Die folgende Arbeit ist in drei wesentliche Bereiche aufgeteilt, die nun kurz vorgestellt werden.
Der erste Teil befasst sich mit der Frage welcher Zusammenhang zwischen den beiden Komponenten Bildung und landwirtschaftlicher Fortschritt in Entwicklungsländern besteht und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen müssen, damit ein Erfolg verzeichnet werden kann. Diese Fragen und die Frage nach technisch- landwirtschaftlichem und beruflichem Unterricht in Schulen beschäftigen seit langer Zeit die Wissenschaft weltweit. Der Text „Der Berufsbildungsirrtum in der Entwicklungsplanung“ von Philip Foster (1995) dient hierzu als Grundlage und alle folgenden Kapitel des ersten Teils beziehen sich ausschließlich auf ihn.
Vor dem Hintergrund dieses Textes wird im nachfolgenden zweiten Teil beschrieben, welche Methoden die Autoren dieser Arbeit gewählt haben um die wesentlichen Inhalte Studenten zu vermitteln. Als Vorlage diente ein Methoden- Mix aus Gruppenarbeit, Fishbowl und Fallarbeit. Anhand dieser Methoden sollten den Kursteilnehmern die wichtigsten Aussagen des Textes nahe gebracht werden.
Im letzten Teil werden letztendlich die Umsetzung der Methode und die somit gefundenen Ergebnisse der Diskussion präsentiert, gefolgt von einem zusammenfassenden und auf die heutige Situation in der deutschen Bildungspolitik bezogenen Resumée.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berufsbildungsirrtum in der Entwicklungsplanung
- Einleitung
- Die Erfahrung Ghanas während der Kolonialzeit
- Der Angestellten-Mythos und berufliche Vorstellungen
- Schwierigkeiten der Manpower- Planung
- Die Ausbildung technischer Arbeitskräfte
- Probleme der landwirtschaftlichen Ausbildung und Entwicklung
- Bildungsstrategien für die Entwicklung
- Methoden
- Einleitung
- Gruppenbildungsprozesse
- Lernziele
- Rahmenbedingungen
- Durchführung
- Hinweise
- Gruppenarbeit
- Lernziele
- Rahmenbedingungen
- Durchführung
- Fishbowl
- Lernziele
- Rahmenbedingungen
- Durchführung
- Fallarbeit
- Lernziele
- Rahmenbedingungen
- Durchführung
- Praktische Umsetzung der Methode
- Vorüberlegungen
- Durchführung der Methode
- Feedback
- Kritik und Diskussion zur methodischen Umsetzung
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welcher Zusammenhang zwischen Bildung und landwirtschaftlichem Fortschritt in Entwicklungsländern besteht und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen müssen, um Erfolg zu verzeichnen. Der Text von Philip Foster (1995) „Der Berufsbildungsirrtum in der Entwicklungsplanung“ dient als Grundlage für die Analyse der Problematik. Im zweiten Teil werden die Methoden der Arbeit vorgestellt, die für die Gestaltung des Seminars eingesetzt wurden. Der letzte Teil präsentiert die Umsetzung der Methoden und die daraus resultierenden Ergebnisse der Diskussion. Die Arbeit schließt mit einem Resumée, das die Erkenntnisse auf die heutige Situation in der deutschen Bildungspolitik überträgt.
- Der Zusammenhang zwischen Bildung und landwirtschaftlichem Fortschritt in Entwicklungsländern
- Die Rolle der Berufsbildung in der Entwicklungsplanung
- Die Kritik an traditionellen Ansätzen der Berufsbildung
- Alternativen zur traditionellen Berufsbildung
- Die Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf die aktuelle Bildungslandschaft in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problematik des Verhältnisses zwischen Bildung und landwirtschaftlichem Fortschritt in Entwicklungsländern dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Erfahrungen Ghanas während der Kolonialzeit und die daraus resultierenden Schwierigkeiten für die Entwicklung einer effektiven Berufsbildung. Das dritte Kapitel thematisiert die Rolle des „Angestellten-Mythos“ und die daraus resultierenden unrealistischen Berufserwartungen. Das vierte Kapitel analysiert die Schwierigkeiten der Manpower- Planung und die Risiken, die mit großflächig angelegten Untersuchungen und Planungen verbunden sind. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Ausbildung technischer Arbeitskräfte und den Problemen der Verteilung dieser Leute auf adäquate Arbeitsplätze. Das sechste Kapitel geht auf die Probleme der landwirtschaftlichen Ausbildung und Entwicklung ein und diskutiert verschiedene Ansätze, um den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zu verbessern. Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Postulate und Kritikpunkte des Autors zusammen und stellt alternative Bildungsstrategien für die Entwicklung vor.
Schlüsselwörter
Berufsbildung, Entwicklungsplanung, Landwirtschaft, Ghana, Kolonialzeit, Angestellten-Mythos, Manpower- Planung, technische Ausbildung, landwirtschaftliche Ausbildung, Bildungsstrategien, Entwicklung, Deutschland, Gesamtschule, Kurssystem.
- Citation du texte
- A. Ottlik (Auteur), M. Gauger (Auteur), V. Kletzsch (Auteur), 2002, Der Berufsbildungsirrtum in der Entwicklungsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81329