Unzählige Start-ups scheitern und verschwenden dabei viel Zeit, Energie und Geld. Der Lean-Startup-Ansatz will diesem Problem mit seiner iterativen Feedbackschleife „Bauen, Messen, Lernen“ entgegenwirken. Um diesen Ansatz zu erlernen, bieten sich den Interessenten unzählige Quellen, sowohl in analoger als auch digitaler Form. Was jedoch fehlt, ist ein digitales, interaktives, deutschsprachiges, frei verfügbares E-Learning. Ziel dieser Arbeit ist es daher, genau solch ein E-Learning zu entwickeln. Die entsprechende Forschungsfrage lautet: „Wie kann für die agile Methode Lean Startup ein interaktives deutschsprachiges E-Learning konzipiert und entwickelt werden, mit dem sich interessierte Menschen fortan selbständig, digital, interaktiv und online das relevante Wissen aneignen können, um selbst ein Start-up anhand dieser Methode aufzubauen?“
Zur Beantwortung dieser Frage wurden eine ausführliche Literaturrecherche zu den Themengebieten „Start-ups“, „agile Methoden“, „Lean Startup“, „Strukturierung von Inhalten“ und „E-Learning“ sowie eine qualitative Inhaltsanalyse in Form von Experteninterviews zum Thema „Lean Startup“ durchgeführt. Dabei konnte eruiert werden, dass die Lean-Startup-Methode alleine nicht ausreicht, um den Aufbau eines Start-ups bestmöglich zu erklären. Stattdessen sollte Lean Startup vielmehr als grundlegendes Vorgehen zur Validierung von Hypothesen angesehen und in Zusammenhang mit einem konkreten Vorgehensmodell gesetzt werden.
Ferner zeigte sich, dass sich eine topicorientierte Strukturierung zur Vorbereitung der Inhalte für ein E-Learning sehr gut eignet. Unbedingt beachtet werden sollten dabei die lerntheoretischen, gedächtnis- und motivationspsychologischen Grundlagen.
Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde das E-Learning mithilfe eines agilen Vorgehensmodells und des Autorentools Adapt Learning in drei Iterationen entwickelt, immer wieder an das Feedback der Probanden angepasst und letztendlich unter der Domain 30minstartup.de bereitgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- Persönliche Motivation
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- THEORETISCHER HINTERGRUND
- Zu Start-ups
- Definition
- Unterschiede zu klassischen Existenzgründern
- Warum Start-ups häufig scheitern
- Zu agilen Methoden
- Definition
- Agiles Manifest
- Methoden-Übersicht
- Design Thinking
- Scrum
- Zur Lean-Startup-Methode
- Definition
- Verbreitung
- Prinzipien
- Beispiele
- Dropbox
- Zappos
- Airbnb
- Vorgehen
- Bauen
- Messen
- Lernen
- Zur Strukturierung von Inhalten
- Informationsarchitektur
- Ebenen
- Vorteile
- Topicorientierte Strukturierung
- Vorteile
- Topics
- Darstellung
- Vorteile
- Beziehungen
- Arten
- Darstellung
- Links
- Klassenkonzept
- Darstellung
- Link-Konzept
- Vorgehen
- Zu E-Learning
- Definition
- Ziel
- Merkmale
- Lerntheoretische Grundlagen
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Konstruktivismus
- Fazit
- Gedächtnispsychologische Grundlagen
- Multispeichermodell
- Cognitive Load Theory
- Kognitive Theorie des multimedialen Lernens
- Motivationspsychologische Grundlagen
- Extrinsische Motivation
- Intrinsische Motivation
- ARCS-Modell
- Anwendungsformen
- Lernprogramme
- Blended Learning
- Wikis
- Virtual Reality
- Augmented Reality
- Soziale Netzwerke
- Virtuelles Klassenzimmer
- Mobile Learning
- Autorentools
- Definition
- Anforderungen
- Gängige Anwendungen
- Die Lean-Startup-Methode und ihre Prinzipien
- Die Validierung von Geschäftsideen und Hypothesen
- Die Bedeutung von "Fits" (Problem-Solution-Fit, Product-Market-Fit, Business-Model-Fit)
- Die topicorientierte Strukturierung von Inhalten für E-Learnings
- Die Gestaltung von E-Learnings unter Berücksichtigung lerntheoretischer und motivationspsychologischer Grundlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Konzeption und Erstellung eines E-Learnings, das den Aufbau eines Start-ups anhand der Lean-Startup-Methode vermittelt. Die Arbeit untersucht, wie ein interaktives, deutschsprachiges E-Learning gestaltet werden kann, um Lernenden das notwendige Wissen für den erfolgreichen Start eines Unternehmens zu vermitteln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die persönliche Motivation des Autors und das Ziel der Arbeit. Es wird die Notwendigkeit eines interaktiven E-Learnings zum Thema Lean Startup hervorgehoben, da klassische Lehrmaterialien wie Bücher oder Videos den Bedürfnissen der Zielgruppe oft nicht gerecht werden.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" beleuchtet verschiedene zentrale Begriffe und Theorien: Start-ups, agile Methoden (Design Thinking und Scrum), die Lean-Startup-Methode, die Strukturierung von Inhalten und die Grundlagen von E-Learning. Es werden die Bedeutung von Innovation, die Herausforderungen beim Aufbau eines Start-ups sowie die Prinzipien und Werkzeuge der Lean-Startup-Methode erläutert. Außerdem wird die topicorientierte Strukturierung als Ansatz für die Organisation von Inhalten vorgestellt.
Das Kapitel "Empirische Forschung" beschreibt die Durchführung von Experteninterviews zum Thema Lean Startup. Die Ergebnisse dieser Interviews liefern wichtige Einblicke in die Praxisanwendung der Lean-Startup-Methode und deren einzelnen Schritte. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviewdaten werden im Detail dargestellt.
Das Kapitel "Praktische Umsetzung" zeigt die iterative Entwicklung des E-Learnings anhand des LLAMA-Modells. Es wird beschrieben, wie die verschiedenen Phasen des Instruktionsdesigns (Analyse, Design, Entwicklung, Implementierung, Evaluation) in drei Iterationen umgesetzt und durch Feedback der Probanden immer wieder optimiert werden. Das Kapitel beleuchtet die Auswahl des Autorentools Adapt Learning und die konkreten Schritte der Entwicklung des E-Learnings.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert zentrale Begriffe und Konzepte aus den Bereichen Start-ups, agile Methoden, Lean Startup, E-Learning, Informationsarchitektur und Instruktionsdesign. Die Arbeit beleuchtet wichtige Themen wie die Validierung von Geschäftsideen, die Nutzung von Werkzeugen wie dem Business Model Canvas und der Value Proposition Canvas, sowie die Gestaltung von interaktiven Lernmaterialien.
- Citation du texte
- Christian Wehle (Auteur), 2020, Konzeption und Erstellung eines E-Learnings zum Aufbau eines Start-ups anhand der Lean-Startup-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904079