Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht

Europäisches Beihilfenrecht - Kurze Vorstellung und Erläuterung des Begriffs anhand von Beispielen

Titel: Europäisches Beihilfenrecht - Kurze Vorstellung und Erläuterung des Begriffs anhand von Beispielen

Seminararbeit , 2006 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Vitali Smolin (Autor:in)

Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Vorschriften über die staatlichen Beihilfen der Art. 87 - 89 des Vertra-ges zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft sind eine wichtige Komponente der gemeinsamen Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik. Und spätestens seit dem publikumswirksamen Auftritt des Altbundeskanzlers Gerhard Schröder bei der Rettungsaktion des damals größten deutschen Baukonzerns, Philipp Holzmann AG, Ende 1999 trat das Beihilfenregel-ment aus dem Schattendasein der Kommissionspraxis heraus und ge-wann an öffentlichem Interesse.
Dieses Manuskript soll einen Einblick in das weite Feld des Beihilfen-rechts ermöglichen und insbesondere die Eigenschaften der marktinkon-formen Beihilfen und deren Ausnahmetatbestände detailiert und mit Bei-spielen unterlegt beleuchten. Um der Vollständigkeit Genüge zu tun, wird auch auf das Verfahren der Beihilfenkontrolle eingegangen. Auf eine Dar-stellung der Methode der Beihilfenrückforderung wurde jedoch verzichtet, um den umfänglichen Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verbot staatlicher Beihilfen
    • Begriff der Begünstigung
    • Definition staatlicher Mittel
    • Bestimmtheit der Unternehmen und Produktionszweigen
    • Verfälschung des Wettbewerbs
    • Beeinträchtigung des Handels zwischen Mitgliedstaaten
  • Ausnahmen des Beihilfenverbotes
    • Legalausnahmen
    • Ausnahmen im Ermessen der Kommission
      • Überblick einzelner Ermessenstatbestände
      • Anwendungspraxis der Ermessensausübung
    • Ausnahmen im Ermessen des Rates
  • Verfahren der Beihilfenaufsicht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beleuchtet das Beihilfenrecht der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere die Eigenschaften marktinkonformer Beihilfen und deren Ausnahmetatbestände. Sie bietet Einblicke in das Verfahren der Beihilfenkontrolle und verdeutlicht die Bedeutung des Beihilfenrechts für die gemeinsame Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik der EU.

  • Definition und Merkmale staatlicher Beihilfen
  • Das Verbot staatlicher Beihilfen und seine Voraussetzungen
  • Ausnahmen vom Beihilfenverbot: Legalausnahmen und Ermessensausnahmen
  • Das Verfahren der Beihilfenkontrolle und Aufsicht
  • Die Relevanz des Beihilfenrechts für die Wettbewerbsordnung der EU

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Beihilfenrechts im Kontext der europäischen Wettbewerbspolitik dar und skizziert den Fokus der Arbeit.
  • Kapitel 2 behandelt das Verbot staatlicher Beihilfen, definiert den Begriff der Begünstigung und beleuchtet die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Verbots.
  • Kapitel 3 erläutert verschiedene Ausnahmen vom Beihilfenverbot, darunter sowohl Legalausnahmen als auch Ermessensausnahmen der Kommission und des Rates.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Beihilfenrecht der Europäischen Union, insbesondere mit dem Verbot staatlicher Beihilfen, dessen Voraussetzungen und Ausnahmen. Dabei werden wichtige Begriffe wie Begünstigung, Wettbewerbsverfälschung, Binnenhandel, Legalausnahmen, Ermessensausnahmen und Beihilfenkontrolle erläutert.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Europäisches Beihilfenrecht - Kurze Vorstellung und Erläuterung des Begriffs anhand von Beispielen
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg
Note
1,0
Autor
Vitali Smolin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
28
Katalognummer
V70319
ISBN (eBook)
9783638625814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäisches Beihilfenrecht Kurze Vorstellung Erläuterung Begriffs Beispielen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vitali Smolin (Autor:in), 2006, Europäisches Beihilfenrecht - Kurze Vorstellung und Erläuterung des Begriffs anhand von Beispielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70319
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum