Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Sind Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt?

Einfluss der sozialen Herkunft auf den individuellen Lern- und Bildungserfolg

Titre: Sind Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt?

Dossier / Travail , 2020 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Madline Ehrentraut (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit setzt sich mit dem Thema der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund auseinander. Ziel der Arbeit ist es zu klären, ob Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind und inwieweit ihre soziale Herkunft den individuellen Lern- und Bildungserfolg beeinflusst.

Dabei bezieht sich der Autor auf die Theorie der kulturellen Reproduktion von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Zunächst wird der Begriff "Migration" erläutert, wobei auch darauf eingegangen wird, welche Formen von Migration es gibt und wer in Deutschland als Migrant bezeichnet wird. Anschließend stellt der Autor die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu vor, um im späteren Verlauf darauf stützen und Bildungsbenachteiligung von diesem Hintergrund betrachten zu können. Danach werden die wesentlichen Begriffe seiner Theorie erläutert: Habitus, sozialer Raum und Klasse, soziale Felder und Kapitalarten. Anschließend folgt eine allgemeine Erläuterung der Bildungsbenachteiligung durch einen Migrationshintergrund, die in einem weiteren Unterpunkt mit Betrachtung der Theorie der kulturellen Reproduktion unterstützt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Migration - Eine begriffliche Erläuterung
    • Die Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu
      • Habitustheorie
      • Sozialer Raum und Soziale Klasse
      • Soziale Felder
      • Kapital und Kapitalarten
  • Schule und Migration
    • Bildungsbenachteiligung durch Migrationshintergrund
    • Bildungsbenachteiligung durch Migrationshintergrund vor dem Hintergrund der Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie untersucht, ob Kinder mit Migrationshintergrund im schulischen Bereich benachteiligt sind und inwieweit ihre soziale Herkunft ihren Bildungserfolg beeinflusst. Dabei wird die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu herangezogen.

  • Begriffliche Klärung von Migration und Migrationshintergrund
  • Vorstellung der Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu
  • Analyse der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Beziehung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg
  • Anwendung der Theorie der kulturellen Reproduktion auf die Bildungsbenachteiligung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund vor und erläutert die Zielsetzung und den methodischen Ansatz.
  • Migration - Eine begriffliche Erläuterung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Migration und beschreibt die verschiedenen Formen von Migration. Es werden die Ursachen für Migrationsbewegungen, sowie die Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaften erläutert.
  • Die Theorie der kulturellen Reproduktion nach Pierre Bourdieu: Dieses Kapitel stellt die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu vor. Es werden die wichtigsten Konzepte wie Habitus, sozialer Raum, soziale Felder und Kapitalarten erläutert.
  • Schule und Migration: Dieses Kapitel untersucht die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund und analysiert die Ursachen dieser Benachteiligung im Kontext der Theorie der kulturellen Reproduktion.

Schlüsselwörter

Migration, Migrationshintergrund, Bildungsbenachteiligung, Pierre Bourdieu, Theorie der kulturellen Reproduktion, Habitus, sozialer Raum, soziale Felder, Kapital, Kapitalarten, Schule, Bildungserfolg, Integration, soziale Ungleichheit

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sind Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt?
Sous-titre
Einfluss der sozialen Herkunft auf den individuellen Lern- und Bildungserfolg
Université
University of Cologne
Note
1,3
Auteur
Madline Ehrentraut (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
20
N° de catalogue
V906586
ISBN (ebook)
9783346197474
ISBN (Livre)
9783346197481
Langue
allemand
mots-clé
bildungserfolg bildungssystem einfluss herkunft kinder lern- migrationshintergrund sind
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Madline Ehrentraut (Auteur), 2020, Sind Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906586
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint