erste Beispiel beschreibt den Erfolg der Strategie des Zusammenschlusses im Bereich der Heilberufe. Das zweite Beispiel zeigt die Grenzen des Einflusses der Bananenlobby auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Lobbyarbeit, Interessenvertretung, Europäische Union, Brüssel, Strukturen, Funktionen, Berufsstand, Megatrends, Bewertung, Vor- und Nachteile, Beispiele, Rahmenbedingungen.
- Citation du texte
- Florian Jansen (Auteur), 2006, Lobbyarbeit in der EU - Arbeit der Interessenvertreter in Brüssel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60841