Die Arbeit zeigt die Spannungen auf, die durch die Interessen der Großmächte im Orient entstanden. Anhand des Baus der Bagdadbahn werden die Problematiken zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgezeigt. In diesem Zusammenhang ergeben sich folgende Fragen: Was möchte Deutschland mit dem Eisenbahnbau in der Türkei bezwecken? Wie wurde das ursprünglich wirtschaftliche Unternehmen zu einem der aufwendigsten Infrastrukturprojekte seiner Zeit und letztendlich zu einem Prestigeobjekt des deutschen Kaisers? Wer ist alles an der Planung und dem Bau beteiligt und welche Interessen stehen dahinter? Inwieweit wird die Bagdadbahn zu einem Werkzeug des Imperialismus?
Eines der spektakulärsten Eisenbahnprojekte der Neuzeit ist die sogenannte Bagdadbahn. Diese Bahn sollte das bereits gut ausgebaute europäische Bahnnetz mit dem Osmanischen Reich verbinden. Als eine Brücke zwischen verschiedenen Land- und Kulturkreisen geplant, sollte sie eine bessere verkehrstechnische Anbindung und infolgedessen auch neue wirtschaftliche Anschlüsse nach Vorderindien und Persien ermöglichen. Die Bahnstrecke war eine technische Pionierleistung und ging als Objekt wirtschaftlicher und politischer Interessenskämpfe der europäischen Großmächte in die Geschichte ein. Sie wurde zu einem einzigartigen Beispiel europäischer Macht- und Wirtschaftspolitik.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I.1 Das Thema der Arbeit
- I.2 Der Forschungsstand
- I.3 Aufbau der Arbeit
- I.4 Erläuterung zu den verwendeten Begriffen
- II. Die Aubenpolitik des Deutschen Reiches
- II.1 Bismarck
- II.1.1 Bündnispolitik
- II.1.2 Die Orientkrise
- II.1.3 Die internationale Krise und ihre Auswirkungen
- II.2 Wilhelm II.
- II.2.1 Der neue Kurs in der deutschen Aussenpolitik
- II.2.2 Flottenpolitik
- II.2.3 Die Orientreise
- III. Das Zeitalter des Imperialismus
- III.1 Die Verwendung und Abgrenzung des Begriffs
- III.1.1 Die wirtschaftliche Ebene
- III.1.2 Die politische Ebene
- III.1.3 Die historisch-kulturelle Ebene
- IV. Die Europäischen Mächte und das Osmanische Reich
- IV.1 Deutschland
- IV.1.1 Orientalismus
- IV.1.2 Deutsche Interessen am Orient
- IV.1.3 Die orientalische Frage
- IV.2 Die Interessen der europäischen Mächte
- IV.2.1 Grossbritannien
- IV.2.2 Frankreich
- VI.2.3 Russland
- V. Das Osmanische Reich im 19. Jahrhundert
- V.1 Politik
- V.2 Finanzielle Verhältnisse
- V.3 Eisenbahnen im Osmanischen Reich
- V.4 Die Bagdadbahn als symbolisches Unternehmen
- VI. Die Anatolische Eisenbahn
- VI.1 Die Planung
- VI.2 Die Anatolische Konzession
- VI.3 Die Finanzierung der Anatolischen Eisenbahn
- VI.3.1 Die Anatolische Eisenbahn-Gesellschaft
- VI.3.2 Die Bank für Orientalische Eisenbahnen
- VI.4 Der Baubeginn: von Ismid nach Angora
- VI.5 Der Weiterbau: Eskischehir bis Konia
- VII. Die Bagdadbahn
- VII.1 Der diplomatische Kampf um den Weiterbau
- VII.2 Die deutsch-französische Zusammenarbeit
- VII.3 Der englische Widerstand
- VII.4 Die Vorkonzession
- VII.5 Die endgültige Konzession
- VII.6 Die Finanzierung der Bagdadbahn
- VII.6.1 Die Bagdadbahn-Gesellschaft
- VII.6.2 Die Deutsche Bank
- VII.7 Die Hedschasbahn
- VII.8 Politische Schwierigkeiten
- VII.8.1 Die Jungtürken
- VII.8.2 Die Armenier
- VII.9 Die Bauarbeiten
- VII.9.1 Taurus- und Amanusgebirge
- VII.9.2 Zusätzliche Arbeiten
- VII.9.3 Leben im Lager
- VII.10 Einigung mit England
- VII.11 Der Erste Weltkrieg und die Fertigstellung der Bagdadbahn
- VIII. Wirtschaftsinteressen
- VIII.1 Deutscher Wirtschaftsimperialismus
- VIII.2 Bagdadbahnimperialismus
- VIII.3 Das Erdöl
- IX. Die Bagdadbahn als Politikum
- IX.1 Englisch-französische Entente
- IX.2 Erste Marokkokrise
- IX.3 Tripel Entente
- IX.4 Zweite Marokkokrise
- IX.5 Balkankriege
- IX.6 Pressepolitik
- X. Der Mythos Bagdadbahn
- X.1 Abenteurer und Touristen
- X.2 Archäologen und Spione
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert den deutschen Imperialismus am Beispiel der Bagdadbahn. Sie untersucht die politischen, wirtschaftlichen und geostrategischen Faktoren, die den Bau der Bahnlinie prägten. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Rolle der Bagdadbahn im Kontext der internationalen Beziehungen und der europäischen Großmachtpolitik im Osmanischen Reich.
- Der deutsche Imperialismus und seine Ausprägungen im Osmanischen Reich
- Die Rolle der Bagdadbahn als Instrument der deutschen Machtpolitik
- Die internationalen Rivalitäten um den Einflussbereich im Nahen Osten
- Die Bedeutung der Bagdadbahn für die wirtschaftliche Entwicklung des Osmanischen Reiches
- Die Bagdadbahn als Symbol für die technischen und politischen Herausforderungen des frühen 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Forschungsstand, den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Begriffe. Kapitel II beleuchtet die deutsche Aussenpolitik im 19. Jahrhundert, insbesondere die Politik Bismarcks und Wilhelms II. Kapitel III definiert den Begriff des Imperialismus und analysiert seine verschiedenen Facetten. Kapitel IV untersucht die Interessen der europäischen Mächte am Osmanischen Reich, insbesondere Deutschlands, Grossbritanniens und Frankreichs. Kapitel V skizziert die politische und wirtschaftliche Situation des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert und behandelt die Bedeutung der Eisenbahn für die osmanische Entwicklung. Kapitel VI befasst sich mit der Planung, Finanzierung und dem Bau der Anatolischen Eisenbahn, einem Vorläufer der Bagdadbahn. Kapitel VII analysiert den Bau der Bagdadbahn, die politischen Schwierigkeiten und die Finanzierung des Projekts. Kapitel VIII beleuchtet die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands im Zusammenhang mit der Bagdadbahn, insbesondere den deutschen Wirtschaftsimperialismus und die Bedeutung des Erdöls. Kapitel IX untersucht die Bagdadbahn als Politikum und beleuchtet die internationalen Konflikte, die mit dem Bau der Bahnlinie verbunden waren. Kapitel X beschäftigt sich mit dem Mythos der Bagdadbahn und analysiert die Wahrnehmung der Bahnlinie in der öffentlichen Meinung.
Schlüsselwörter
Deutscher Imperialismus, Bagdadbahn, Osmanisches Reich, Internationale Beziehungen, Europäische Großmachtpolitik, Wirtschaftsimperialismus, Erdöl, Politikum, Mythos.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2010, Der deutsche Imperialismus am Beispiel der Bagdadbahn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901363