Das Ziel der Arbeit ist die Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des Onlinehandels mit Lebensmitteln und deren Bedeutung für Geschäftsmodelle von Onlineanbietern in Deutschland. Methodisch werden sowohl theoretische als auch empirische Erkenntnisse über die Kundenakzeptanz, Nutzungsmotive und -hemmnisse zusammen mit ökonomischen, soziologischen und psychologischen Aspekten herangezogen, um Ableitungen für zukünftige Erfolgsaussichten deutscher Geschäftsmodelle vorzunehmen.
Nach grundlegenden Begriffsbestimmungen des Lebensmittelhandels und des werden zunächst die Strukturen und Organisationsformen traditioneller Geschäftsmodelle unterschieden sowie eine erste Differenzierung der Geschäftsmodelle im Lebensmittelonlinehandel vorgenommen. Anschließend folgt eine Bestandsaufnahme der Strukturen und Akteure des Lebensmittelonlinehandels in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Großbritannien, um einen ersten Überblick über mögliche Anbieter und die Verbreitung unterschiedlicher Lieferformen in den jeweiligen Ländern zu geben. Im Anschluss daran folgt die Analyse von Geschäftsmodellelementen des Lebensmittelonlinehandels anhand der Differenzierung zwischen dem Back-end-Fulfillment der Warenkommissionierung und der Last-Mile-Distribution der Ware. Hierbei werden sowohl der Standort, der Automatisierungs- und Integrationsgrad der Warenkommissionierung als auch die Formen Home Delivery und Click-and-Collect des Liefermodells analysiert. In einem separaten Kapitel wird danach auf die Rolle des Multiplayers Amazon in den beobachteten Ländern und die unterschiedlichen Lebensmittelangebote Amazon Pantry, AmazonFresh, Amazon Go und Amazon Prime Now eingegangen.
Anschließend erfolgt die Analyse der Einflussfaktoren auf den Erfolg des Lebensmittelonlinehandels, indem zwischen allgemeinen Rahmenbedingungen, unternehmens- und branchenspezifischen Aspekten, produktspezifischen Aspekten, distributionspolitischen Einflussfaktoren und kundenindividuellen Aspekten unterschieden wird. Dabei werden Zusammenhänge zwischen einzelnen Elementen der Einflussfaktoren herausgestellt und Ansatzpunkte für Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Kommissionierungs- und Liefermodelle in Deutschland gegeben. Abschließend werden in Kapitel fünf die Ergebnisse zusammengefasst und hinsichtlich der Limitationen der Arbeit und weiteren Entwicklungen im Lebensmittelonlinehandel bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschäftsmodelle im Lebensmittelhandel
- 2.1 Begriffsbestimmungen des Lebensmittel(online)handels
- 2.2 Strukturen und Organisationsformen des Lebensmittelhandels
- 2.2.1 Differenzierung traditioneller Geschäftsmodelle im Lebensmittelhandel
- 2.2.2 Differenzierung der Geschäftsmodelle im Lebensmittelonlinehandel
- 2.3 Eine Bestandsaufnahme der Strukturen und Akteure des Lebensmittelhandels
- 2.3.1 Deutschland
- 2.3.2 Frankreich
- 2.3.3 Schweiz
- 2.3.4 Großbritannien
- 3 Analyse von Geschäftsmodellelementen des Lebensmittelonlinehandels
- 3.1 Back-end-Fulfillment der Warenkommissionierung
- 3.1.1 Standort der Warenkommissionierung
- 3.1.2 Automatisierungsgrad der Warenkommissionierung
- 3.1.3 Integrationsgrad der Warenkommissionierung
- 3.2 Last-Mile-Distribution der Ware
- 3.2.1 Merkmale und Besonderheiten des Auslieferungsmodells (Home Delivery)
- 3.2.2 Merkmale und Besonderheiten des „Click-and-Collect“-Modells
- 3.3 Geschäftsaktivitäten von Amazon in der Lebensmittelbranche
- 3.3.1 Relevanz von Amazon für den Lebensmittelonlinehandel
- 3.3.2 Lebensmittelangebote von Amazon in Großbritannien, Deutschland und Frankreich
- 4 Einflussfaktoren auf den Erfolg des Lebensmittelonlinehandels
- 4.1 Allgemeine Rahmenbedingungen
- 4.1.1 Formen der Convenience
- 4.1.2 Gesetzliche Bestimmungen
- 4.1.3 Filialdichte stationärer Lebensmitteleinzelhändler
- 4.1.4 Datenschutz, Zahlungsmethoden und mobile Verfahren
- 4.2 Unternehmens- und branchenspezifische Aspekte
- 4.2.1 Kapazitäten des Unternehmens
- 4.2.2 Kostenaspekt
- 4.2.3 Mehrwert durch Marketing, Verkaufserlebnis und zusätzliche Services
- 4.3 Produktspezifische Aspekte
- 4.3.1 Art des Produkts
- 4.3.2 Sortimentspolitik, Angebot und Qualität
- 4.4 Distributionspolitische Einflussfaktoren
- 4.4.1 Lieferzeiträume
- 4.4.2 Wahl des Lieferstandorts
- 4.5 Kundenindividuelle Aspekte
- 4.5.1 Persönliche Merkmale und Haushaltsmerkmale der Verbraucher
- 4.5.2 Kognitive Faktoren der Verbraucher
- 4.5.3 Neue Geschäftsmodelle zur Reduzierung der Transaktionskosten der Verbraucher
- 5 Zusammenfassung, Limitation der Ergebnisse und Ausblick
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Limitationen der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des Onlinehandels mit Lebensmitteln in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse von Geschäftsmodellen und deren Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Onlineanbietern. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für den Onlinehandel mit Lebensmitteln ergeben, und untersucht die Faktoren, die den Erfolg dieser Geschäftsmodelle beeinflussen.
- Entwicklung des Lebensmittelonlinehandels in Deutschland
- Analyse verschiedener Geschäftsmodelle und deren Erfolgsfaktoren
- Bedeutung von Logistik und Fulfillment im Lebensmittelonlinehandel
- Einfluss von Convenience und Kundenerwartungen auf den Erfolg
- Relevanz von Amazon als Player im Lebensmittelonlinehandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit präsentiert. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Lebensmittelhandels und der Darstellung von Geschäftsmodellen im traditionellen und Online-Handel. Die Strukturen und Akteure des Lebensmittelhandels in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Großbritannien werden analysiert.
In Kapitel 3 werden die verschiedenen Geschäftsmodellelemente des Lebensmittelonlinehandels untersucht. Der Fokus liegt auf der Warenkommissionierung (Back-end-Fulfillment), der Warenlieferung (Last-Mile-Distribution) und den Geschäftsaktivitäten von Amazon in der Lebensmittelbranche. Kapitel 4 analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf den Erfolg des Lebensmittelonlinehandels. Dazu gehören allgemeine Rahmenbedingungen wie Convenience, gesetzliche Bestimmungen und Filialdichte, sowie unternehmens- und branchenspezifische Aspekte. Des Weiteren werden produktspezifische Aspekte, die Distributionspolitik und kundenindividuelle Aspekte beleuchtet.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen, beleuchtet Limitationen und gibt einen Ausblick auf den zukünftigen Lebensmittelonlinehandel.
Schlüsselwörter
Lebensmittelonlinehandel, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Logistik, Fulfillment, Convenience, Kundenerwartungen, Amazon, Deutschland.
- Citar trabajo
- Janina Reising (Autor), 2018, Onlinehandel mit Lebensmitteln und seine Bedeutung für Onlineanbieter in Deutschland. Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899715