Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Kreditrationierung: mikro- und makroökonomische Aspekte

Title: Kreditrationierung: mikro- und makroökonomische Aspekte

Seminar Paper , 2006 , 32 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Elena Malykhina (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Eine mikroökonomische Fundierung makroökonomischer Theoriezusammenhänge [...] erscheint [...] als ein unverzichtbares Element für ein Verständnis der Funktionsweise der Finanz- und Kreditmärkte im Allgemeinen und des Geldangebotsprozesses im Besonderen.“1 Im Rahmen dieser Arbeit wird die Kreditrationierung als Gleichgewichtsphänomen betrachtet. Das Ziel ist, mögliche Rationierungsfälle auf den Kreditmärkten mikroökonomisch zu erklären sowie deren Auswirkungen auf die Realwirtschaft aufzuzeigen. Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil (Kapitel 2) werden mikroökonomische Aspekte der Kreditrationierung behandelt. Zuerst sollen Begriff und Formen der Kreditrationierung definiert werden. Danach werden informationsökonomische Erklärungsansätze für die Kreditrationierung in ihrer Grundstruktur vorgestellt. Auf das Modell von Stiglitz/Weiss (1981), das als Standardmodell zur Kreditrationierung gilt, wird ein besonderer Wert gelegt. Im zweiten Teil (Kapitel 3) werden makroökonomische Aspekte der Kreditrationierung im Rahmen des kredittheoretischen Transmissionsmechanismus behandelt. Hier soll gezeigt werden, welche Rolle unvollkommene Kreditmärkte in monetärer Transmission spielen. Anhand empirischer Studien werden theoretische Befunde zur Existenz der Kreditrationierung sowie des Kreditkanals überprüft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mikroökonomische Aspekte der Kreditrationierung
    • Begriff der Kreditrationierung
    • Formen der Kreditrationierung
    • Erklärungsansätze für Kreditrationierung
      • Ansatz von Jaffee/Russell (1976)
      • Ansatz von Stiglitz/Weiss (1981)
      • Weitere Erklärungsansätze
  • Makroökonomische Aspekte der Kreditrationierung
    • Transmission monetärer Impulse über den Kreditkanal
    • Überblick über empirische Studien
      • Zur empirischen Relevanz der Kreditrationierung
      • Zur empirischen Relevanz des Kreditkanals
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Kreditrationierung, sowohl unter mikro- als auch unter makroökonomischen Aspekten. Sie beleuchtet die Ursachen und Folgen der Kreditrationierung und untersucht, inwiefern diese Phänomene die Geldpolitik beeinflussen.

  • Begriff und Formen der Kreditrationierung
  • Mikroökonomische Erklärungsansätze für Kreditrationierung
  • Transmission monetärer Impulse über den Kreditkanal
  • Empirische Relevanz der Kreditrationierung und des Kreditkanals
  • Makroökonomische Auswirkungen der Kreditrationierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema Kreditrationierung und die Relevanz des Themas für die Wirtschaftspolitik. Im zweiten Kapitel werden die mikroökonomischen Aspekte der Kreditrationierung behandelt. Hier werden die verschiedenen Formen der Kreditrationierung dargestellt und verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt. Im dritten Kapitel stehen die makroökonomischen Aspekte der Kreditrationierung im Vordergrund. Es wird untersucht, wie sich Kreditrationierung auf die Transmission monetärer Impulse über den Kreditkanal auswirkt und wie sich dies auf die Konjunktur auswirkt. Empirische Studien zur Relevanz der Kreditrationierung und des Kreditkanals runden das Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Kreditrationierung, Mikroökonomie, Makroökonomie, Geldpolitik, Kreditkanal, Transmission monetärer Impulse, empirische Studien.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Kreditrationierung: mikro- und makroökonomische Aspekte
College
University of Hohenheim  (Volkswirtschaftslehre)
Course
AVWL-Seminar "Ausgewählte Probleme der Wirtschaftspolitik"
Grade
2,3
Author
Elena Malykhina (Author)
Publication Year
2006
Pages
32
Catalog Number
V78002
ISBN (eBook)
9783638800730
ISBN (Book)
9783638803540
Language
German
Tags
Kreditrationierung Aspekte AVWL-Seminar Ausgewählte Probleme Wirtschaftspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Malykhina (Author), 2006, Kreditrationierung: mikro- und makroökonomische Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78002
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint