Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Die Funktionsweise von Coaching unter Berücksichtigung der Effizienz

Título: Die Funktionsweise von Coaching unter Berücksichtigung der Effizienz

Trabajo Escrito , 2006 , 32 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anne Fechner (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit Mitte der 80er Jahre wird im deutschen Sprachraum das Coaching, als Instrument der Personalentwicklung im Wirtschafts-, Industrie- und Verwaltungsbereich, angeboten und nimmt seitdem einen immer größeren Stellenwert ein.
Die benötigte Unterstützung wird in vielen Fällen von einem professionellen Coach geliefert. Im Rahmen des Coaching wird eine intensive Beratungsbeziehung zwischen Coach und Gecoachten (Klienten) eingegangen. Mittelpunkt des Coachings ist demnach eine individualisierte Beratung.
Auf welche Art und Weise eine solche Beratung funktioniert und unter welchen Umständen diese als effizient bezeichnet werden kann, soll die folgende Hausarbeit mit dem Titel „Die Funktionsweise von Coaching unter Berücksichtigung der Effizienz“ darlegen.
Beginnen wird diese Ausarbeitung mit der Darstellung grundsätzlicher Aussagen zum Coaching.
Nachdem der Punkt Grundsätzliches abgehandelt wurde werden im Folgenden die Anforderungen an einen effizienten Coach vorgestellt und in fachliche, persönliche und konzeptionelle Anforderungen unterteilt. Im Anschluss an diese Darstellung wird auf die verschiedenen Coaching-Settings eingegangen.
Da das Coaching, als eine individualisierte Beratungsbeziehung, mit verschiedenen Konzepten durchaus Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten aufweist, wird im darauffolgenden Abschnitt der Hausarbeit auf eben diese verwandten Konzepte eingegangen. Wichtig hierbei ist, dass eine klare Abgrenzung zum Coaching geschaffen wird und auf diesem Wege Verwechselungen vorgebeugt werden soll. Um dies zu gewährleisten werden bezüglich der verwandten Konzepte sowohl die Übereinstimmungen, als auch die Unterschiede zum Coaching aufgeführt.
Der letzte Abschnitt der Hausarbeit wird sich mit dem eigentlichen Ablauf des Coaching-Prozesses beschäftigen. Im Zuge dieser Beschreibung wird nur auf das Einzel-Coachings eingegangen, da dies das gängigste Art –also das populärste Setting- des Coachings ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundsätzliches
    • 2.1 Begriffliche Definition
    • 2.2 Zielsetzungen des Coachings
    • 2.3 Funktionen des Coachings
  • 3. Die Anforderungen an den Coach
    • 3.1 Fachliche Kompetenz des Coach
    • 3.2 Persönliche Kompetenz des Coach
    • 3.3 Konzeptionelle Kompetenz des Coachs
  • 4. Coaching-Settings
    • 4.1 Unternehmensinternes Coaching
    • 4.2 Unternehmensexternes Coaching
    • 4.3 Einzel-Coaching
    • 4.4 Gruppen-Coaching
  • 5. Verwandte Konzepte des Coachings
    • 5.1 Supervision
    • 5.2 Psychotherapie
    • 5.3 Mentoring
  • 6. Typische Phasen eines Coaching-Prozesses
    • 6.1 Einstiegs- und Kontaktphase
    • 6.2 Vereinbarungs- und Kontraktphase
    • 6.3 Der Coaching-Termin
    • 6.4 Lösungswege und Interventionen erarbeiten
    • 6.5 Erfolgskontrolle, Evaluation und Abschluss des Coachings
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Funktionsweise von Coaching und analysiert dessen Effizienz. Sie untersucht die grundlegenden Aspekte des Coachings, darunter die Definition, die Zielsetzungen, die Funktionen und die Anforderungen an einen professionellen Coach. Die Arbeit analysiert auch die verschiedenen Coaching-Settings und ihre Auswirkungen auf die Effizienz des Prozesses. Darüber hinaus werden verwandte Konzepte wie Supervision, Psychotherapie und Mentoring vorgestellt und in Bezug auf das Coaching abgegrenzt.

  • Definition und Zielsetzungen des Coachings
  • Anforderungen an einen effektiven Coach
  • Verschiedene Coaching-Settings
  • Verwandte Konzepte und Abgrenzung zum Coaching
  • Phasen und Ablauf des Coaching-Prozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Coachings ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieses Instruments in der Personalentwicklung. Kapitel 2 befasst sich mit der begrifflichen Definition des Coachings und beschreibt die Zielsetzungen und Funktionen dieses Konzepts. Kapitel 3 analysiert die Anforderungen an einen effizienten Coach, sowohl in Bezug auf fachliche, persönliche als auch konzeptionelle Kompetenzen. Die verschiedenen Coaching-Settings werden in Kapitel 4 vorgestellt und anhand ihrer Unterschiede und Gemeinsamkeiten erläutert. Kapitel 5 untersucht verwandte Konzepte des Coachings wie Supervision, Psychotherapie und Mentoring und grenzt diese vom Coaching ab. Kapitel 6 stellt die typischen Phasen eines Coaching-Prozesses vor, beginnend mit der Einstiegs- und Kontaktphase bis hin zur Erfolgskontrolle und dem Abschluss des Coachings.

Schlüsselwörter

Coaching, Personalentwicklung, Effizienz, Coach, Gecoachter, Zielsetzungen, Funktionen, Anforderungen, Settings, Supervision, Psychotherapie, Mentoring, Phasen, Prozess, Evaluation.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Funktionsweise von Coaching unter Berücksichtigung der Effizienz
Universidad
University of Cooperative Education Braunschweig
Calificación
2,3
Autor
Anne Fechner (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
32
No. de catálogo
V79026
ISBN (Ebook)
9783638850124
Idioma
Alemán
Etiqueta
Funktionsweise Coaching Berücksichtigung Effizienz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anne Fechner (Autor), 2006, Die Funktionsweise von Coaching unter Berücksichtigung der Effizienz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79026
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint