Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Steuerliche Optimierung durch Verlagerung von betrieblichen Aktivitäten einer deutschen Kapitalgesellschaft nach Polen

Titre: Steuerliche Optimierung durch Verlagerung von betrieblichen Aktivitäten einer deutschen Kapitalgesellschaft nach Polen

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 86 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Kff. Silke Theinert (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1.1. Polen - ein Standort für die internationale Steuerplanung
Die Globalisierung der Wirtschaft führt dazu, dass zunehmend auch deutsche klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Wettbewerbsgründen grenzüberschreitend tätig werden, um nicht nur niedrigere Produktionskosten zu nutzen, son-dern vor allem durch die Nutzung von Steuergefällen auch die Gesamtsteuerposition zu verbessern. Die Strukturen der Steuersysteme in den Ländern sind unterschied-lich ausgestaltet und souverän festgelegt. Aufgrund der Unterschiede der Besteuerungsgrundsätze in den Ländern kommt es zu einem internationalen Steuergefälle. Das internationale Steuergefälle, gekennzeichnet durch Steueroasen, Niedrigsteuerländer und Hochsteuerländer, ist eine wichtige Basis für die Steuerplanung auf inter-nationaler Ebene, um die Steuerlast für ein Unternehmen zu minimieren.
Die Liberalisierung der Wirtschaft ab 1989 in den Ländern Mittel- und Osteuropas und insbesondere mit deren Beitritt ab 2004 in die Europäische Union (EU), bietet vor allem für die KMU in den neuen Bundesländern, auf Grund der Marktnähe und des damit relativ geringen logistischen Aufwandes sowie der niedrigen Steuerlast, gute Voraussetzungen für grenzüberschreitendes unternehmerisches Engagement.
Da Polen derzeit einerseits zu den Niedrigsteuerländern zählt und andererseits die oben genannten Kriterien erfüllt, ist das Land eine interessante Region für Direktinvestitionen deutscher Unternehmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Polen ein Standort für die internationale Steuerplanung
    • Ziel der Untersuchung
  • Grundlagen des internationalen Steuerrechts
    • Definition des Begriffs „Internationales Steuerrecht“
    • Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts
      • Das Europäische Gemeinschaftsrecht
      • Das nationale Außensteuerrecht
      • Das Recht aus Doppelbesteuerungsabkommen
      • Sonstige Rechtsquellen
    • Prinzipien des internationalen Steuerrechts
      • Souveränitätsprinzip
      • Prinzipien zur Abgrenzung der Steuerhoheit
  • Nationale Regelungen zur Behandlung grenzüberschreitender Aktivitäten
    • Arten der Steuerpflichten
      • Unbeschränkte Steuerpflicht
      • Beschränkte Steuerpflicht
    • Mitwirkungs- und Nachweispflichten
    • Grundsatz der Verrechnungspreise
    • Das Außensteuergesetz
      • Allgemeines
      • Berichtigung von Einkünften
      • Hinzurechnungsbesteuerung
    • Das Doppelbesteuerungsabkommen mit Polen
      • Die Doppelbesteuerung
      • Das DBA D/PL
        • Betriebsstätte
        • Dividendenbesteuerung
    • SESTEG - Das neue Konzept der Entstrickung und Verstrickung
      • Bisherige Rechtslage
      • Steuerentstrickung - Neue Regelungen des Einkommensteuergesetzes
      • Steuerentstrickung -Neue Regelung im Körperschaftsteuergesetz
      • Verstrickung nach §§ 4 und 6 EStG
  • Das polnische Steuerrecht im Überblick
    • Allgemeines
    • Grundzüge des polnischen Gesellschaftsrechts
      • Zweigniederlassungen und Vertretungen
      • Personengesellschaften
      • Kapitalgesellschaften
    • Grundzüge des polnischen Körperschaftsteuerrechts
      • Steuersubjekt
      • Steuerobjekt
      • Ermittlung des Einkommens
        • Einnahmen und Erwerbsaufwendungen
        • Korrekturvorschriften aufgrund schuldrechtlicher Beziehungen
      • Ermittlung der Bemessungsgrundlage und des Steuertarifs
  • Steuerliche Optimierung betrieblicher Aktivitäten in Polen
    • Betriebsstätte
      • Besteuerung bei Gründung
      • Laufende Besteuerung
        • Erfolgszuordnung
        • Besteuerung des Einkommens
        • Behandlung von Verlusten
      • Besteuerung bei Beendigung der Geschäftstätigkeit
    • Tochterkapitalgesellschaft
      • Besteuerung bei Beginn der Geschäftstätigkeit
        • Neugründung einer Kapitalgesellschaft
        • Erwerb einer bestehenden Kapitalgesellschaft
      • Laufende Besteuerung
        • Zuordnung des Erfolges
        • Besteuerung von Gewinnen
        • Behandlung von Verlusten
      • Basisgesellschaft
      • Besteuerung bei Beendigung der Geschäftstätigkeit
        • Veräußerung der Anteile an der Tochterkapitalgesellschaft
        • Liquidation
    • Fallstudien zur steuerlichen Optimierung
      • Errichtung einer polnischen Betriebstätte
      • Beteiligung an einer polnischen Tochterkapitalgesellschaft
  • Auswertung der Fallstudien
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der steuerlichen Optimierung durch Verlagerung von betrieblichen Aktivitäten einer deutschen Kapitalgesellschaft nach Polen. Ziel der Arbeit ist es, die steuerlichen Rahmenbedingungen für solche grenzüberschreitenden Aktivitäten zu analysieren und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten der Steueroptimierung sich für deutsche Unternehmen ergeben.

  • Internationale Steuerrechtliche Grundlagen
  • Nationale Regelungen zur Behandlung grenzüberschreitender Aktivitäten
  • Das polnische Steuerrecht im Überblick
  • Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten in Polen
  • Fallstudien zur steuerlichen Optimierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der internationalen Steuerplanung und beleuchtet die Rolle Polens als Standort für deutsche Unternehmen. Anschließend werden die Grundlagen des internationalen Steuerrechts dargestellt, wobei insbesondere die Rechtsquellen, Prinzipien und nationalen Regelungen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich den Besonderheiten des deutschen und polnischen Steuerrechts im Kontext grenzüberschreitender Aktivitäten, wobei insbesondere das Außensteuergesetz, das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Polen sowie das polnische Körperschaftsteuerrecht beleuchtet werden.

Im vierten Kapitel werden die Möglichkeiten der steuerlichen Optimierung durch Verlagerung von betrieblichen Aktivitäten nach Polen analysiert. Dabei wird die Gründung einer polnischen Betriebsstätte, die Gründung oder der Erwerb einer polnischen Tochterkapitalgesellschaft sowie die Beteiligung an einer solchen Gesellschaft im Detail betrachtet.

Schlüsselwörter

Internationale Steuerplanung, Steueroptimierung, grenzüberschreitende Aktivitäten, Deutschland, Polen, Betriebsstätte, Tochterkapitalgesellschaft, Doppelbesteuerungsabkommen, Außensteuergesetz, Körperschaftsteuerrecht, Fallstudie

Fin de l'extrait de 86 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Steuerliche Optimierung durch Verlagerung von betrieblichen Aktivitäten einer deutschen Kapitalgesellschaft nach Polen
Université
AKAD University of Applied Sciences Leipzig
Note
1,7
Auteur
Dipl.-Kff. Silke Theinert (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
86
N° de catalogue
V82019
ISBN (ebook)
9783638847636
Langue
allemand
mots-clé
Steuerliche Optimierung Verlagerung Aktivitäten Kapitalgesellschaft Polen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Kff. Silke Theinert (Auteur), 2007, Steuerliche Optimierung durch Verlagerung von betrieblichen Aktivitäten einer deutschen Kapitalgesellschaft nach Polen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82019
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint