Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Kreditrationierung: mikro- und makroökonomische Aspekte

Titre: Kreditrationierung: mikro- und makroökonomische Aspekte

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 32 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Elena Malykhina (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Eine mikroökonomische Fundierung makroökonomischer Theoriezusammenhänge [...] erscheint [...] als ein unverzichtbares Element für ein Verständnis der Funktionsweise der Finanz- und Kreditmärkte im Allgemeinen und des Geldangebotsprozesses im Besonderen.“1 Im Rahmen dieser Arbeit wird die Kreditrationierung als Gleichgewichtsphänomen betrachtet. Das Ziel ist, mögliche Rationierungsfälle auf den Kreditmärkten mikroökonomisch zu erklären sowie deren Auswirkungen auf die Realwirtschaft aufzuzeigen. Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil (Kapitel 2) werden mikroökonomische Aspekte der Kreditrationierung behandelt. Zuerst sollen Begriff und Formen der Kreditrationierung definiert werden. Danach werden informationsökonomische Erklärungsansätze für die Kreditrationierung in ihrer Grundstruktur vorgestellt. Auf das Modell von Stiglitz/Weiss (1981), das als Standardmodell zur Kreditrationierung gilt, wird ein besonderer Wert gelegt. Im zweiten Teil (Kapitel 3) werden makroökonomische Aspekte der Kreditrationierung im Rahmen des kredittheoretischen Transmissionsmechanismus behandelt. Hier soll gezeigt werden, welche Rolle unvollkommene Kreditmärkte in monetärer Transmission spielen. Anhand empirischer Studien werden theoretische Befunde zur Existenz der Kreditrationierung sowie des Kreditkanals überprüft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mikroökonomische Aspekte der Kreditrationierung
    • Begriff der Kreditrationierung
    • Formen der Kreditrationierung
    • Erklärungsansätze für Kreditrationierung
      • Ansatz von Jaffee/Russell (1976)
      • Ansatz von Stiglitz/Weiss (1981)
      • Weitere Erklärungsansätze
  • Makroökonomische Aspekte der Kreditrationierung
    • Transmission monetärer Impulse über den Kreditkanal
    • Überblick über empirische Studien
      • Zur empirischen Relevanz der Kreditrationierung
      • Zur empirischen Relevanz des Kreditkanals
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Kreditrationierung, sowohl unter mikro- als auch unter makroökonomischen Aspekten. Sie beleuchtet die Ursachen und Folgen der Kreditrationierung und untersucht, inwiefern diese Phänomene die Geldpolitik beeinflussen.

  • Begriff und Formen der Kreditrationierung
  • Mikroökonomische Erklärungsansätze für Kreditrationierung
  • Transmission monetärer Impulse über den Kreditkanal
  • Empirische Relevanz der Kreditrationierung und des Kreditkanals
  • Makroökonomische Auswirkungen der Kreditrationierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema Kreditrationierung und die Relevanz des Themas für die Wirtschaftspolitik. Im zweiten Kapitel werden die mikroökonomischen Aspekte der Kreditrationierung behandelt. Hier werden die verschiedenen Formen der Kreditrationierung dargestellt und verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt. Im dritten Kapitel stehen die makroökonomischen Aspekte der Kreditrationierung im Vordergrund. Es wird untersucht, wie sich Kreditrationierung auf die Transmission monetärer Impulse über den Kreditkanal auswirkt und wie sich dies auf die Konjunktur auswirkt. Empirische Studien zur Relevanz der Kreditrationierung und des Kreditkanals runden das Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Kreditrationierung, Mikroökonomie, Makroökonomie, Geldpolitik, Kreditkanal, Transmission monetärer Impulse, empirische Studien.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kreditrationierung: mikro- und makroökonomische Aspekte
Université
University of Hohenheim  (Volkswirtschaftslehre)
Cours
AVWL-Seminar "Ausgewählte Probleme der Wirtschaftspolitik"
Note
2,3
Auteur
Elena Malykhina (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
32
N° de catalogue
V78002
ISBN (ebook)
9783638800730
ISBN (Livre)
9783638803540
Langue
allemand
mots-clé
Kreditrationierung Aspekte AVWL-Seminar Ausgewählte Probleme Wirtschaftspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elena Malykhina (Auteur), 2006, Kreditrationierung: mikro- und makroökonomische Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78002
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint