Im Rahmen der Arbeit soll zunächst eine begriffliche Klärung von Leadership in einem allgemeinen Kontext im Mittelpunkt stehen. Ziel soll dabei sein, eine fundierte Grundlage für das weitere Vorgehen zu legen. Von einer weiteren, vor allem den psychologischen Aspekt einer Leader-Persönlichkeit vertiefenden Untersuchung wird im Rahmen des begrenzten Umfangs dieser Arbeit abgesehen.
In Folge der allgemeinen Hinführung zur Leadership-Konzeption soll sowohl die spezielle Rolle des Leaders im Bezug zu anderen Gruppenmitgliedern als auch die Unterscheidung von Transactional und Transformal Leadership einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Daran anschließend soll das Modell von Moral Leadership in Kürze vorgestellt werden.
Auf dieser Basis soll dann das Leadership-Konzept im Rahmen von Unternehmungen zur Anwendung kommen und dabei kritisch untersucht werden. Dies soll anhand verschiedener Problemfelder geschehen, denen sich Leadership im Unternehmen zu stellen hat. Damit soll aufgezeigt werden, welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Theorie in die Praxis auftreten können.
Ein kurzer Ausblick soll die Arbeit abschließend ergänzen und die Thematik von einer anderen Seite beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Themenabgrenzung und Vorgehensweise
- Leadership als Führungskonzept
- Leadership aus definitorischer Sicht
- Begriffliche Klärung
- Verhältnis Leader und Follower
- Transactional und Transforming Leadership
- Moral Leadership
- Leadership im Unternehmen
- Das Unternehmen als Ort von Leadership
- Problemfelder von Leadership
- Leadership und Transaktionskosten
- Personenbezogenheit
- Interkulturelles Leadership
- Leadership und Management
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Begriffliche Klärung von Leadership und dessen Abgrenzung von Macht
- Die Rolle des Leaders im Verhältnis zu den Followers
- Die verschiedenen Leadership-Stile (Transactional, Transformal, Moral)
- Herausforderungen des Leadership-Konzepts im Unternehmen
- Zusammenhang zwischen Leadership und Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Leadership und dessen Anwendung im Unternehmenskontext. Ziel ist es, die Grundlagen des Leadership-Konzepts zu beleuchten und die Herausforderungen seiner Umsetzung in der Praxis zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Aspekte des Leadership, wie die Beziehung zwischen Leader und Follower, die Unterscheidung zwischen Transactional und Transformal Leadership, sowie das Modell von Moral Leadership, näher betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Leadership-Konzepts ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie skizziert die aktuelle Bedeutung von Leadership im Kontext der Globalisierung und der damit verbundenen Anforderungen an Unternehmen.
Kapitel 2 befasst sich mit der begrifflichen Klärung von Leadership. Es wird die Unterscheidung zwischen Leadership und Macht sowie die spezifische Rolle des Leaders im Verhältnis zu den Followers herausgearbeitet. Des Weiteren werden verschiedene Leadership-Stile, wie Transactional, Transformal und Moral Leadership, vorgestellt und diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich dem Leadership-Konzept im Unternehmenskontext. Es werden die Herausforderungen der Leadership-Anwendung im Unternehmen, wie Transaktionskosten, Personenbezogenheit, interkulturelle Aspekte und die Beziehung zwischen Leadership und Management, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Leadership, Führungskonzept, Macht, Leader-Follower-Beziehung, Transactional Leadership, Transformal Leadership, Moral Leadership, Unternehmen, Globalisierung, Management.
- Quote paper
- David Haag (Author), 2004, Leadership als unternehmerisches Konzept. Grundlagen und Problemfelder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75730