Der rasche Wandel beruflicher Anforderungen geht mit vielen komplexen Ent-wicklungen und Änderungen einher. Pluralisierte Lebensformen und soziale Be-ziehungen, Veränderungen durch neue Technologien oder Medien, internationali-sierte Lebensverhältnisse und wandelnde Wertevorstellungen beeinflussen alle Lebensbereiche der Menschen sehr stark. Diese gesellschaftlichen, technologi-schen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen dynamisieren die Anforde-rungen an die Menschen erheblich. Erfüllt werden können diese Anforderungen aber nur durch kontinuierliche Weiterbildung. Lebenslanges Lernen muss das Motto lauten, um berufliche Leistungsfähigkeit erhalten, demokratische Rechte und Pflichten wahrnehmen und den geistigen Horizont erweitern zu können. (vgl. Arnold 1999: 20) Das berufliche Wissen hat mittlerweile in vielen Bereichen eine Halbwertszeit von weniger als fünf Jahren erreicht, so dass lebenslanges Lernen zur unabdingbaren Voraussetzung aktueller Berufsqualifikationen geworden ist (vgl. Lehner 1989:6). Dabei beschränkt sich Weiterbildung natürlich nicht nur auf die Vermittlung von funktionalem Wissen, sondern bezieht auch die Erweiterung persönlicher Kompetenzen ein (vgl. Leidemann 1998:54).
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema der Magisterarbeit
- Relevanz und Aktualität pädagogischer Qualifizierung von Fachdozenten
- Zielsetzung
- Einordnung in den betriebspädagogischen Kontext
- Aufbau der Magisterarbeit
- Begriffsklärung im Rahmen pädagogischer Qualifizierungen
- Weiterbildung oder Erwachsenenbildung?
- Pädagogik Zum Verhältnis von Pädagogik und Qualifizierung
- Qualifizierung/Qualifikation und Kompetenz
- Pädagogische Qualifizierung
- Pädagogische Kompetenz
- Didaktik
- Methodik
- Sozialkompetenz
- Pädagogische Kompetenz = Didaktische, methodische und soziale Kompetenz
- Fachdozent
- Genese der Relevanz von Erwachsenenbildung
- Historiographische Entwicklung
- Effekte veränderter Rahmenbedingungen auf die Seminarpraxis
- Erfolgsfaktor Fachdozent
- Profile der Lehrenden in der Weiterbildung
- Persönlichkeitsmerkmale Lehrender in der Weiterbildung
- Menschenbilder
- Trainingshaltungen = Rollenspiele der Fachdozenten?
- Kompetenzen
- Der optimale Fachdozent (TÜV)
- Faktoren erfolgreicher Seminare
- Erwachsene lernen! - eine Herausforderung?!
- Didaktik
- Didaktische Theorien
- Didaktische Prinzipien und Handlungsfelder
- Methodik
- Auswahl wichtiger Methoden
- Auswahl wichtiger Lernmedien
- Der „Zertifizierte Fachdozent (TÜV)“ – ein Lehrgangskonzept
- Idee und Zielsetzung des Lehrgangs
- Konzeption des Lehrgangs
- Profilerstellungsphase
- Qualifizierungsphase
- Professional Basic
- Professional Module
- Zertifizierung
- Nutzen und Hemmnisse der pädagogischen Qualifizierung
- Nutzen der pädagogischen Qualifizierung
- Nutzen für die Fachdozenten
- Nutzen für die TÜV Rheinland Akademie als Weiterbildner
- Hemmnisse der pädagogischen Qualifizierung
- Hemmnisse bei den Fachdozenten
- Hemmnisse der Weiterbildner
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassendes Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die pädagogische Qualifizierung von Fachdozenten im Bereich Betriebspädagogik. Die Arbeit analysiert den Anspruch und die Wirklichkeit dieser Qualifizierung, beleuchtet die relevanten didaktischen und methodischen Aspekte sowie die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen erfolgreicher Dozenten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Lehrgangskonzept "Zertifizierter Fachdozent (TÜV)".
- Pädagogische Qualifizierung von Fachdozenten
- Didaktische und methodische Ansätze in der Erwachsenenbildung
- Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Dozenten
- Analyse des Lehrgangs "Zertifizierter Fachdozent (TÜV)"
- Nutzen und Hemmnisse der pädagogischen Qualifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in das Thema der Magisterarbeit: Diese Einführung legt die Relevanz und Aktualität der pädagogischen Qualifizierung von Fachdozenten dar, definiert die Zielsetzung der Arbeit und ordnet sie in den betriebspädagogischen Kontext ein. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert beschrieben, um dem Leser einen klaren Überblick über die Struktur und den Inhalt zu geben. Die Einleitung etabliert den Kontext der gesamten Arbeit und betont die Bedeutung der Thematik für die Weiterentwicklung der Betriebspädagogik.
Begriffsklärung im Rahmen pädagogischer Qualifizierungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Qualifizierung und Kompetenz. Es wird das Verhältnis zwischen Pädagogik und Qualifizierung untersucht und der Begriff der pädagogischen Kompetenz umfassend definiert, wobei die Aspekte Didaktik, Methodik und Sozialkompetenz im Detail beleuchtet werden. Die genaue Definition dieser Kernbegriffe bildet die Grundlage für die weiteren Kapitel der Arbeit und sorgt für eine einheitliche Terminologie.
Genese der Relevanz von Erwachsenenbildung: Dieser Abschnitt untersucht die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung und analysiert, wie sich veränderte Rahmenbedingungen auf die Seminarpraxis auswirken. Es werden sowohl historische Trends als auch aktuelle Herausforderungen der Erwachsenenbildung beleuchtet, um den Kontext der pädagogischen Qualifizierung von Fachdozenten zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Notwendigkeit für professionelle Weiterbildung im Bereich der Betriebspädagogik.
Erfolgsfaktor Fachdozent: Dieses Kapitel analysiert die Profile, Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen erfolgreicher Lehrender in der Weiterbildung. Es werden verschiedene Menschenbilder und Trainingshaltungen von Fachdozenten untersucht und der „optimale Fachdozent“ nach TÜV-Kriterien vorgestellt. Der Abschnitt legt den Fokus auf die individuellen Faktoren, die zum Erfolg eines Dozenten beitragen, und verbindet diese mit den zuvor definierten pädagogischen Kompetenzen. Das Kapitel liefert wichtige Einblicke in die Eigenschaften von effektiven Trainern.
Faktoren erfolgreicher Seminare: Dieser Teil befasst sich mit den didaktischen und methodischen Aspekten erfolgreicher Seminare in der Erwachsenenbildung. Es werden verschiedene didaktische Theorien und Prinzipien sowie eine Auswahl wichtiger Methoden und Lernmedien vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von effektiven Lernumgebungen und der Auswahl geeigneter Methoden, um den Lernerfolg der Teilnehmer zu optimieren.
Der „Zertifizierte Fachdozent (TÜV)“ – ein Lehrgangskonzept: Hier wird das Konzept des Lehrgangs „Zertifizierter Fachdozent (TÜV)“ detailliert vorgestellt. Die Idee und Zielsetzung des Lehrgangs, seine Konzeption (Profilerstellung, Qualifizierungsphasen, Zertifizierung) werden umfassend beschrieben. Dieser Abschnitt liefert eine Fallstudie, die die in vorherigen Kapiteln diskutierten Konzepte konkret anwendet und illustriert.
Nutzen und Hemmnisse der pädagogischen Qualifizierung: Dieses Kapitel analysiert den Nutzen der pädagogischen Qualifizierung sowohl für die Fachdozenten als auch für die Weiterbildungseinrichtung (TÜV Rheinland Akademie). Es werden auch die Hemmnisse bei den Fachdozenten und den Weiterbildnern diskutiert. Dieser Abschnitt bietet eine kritische Bewertung der untersuchten pädagogischen Qualifizierung, indem er sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Pädagogische Qualifizierung, Fachdozent, Betriebspädagogik, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Didaktik, Methodik, Sozialkompetenz, Kompetenzentwicklung, Lehrgangskonzept, TÜV, Erfolgsfaktoren, Menschenbilder, Trainingshaltungen.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Pädagogische Qualifizierung von Fachdozenten
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die pädagogische Qualifizierung von Fachdozenten im Bereich der Betriebspädagogik. Sie analysiert den Anspruch und die Realität dieser Qualifizierung, beleuchtet didaktische und methodische Aspekte sowie die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen erfolgreicher Dozenten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Lehrgangskonzept "Zertifizierter Fachdozent (TÜV)".
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: pädagogische Qualifizierung von Fachdozenten, didaktische und methodische Ansätze in der Erwachsenenbildung, Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Dozenten, Analyse des Lehrgangs "Zertifizierter Fachdozent (TÜV)", sowie Nutzen und Hemmnisse der pädagogischen Qualifizierung.
Welche Begriffe werden im Detail geklärt?
Die Arbeit klärt zentrale Begriffe wie Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Qualifizierung und Kompetenz. Das Verhältnis zwischen Pädagogik und Qualifizierung wird untersucht, und der Begriff der pädagogischen Kompetenz wird umfassend definiert, inklusive Didaktik, Methodik und Sozialkompetenz.
Wie wird die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung betrachtet?
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung und analysiert den Einfluss veränderter Rahmenbedingungen auf die Seminarpraxis. Sowohl historische Trends als auch aktuelle Herausforderungen werden beleuchtet, um den Kontext der pädagogischen Qualifizierung von Fachdozenten zu verstehen.
Welche Faktoren bestimmen den Erfolg eines Fachdozenten?
Die Arbeit analysiert Profile, Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen erfolgreicher Lehrender. Verschiedene Menschenbilder und Trainingshaltungen werden untersucht, und der "optimale Fachdozent" nach TÜV-Kriterien wird vorgestellt.
Welche didaktischen und methodischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit befasst sich mit didaktischen und methodischen Aspekten erfolgreicher Seminare. Verschiedene didaktische Theorien und Prinzipien sowie wichtige Methoden und Lernmedien werden vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf der Gestaltung effektiver Lernumgebungen.
Wie wird der Lehrgang "Zertifizierter Fachdozent (TÜV)" beschrieben?
Das Konzept des Lehrgangs "Zertifizierter Fachdozent (TÜV)" wird detailliert vorgestellt: Idee, Zielsetzung, Konzeption (Profilerstellung, Qualifizierungsphasen, Zertifizierung).
Welche Nutzen und Hemmnisse der pädagogischen Qualifizierung werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert den Nutzen der pädagogischen Qualifizierung für Fachdozenten und die Weiterbildungseinrichtung (TÜV Rheinland Akademie) und diskutiert Hemmnisse bei Dozenten und Weiterbildnern. Es erfolgt eine kritische Bewertung der untersuchten Qualifizierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pädagogische Qualifizierung, Fachdozent, Betriebspädagogik, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Didaktik, Methodik, Sozialkompetenz, Kompetenzentwicklung, Lehrgangskonzept, TÜV, Erfolgsfaktoren, Menschenbilder, Trainingshaltungen.
- Quote paper
- Betriebspädagogin M.A. Anke Kristin Bojahr (Author), 2006, Zur pädagogischen Qualifizierung von Fachdozenten - Anspruch und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80146