Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Humorbegriff in E.T.A. Hoffmanns "Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern."
Dem Begriff „Humor“ in Hoffmanns Kater Murr wird sich auf zwei Weisen genähert, woraus sich die zwei Teile der Hausarbeit ergeben: Die theoretische Erarbeitung auf der Grundlage von Wolfgang Preisendanz‘ 1976 erschienener Arbeit "Humor als dichterische Einbildungskraft" ergibt den ersten und die konkrete Textarbeit am Kater Murr den zweiten Teil.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretische Grundlage
- II.1. Solgers Humorbegriff
- II.2. Humor bei E.T.A. Hoffmann
- II.3. Hoffmann und Solger: Gemeinsamkeiten des Humorbegriffs
- II.4. Der Humor in Abgrenzung zur Ironie
- III. Textarbeit: Untersuchung des Humorbegriffs im Kater Murr
- III.1. Der Humorbegriff einzelner Figuren
- III.2. Der Humorbegriff des Erzählers
- III.3. Humor und Ironie
- IV. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Humorbegriff in E.T.A. Hoffmanns "Lebens-Ansichten des Katers Murr". Sie nähert sich dem Thema auf zwei Wegen: einer theoretischen Auseinandersetzung basierend auf der Arbeit von Wolfgang Preisendanz und einer konkreten Textanalyse des "Kater Murr". Das Ziel ist es, eine Humordefinition zu entwickeln, die spezifisch aus Hoffmanns Werk hervorgeht und sich möglicherweise von werkübergreifenden Definitionen unterscheidet.
- Der Humorbegriff bei E.T.A. Hoffmann
- Vergleich des Humorbegriffs Hoffmanns mit dem Solgers
- Abgrenzung von Humor und Ironie bei Hoffmann
- Analyse des Humorbegriffs in den verschiedenen Kapiteln des "Kater Murr"
- Entwicklung einer werk spezifischen Humordefinition
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung des Humorbegriffs in E.T.A. Hoffmanns "Lebens-Ansichten des Katers Murr". Es wird die Methodik erläutert, die sowohl theoretische Grundlagenarbeit (basierend auf Preisendanz) als auch eine konkrete Textanalyse umfasst. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, Hoffmanns Humor von seiner Ironie zu unterscheiden, ein Aspekt, der in der Forschung bisher nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und die Ziele der Untersuchung.
II. Theoretische Grundlage: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Humors in Hoffmanns Werk. Es beginnt mit der Darstellung von Solgers Humorbegriff, einem Zeitgenossen Hoffmanns, und betont dessen Verknüpfung mit der Phantasie und der Auflösung von Gegensätzen zwischen Wirklichkeit und Vorstellung. Anschließend wird der Humorbegriff Hoffmanns beschrieben und mit dem Solgers verglichen. Ein zentraler Punkt ist die Abgrenzung von Humor und Ironie bei Hoffmann, ein Aspekt, der in der Forschung oft vernachlässigt wurde. Dieses Kapitel bereitet den Boden für die anschließende Textanalyse.
III. Textarbeit: Untersuchung des Humorbegriffs im Kater Murr: Dieser Abschnitt wendet die theoretischen Erkenntnisse auf den "Kater Murr" an. Die Analyse konzentriert sich auf die Passagen, in denen der Begriff "Humor" explizit vorkommt, vorwiegend in den Kapiteln der Kreisler-Biographie. Es wird untersucht, wie der Humorbegriff bei einzelnen Figuren und beim Erzähler dargestellt wird, und wie sich Humor und Ironie im Werk verhalten. Die Analyse zielt darauf ab, aus dem Text selbst eine spezifische Definition des Humors bei Hoffmann abzuleiten.
Schlüsselwörter
E.T.A. Hoffmann, Kater Murr, Humor, Ironie, Solger, Phantasie, Romantische Ironie, Textanalyse, Literaturwissenschaft, Preisendanz.
E.T.A. Hoffmanns "Lebens-Ansichten des Katers Murr": Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Humorbegriff in E.T.A. Hoffmanns Werk "Lebens-Ansichten des Katers Murr". Sie verfolgt einen zweigleisigen Ansatz: einerseits eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Humorbegriff, basierend auf der Arbeit von Wolfgang Preisendanz, und andererseits eine konkrete Textanalyse des "Kater Murr". Das Ziel ist die Entwicklung einer werk-spezifischen Humordefinition für Hoffmann.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den Humorbegriff von Wolfgang Solger, einem Zeitgenossen Hoffmanns, und vergleicht diesen mit Hoffmanns eigenem Humorverständnis. Ein Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung von Humor und Ironie bei Hoffmann, ein Aspekt, der in der Forschung bisher oft vernachlässigt wurde. Die Arbeit betont die Verbindung von Solgers Humorbegriff mit Phantasie und der Auflösung von Gegensätzen zwischen Wirklichkeit und Vorstellung.
Wie wird der Humor im "Kater Murr" analysiert?
Die Textanalyse konzentriert sich auf Passagen im "Kater Murr", insbesondere in den Kapiteln der Kreisler-Biographie, wo der Begriff "Humor" explizit auftaucht. Die Analyse untersucht den Humorbegriff einzelner Figuren und des Erzählers und beleuchtet das Verhältnis von Humor und Ironie im Werk. Das Ziel ist die Ableitung einer werk-spezifischen Definition des Humors aus dem Text selbst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Methodik und Zielsetzung beschreibt; ein Kapitel zur theoretischen Grundlage, das den Humorbegriff von Solger und Hoffmann beleuchtet und Humor von Ironie abgrenzt; ein Kapitel zur Textanalyse des "Kater Murr", das den Humorbegriff in verschiedenen Kapiteln und bei unterschiedlichen Figuren untersucht; und abschließend eine Schlußbemerkung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E.T.A. Hoffmann, Kater Murr, Humor, Ironie, Solger, Phantasie, Romantische Ironie, Textanalyse, Literaturwissenschaft, Preisendanz.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, eine spezifische Definition des Humors bei E.T.A. Hoffmann zu entwickeln, die sich aus einer detaillierten Analyse des "Kater Murr" und einem Vergleich mit dem Humorbegriff Solgers ergibt und sich möglicherweise von allgemeineren Definitionen unterscheidet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Abgrenzung von Humor und Ironie in Hoffmanns Werk.
- Citar trabajo
- Magistra Artium Verena Linde (Autor), 2000, Über den Humorbegriff in E.T.A. Hoffmanns 'Kater Murr', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62181