Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5

Titre: Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Beatrix Deiss (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Gleichberechtigung von Frau und Mann in den Medien ist seit etwa 30 Jahren ein Thema der Forschung, sowohl in den Medienwissenschaften als auch in der Sozialpsychologie. Speziell der Hörfunk wurde dabei aber vernachlässigt, es gibt nur wenige Untersuchungen zu diesem Gebiet: Zwei Studien, die sich mit der Umsetzung des Gleichstellungsauftrags beim Hörfunk in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen beschäftigten, dienten als Anregung für diese Arbeit. Dabei soll nun die Darstellung der Geschlechter bei einem kleinen Lokalsender in Bayern, bei dem Aus- und Fortbildungskanal M94,5 untersucht werden.
Die Methode dieser Arbeit war eine Inhaltsanalyse mehrerer Ausgaben der Sendung Uniq, die das Herzstück des M94,5-Sendeprogramms darstellt. Ziel der Untersuchung war es, zu erforschen, ob bei M94,5 Frauen und Männer die gleiche Chance haben, im Programm berücksichtigt zu werden.
Zunächst werden einige Grundlagen für die Analyse erarbeitet: Organisation, Programm und Mitarbeiterstruktur von M94,5, die rechtlichen Grundlagen für den Hörfunk in Bayern und der bisherige Forschungsstand zur Geschlechterdarstellung in den Medien. Dann folgt die Darstellung der Untersuchung und die Erkenntnisse darüber, in welchem quantitativen und qualitativen Maße Frauen und Männer im Programm von M94,5 berücksichtigt werden. Schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und im Licht bisheriger Untersuchungen betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Der Aus- und Fortbildungskanal M94,5
      • 2.1.1 Organisation
      • 2.1.2 Mitarbeit
      • 2.1.3 Redaktionsbetrieb
      • 2.1.4 Programm
    • 2.2 Rechtliche Grundlagen
    • 2.3 Forschungsstand
      • 2.3.1 Gender Studies zur Darstellung in den Medien
      • 2.3.2 Küchenhoff-Studie
      • 2.3.3 Untersuchungen zur Berücksichtigung von Frauen im Hörfunk
  • 3. Untersuchung
    • 3.1 Fragestellung
    • 3.2 Methodisches Vorgehen
      • 3.2.1 Stichprobe
      • 3.2.2 Ebenen der Untersuchung
      • 3.2.3 Quantitative und qualitative Variablen
    • 3.3 Ergebnisse der Untersuchung
      • 3.3.1 Geschlechterstruktur der Sendung und der Beiträge
      • 3.3.2 Geschlechterspezifischen Themenverteilung
      • 3.3.3 Status der Akteurinnen und Akteure
      • 3.3.4 Sonstige Ergebnisse
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen und Männern beim Lokalsender M94.5, einem Aus- und Fortbildungskanal in Bayern. Ziel ist es, zu erforschen, ob Frauen und Männer gleiche Chancen auf Berücksichtigung im Programm haben. Die Studie nutzt eine Inhaltsanalyse der Sendung „Uniq“ als Methode. Aufgrund des begrenzten Umfangs liefert die Analyse exemplarische Erkenntnisse für den untersuchten Sender und ist nicht repräsentativ.

  • Gleichstellung von Frauen und Männern im Hörfunk
  • Analyse der Geschlechterdarstellung bei M94.5
  • Methodische Vorgehensweise der Inhaltsanalyse
  • Vergleich mit bestehenden Forschungsarbeiten
  • Sonderstellung von Ausbildungssendern

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Geschlechtergleichstellung in den Medien ein und hebt die Forschungslücke bezüglich des Hörfunks hervor. Sie begründet die Auswahl des Lokalsenders M94.5 aufgrund des persönlichen Interesses der Autorin und der Ausbildungsfunktion des Senders. Die Methode der Inhaltsanalyse von Ausgaben der Sendung „Uniq“ wird erläutert, zusammen mit den Einschränkungen der Studie in Bezug auf Übertragbarkeit und Repräsentativität. Das Ziel der Untersuchung, die Erforschung der Chancengleichheit im Programm, wird klar formuliert.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt das Fundament für die Untersuchung. Es beschreibt die Organisation, Mitarbeit, den Redaktionsbetrieb und das Programm von M94,5 detailliert. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen im Bezug auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Rundfunk in Bayern und referiert auf den bestehenden Forschungsstand zu Geschlechterdarstellung in den Medien, wobei auf relevante Studien hingewiesen wird. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen Kontext für die anschließende Analyse.

3. Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik der Untersuchung, inklusive der Beschreibung der Stichprobe, der Ebenen der Untersuchung sowie der verwendeten quantitativen und qualitativen Variablen. Es führt die Ergebnisse der Untersuchung bezüglich der Geschlechterstruktur der Sendung, der geschlechterspezifischen Themenverteilung, des Status der Akteurinnen und Akteure sowie sonstige relevante Ergebnisse aus. Die Darstellung der Ergebnisse bildet die Grundlage für die abschließende Interpretation und Diskussion.

Schlüsselwörter

Gleichstellung, Geschlechterdarstellung, Hörfunk, M94,5, Inhaltsanalyse, Gender Studies, Medien, Lokalsender, Aus- und Fortbildungskanal, Chancengleichheit, quantitative und qualitative Analyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Geschlechterdarstellung bei M94.5

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen und Männern im Programm des bayerischen Aus- und Fortbildungsradiosenders M94.5, speziell in der Sendung „Uniq“. Das zentrale Forschungsinteresse liegt auf der Frage der Chancengleichheit für Frauen und Männer in der Programmgestaltung.

Welche Methode wurde verwendet?

Die Studie verwendet eine Inhaltsanalyse der Sendung „Uniq“ von M94.5. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Variablen berücksichtigt, um die Geschlechterstruktur der Sendung, die Themenverteilung und den Status der Akteurinnen und Akteure zu analysieren.

Welche Aspekte der Sendung wurden untersucht?

Die Analyse umfasst die Geschlechterstruktur der Sendung und der Beiträge, die geschlechterspezifische Themenverteilung, den Status der Akteurinnen und Akteure (z.B. Moderator*innen, Interviewpartner*innen) und weitere relevante Ergebnisse.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die konkreten Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden im Kapitel 3.3 detailliert dargestellt. Da es sich um eine exemplarische Analyse handelt, sind die Ergebnisse nicht repräsentativ für den gesamten Sender M94.5.

Welche theoretischen Grundlagen wurden berücksichtigt?

Die Arbeit stützt sich auf den bestehenden Forschungsstand zu Gender Studies und Geschlechterdarstellung in den Medien. Relevante Studien, wie beispielsweise die Küchenhoff-Studie und Untersuchungen zur Berücksichtigung von Frauen im Hörfunk, werden herangezogen und diskutiert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Organisation von M94.5, rechtliche Grundlagen, Forschungsstand), ein Kapitel zur Untersuchung (Methodik, Ergebnisse) und eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Gleichstellung, Geschlechterdarstellung, Hörfunk, M94.5, Inhaltsanalyse, Gender Studies, Medien, Lokalsender, Aus- und Fortbildungskanal, Chancengleichheit, quantitative und qualitative Analyse.

Ist die Studie repräsentativ?

Nein, aufgrund des begrenzten Umfangs und der Fokussierung auf die Sendung „Uniq“ liefert die Analyse exemplarische Erkenntnisse für den untersuchten Sender und ist nicht repräsentativ für den gesamten Hörfunkbereich oder andere Sender.

Welche Ziele verfolgt die Studie?

Die Studie zielt darauf ab, die Darstellung von Frauen und Männern bei M94.5 zu untersuchen und zu analysieren, ob Frauen und Männer gleiche Chancen auf Berücksichtigung im Programm haben.

Welche Einschränkungen weist die Studie auf?

Die Studie ist durch den begrenzten Umfang und die Fokussierung auf eine einzelne Sendung eingeschränkt. Die Ergebnisse sind daher nicht generalisierbar und nur exemplarisch für den Sender M94.5.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5
Université
LMU Munich
Note
1,0
Auteur
Beatrix Deiss (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
19
N° de catalogue
V78345
ISBN (ebook)
9783638834483
ISBN (Livre)
9783638834506
Langue
allemand
mots-clé
Gleichstellung Eine Untersuchung Präsentation Frauen Männern Lokalsender
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Beatrix Deiss (Auteur), 2004, Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78345
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint