Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Leistungsbewertung im Wirtschafts- und Politikunterricht unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in einer Hörgeräteakustiker-Klasse der Mittelstufe

Titre: Leistungsbewertung im Wirtschafts- und Politikunterricht unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in einer Hörgeräteakustiker-Klasse der Mittelstufe

Dossier / Travail , 2006 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christin Mosebach (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Hörgeräteakustiker erfasst im audiologischen Vorgespräch die medizinische Vorgeschichte (Anamnese ) in Bezug auf die Entwicklung der Hörminderung, den gegenwärtigen Gesundheitszustand, die aktuelle Lebenssituation sowie die Wünsche und Erwartungen des Kunden an ein Hörsystem.
Die durch das Gespräch mit dem Kunden gewonnenen Informationen sind wichtig, um eine spätere Versorgung und Anpassung eines Hörsystems kundengerecht durchführen zu können. Abgesehen davon schafft dieses Gespräch eine gewisse Vertrauensbasis zwischen dem Hörgeräteakustiker und dem Kunden, die für die weitere gemeinsame Zusammenarbeit notwendig ist.
Mit dem audiologischen Vorgespräch sollen die verschiedenen Ursachen und Symptome des Hörverlustes ergründet werden, um in der folgenden Diagnostik, der
Tonaudiometrie , den Sitz eines Hörschadens eingrenzen zu können.
Es stellt aber auch die Grundlage für die quantitative Bewertung eines Hörschadens dar.

Ziel der vorliegenden Hausarbeit, die im Rahmen der Fachrichtung Gesundheit verfasst wurde, ist es zu klären, wie die Theorie des audiologischen Vorgesprächs in einem projektorientierten Unterricht mit einer Schülergruppe fachlich und methodisch vermittelt werden kann, so dass die Schüler bei der Durchführung des audiologischen Vorgesprächs zukünftig sicherer und kundengerecht agieren können.
Im Folgenden wird der Bezug zum Modul, zu den Ausbildungs- und Fachstandards für die Fachrichtung Gesundheit hergestellt und aufgrund der Zielvorstellung der Unterrichtseinheit Leifragen formuliert. Diese werden anschließend mit Hilfe von Schülerevaluationen und Evaluationen durch die Lehrkraft in Ausbildung (LiA) beantwortet. Anhand der Ergebnisse der Evaluationen zieht die LiA Rückschlüsse für ihre weitere Unterrichtstätigkeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Problemstellung
    • Bezug zum Modul und den Ausbildungsstandards
    • Leitfragen und Zielvorstellungen
  • Unterrichtspraxis
    • Die Klasse
    • Planung der Unterrichtseinheit
    • Planung der Bewertung der Schülerleistungen
      • Zu beurteilende Kompetenzen
      • Gewichtung der einzelnen Beurteilungen
    • Ausgewählte Aspekte des Unterrichtsgeschehens
  • Evaluation
    • Reflexion des Unterrichtsgeschehens
    • Bewertung und Ergebnisse der Schülerleistungen
    • Evaluation durch die Schülerinnen und Schüler
    • Kritische Reflexion durch die Lehrkraft
  • Schlussfolgerungen für die zukünftige Arbeit
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern in die Leistungsbewertung im Wirtschafts- und Politikunterricht. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Methode auf die Schülermotivation, das Lernergebnis und die Entwicklung von Kompetenzen. Ziel ist es, die praktischen und theoretischen Implikationen der Schülerbeteiligung an der Bewertung aufzuzeigen und einen Beitrag zur Diskussion um innovative und lernförderliche Leistungsbewertungsformen zu leisten.

  • Schülerbeteiligung an der Leistungsbewertung
  • Objektivität und Reliabilität von Leistungsbewertungen
  • Kompetenzorientierter Unterricht und Bewertung
  • Einsatz von Kriterienkatalogen und Schülerfeedback
  • Praxisbeispiele aus dem Wirtschafts- und Politikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und die Relevanz des Themas im Kontext der Ausbildungsstandards. Es werden wichtige Begriffe wie Objektivität, Reliabilität und Validität von Leistungsbewertungen definiert sowie die Herausforderungen der modernen Wissensgesellschaft erläutert. Kapitel zwei widmet sich der Unterrichtspraxis und der Planung der Unterrichtseinheit. Die spezifischen Gegebenheiten der Klasse und die eingesetzten Methoden werden beschrieben. Im dritten Kapitel werden die Evaluation und die Ergebnisse der Schülerleistungen analysiert. Die Reflexion des Unterrichtsgeschehens und die kritische Betrachtung der durchgeführten Bewertung stehen im Vordergrund. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit werden im vierten Kapitel zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Leistungsbewertung, Schülerbeteiligung, Kompetenzorientierung, Unterrichtsqualität, Objektivität, Reliabilität und Validität, sowie die Anwendung von Kriterienkatalogen im Wirtschafts- und Politikunterricht.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leistungsbewertung im Wirtschafts- und Politikunterricht unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in einer Hörgeräteakustiker-Klasse der Mittelstufe
Cours
Referendariat
Note
2,0
Auteur
Christin Mosebach (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
27
N° de catalogue
V83856
ISBN (ebook)
9783638001304
Langue
allemand
mots-clé
Leistungsbewertung Wirtschafts- Politikunterricht Einbeziehung Schülerinnen Schüler Hörgeräteakustiker-Klasse Mittelstufe Referendariat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christin Mosebach (Auteur), 2006, Leistungsbewertung im Wirtschafts- und Politikunterricht unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler in einer Hörgeräteakustiker-Klasse der Mittelstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83856
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint