Alle Jahre wieder erleben einige theoretischen Konzepte im Rahmen der allgemeinen wissenschaftlichen Betrachtung eine regelrechte Renaissance. Ideen werden ausgegraben und als die Lösung so mancher Probleme beworben. Dasselbe Schicksal ereilt auch das Konzept der konsumorientierten Besteuerung auf Unternehmensebene. Dieses Konzept wird auf eigens eingerichteten Seiten im Internet und in unzähligen Publikationen von seinen Befürwortern beinahe als rettendes Leuchtfeuer aus der Dunkelheit des deutschen Steuersystems angepriesen. Während manch andere Konzepte aufgrund ihrer fehlenden Praxisnähe durchaus Ähnlichkeiten mit einem Boxer aufweisen, der seine größten Erfolge ohne echte Gegner am heimischen Sandsack feierte, stellt sich die Situation der konsumorientierten Besteuerung doch unterschiedlich dar.
Der Aspekt, der im Rahmen dieser Arbeit verfolgt werden soll, bezieht sich auf die Möglichkeit der Implementierung und die theoretischen Aspekte hinter dem Konzept der konsumorientierten Besteuerung. Die Tatsache, dass dieses Konzept bereits in der Praxis, genauer gesagt in Kroatien, erprobt worden ist, dient dieser Arbeit als Aufhänger in Kapitel zwei. Nach der Betrachtung dieses Praxisfalls einschließlich eines Vergleichs mit dem traditionellen S-H-S-Konzept, wandert das Augenmerk in Kapitel drei auf die theoretischen Hintergründe des Konzeptes und untersucht die Eigenschaften und Ausprägungsmöglichkeiten einer Cashflow-Steuer. Nachdem in Kapitel vier potentielle Kritikpunkte erörtert werden, schließt sich der Kreis in Kapitel fünf mit dem Rückblick auf die Geschehnisse in Kroatien unter Berücksichtigung der bis dahin erarbeiteten Ergebnisse. Im sechsten und letzten Kapitel erfolgt noch eine kurze Zusammenfassung und ein Ausblick auf die mögliche weitere Entwicklung dieses Steuerkonzepts.
Abschließend sollte noch vorausgeschickt werden, dass der eingeschlagene Weg dieser Arbeit mit dem Fokus auf der Gegenüberstellung von konsumorientiertem und traditionellem Konzept selbstverständlich keinen Anspruch auf vollkommene Richtigkeit erhebt. Durch den begrenzten Umfang dieser Arbeit ist es nötig, Entscheidungen zu treffen, welcher Pfad verfolgt wird und welcher nicht. Demzufolge werden manche Aspekte auch nur am Rande behandelt, obwohl ihnen durchaus das Potential für nähere Untersuchungen zu Eigen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die konsumorientierte Besteuerung in der Praxis
- Die Ausgangssituation in Kroatien
- Das kroatische Steuersystem bis 1994
- Eine mögliche Alternative: Die Besteuerung nach dem S-H-S-Prinzip
- Die Einkommensdefinition nach Schanz
- S-H-S-Systeme der Kapitaleinkommensbesteuerung
- Kritik am S-H-S-Prinzip
- Das kroatische Steuersystem von 1994-2001
- Kriterien für das reformierte kroatische Steuersystem
- Die persönliche Einkommensteuer
- Die Steuer auf Unternehmensgewinne
- Der Schutzzins
- Die Kalkulation der unternehmerischen Gewinnsteuer
- Das kroatische Steuersystem seit 2001
- Die wirtschaftliche Entwicklung
- Die Ausgestaltung des neuen Systems
- Die Theorie der konsumorientierten Besteuerung
- Die Cashflow-Steuer auf Unternehmensebene
- Die Behandlung der einzelnen Finanzierungsformen
- Die Kapitalkosten
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Die unterschiedlichen Alternativen einer Cashflow-Steuer
- Die R-Base
- Die R+F-Base
- Die S-Base
- Die Cashflow-Steuer auf Unternehmensebene
- Kritikpunkte
- Verlust von Steuereinnahmen
- Auftreten von Verteilungseffekten
- Besteuerung von Banken und Finanzinstituten
- Darstellung der Grundproblematik
- Die zinsbereinigte Gewinnsteuer
- Anfälligkeit für „Income Shifting“
- Rückblick auf die kroatische Steuerreform der 90er Jahre
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Implementierbarkeit und Beurteilung eines konsumorientierten Steuerkonzeptes im Bereich der Unternehmensbesteuerung bei internationaler Kapitalmobilität. Dabei wird die praktische Umsetzung des Konzepts in Kroatien in den 1990er Jahren als Ausgangspunkt genutzt und mit dem traditionellen S-H-S-Prinzip der Besteuerung verglichen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Hintergründe des Konzepts, untersucht die Eigenschaften und Ausprägungsmöglichkeiten einer Cashflow-Steuer und erörtert potentielle Kritikpunkte.
- Implementierbarkeit und Beurteilung eines konsumorientierten Steuerkonzeptes
- Vergleich mit dem traditionellen S-H-S-Prinzip
- Eigenschaften und Ausprägungsmöglichkeiten einer Cashflow-Steuer
- Kritikpunkte und Herausforderungen
- Bewertung der kroatischen Steuerreform der 1990er Jahre
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei beleuchtet die Implementierung eines konsumorientierten Steuerkonzepts in Kroatien in den 1990er Jahren. Es werden die Ausgangssituation, das kroatische Steuersystem vor der Reform und die Einführung des Schutzzinses als Instrument zur Neutralisierung der Eigen- und Fremdkapitalkosten analysiert. Kapitel drei befasst sich mit der Theorie der konsumorientierten Besteuerung und der Cashflow-Steuer. Es werden die verschiedenen Finanzierungsformen unter Berücksichtigung der Steuerbelastung sowie die Auswirkungen der Cashflow-Steuer auf die Kapitalkosten untersucht. Kapitel vier erörtert Kritikpunkte an der konsumorientierten Besteuerung, wie z.B. Einnahmeverluste, Verteilungseffekte, die Besteuerung von Banken und Finanzinstituten sowie die Anfälligkeit für „Income Shifting“. Kapitel fünf nimmt einen Rückblick auf die kroatische Steuerreform der 1990er Jahre vor und bewertet die Erfahrungen mit der konsumorientierten Besteuerung in Kroatien. Im letzten Kapitel wird eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf die mögliche weitere Entwicklung des Steuerkonzepts gegeben.
Schlüsselwörter
Konsumorientierte Besteuerung, Cashflow-Steuer, S-H-S-Prinzip, Schutzzins, Kapitalkosten, „Income Shifting“, Steuerreform, Kroatien.
- Die Ausgangssituation in Kroatien
- Citar trabajo
- Steffen Sinnhuber (Autor), 2006, Implementierbarkeit und Beurteilung eines konsumorientierten Steuerkonzeptes im Bereich der Unternehmensbesteuerung bei internationaler Kapitalmobilität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84137