Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Risikobewältigung durch Vertragsgestaltung in IT-Projekten

Titre: Risikobewältigung durch Vertragsgestaltung in IT-Projekten

Essai , 2020 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Kosaric (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das vorliegende Essay beschäftigt sich mit der Frage, welche geeigneten und praktikablen Instrumente es im Rahmen eines Projekts zur Beschaffung beziehungsweise Lieferung individuell herzustellender komplexer IT-Systeme für Projektverantwortliche und Vertragspartner gibt, um damit sicher ans Ziel zu navigieren. Risiko wird als „... die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines unerwünschten Ereignisses zu einem bestimmten Zeitpunkt und der mit diesem Ereignis verbundene Schaden“ definiert. Deshalb sollten in Unternehmen Projektverantwortliche bei der Planung von IT-Projekten auch die unerwünschten Ereignisse im Auge behalten und nicht nur den „best case“, daher ist bei Unternehmungen das Risikomanagement wichtig. Aus betrieblicher Sicht ist das Risikomanagement eine systematische Vorgehensweise, um potenzielle Risiken zu vermeiden und zu verringern, damit Unternehmensziele erreicht werden. Dabei werden Unternehmen nicht von ungefähr bei all ihren geschäftlichen Aktivitäten von Verträgen begleitet. Das wichtigste Ziel bei der Vertragsgestaltung ist die Vermeidung von tatsächlichen und juristischen Risiken. IT-Projekte in Unternehmen lassen sich als innovative und kreative Tätigkeiten beschreiben, die sich zudem durch die Einmaligkeit der Bedingungen kennzeichnen und die somit einigen Ungewissheiten ausgesetzt sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vertragstypen
    • Kaufvertrag
    • Mietvertrag
    • Werkvertrag
    • Dienstvertrag
  • Non-Disclosure Agreement
  • Letter of Intent
  • Aufklärungs- und Beratungspflichten
  • Spezifikation der Anforderungen
    • Lastenheft
    • Pflichtenheft
  • Mitwirkung des Auftraggebers
  • Change Requests
  • Projektverlauf – Milestones
  • Vertragsstrafe - Schadensersatz
  • Abnahme
  • Wirkung der Abnahme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay analysiert die Risikobewältigung im Rahmen von IT-Projekten durch Vertragsgestaltung. Es befasst sich mit den Herausforderungen, die durch die Beschaffung und Lieferung komplexer IT-Systeme entstehen und untersucht, welche Vertragsinstrumente zur sicheren Zielerreichung dienen.

  • Analyse relevanter Vertragstypen im IT-Kontext (z.B. Kaufvertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag)
  • Die Rolle von Non-Disclosure Agreements (NDA) zur Geheimhaltung vertraulicher Informationen
  • Die Bedeutung von Pflichtenheften und Lastenheften zur präzisen Spezifikation von Anforderungen
  • Die Mitwirkung des Auftraggebers im Projektverlauf und die Bedeutung von Change Requests
  • Die Vermeidung von Risiken durch Vertragsstrafen und Schadensersatzregelungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Risikomanagement in IT-Projekten heraus und verdeutlicht die Notwendigkeit einer systematischen Vorgehensweise zur Vermeidung und Reduzierung von Risiken. Verträge spielen eine zentrale Rolle bei der Minimierung von juristischen und wirtschaftlichen Risiken.
  • Vertragstypen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Vertragstypen, die im Kontext von IT-Projekten relevant sind. Es werden die rechtlichen Besonderheiten und Risiken der einzelnen Vertragstypen, wie z.B. Kaufvertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag und Mietvertrag, beleuchtet.
  • Non-Disclosure Agreement: Das Non-Disclosure Agreement (NDA) wird als ein wichtiges Instrument zur Sicherung von vertraulichen Informationen und zur Vermeidung von Know-how-Verlust vorgestellt.
  • Spezifikation der Anforderungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Lastenheften und Pflichtenheften bei der detaillierten Definition der Projektziele und -anforderungen.
  • Mitwirkung des Auftraggebers: Die aktive Mitwirkung des Auftraggebers im Projektverlauf wird als essenziell für den Projekterfolg und die Vermeidung von Unstimmigkeiten betont.
  • Change Requests: Die Handhabung von Change Requests im Projektverlauf und die damit verbundenen Risiken und Möglichkeiten werden betrachtet.
  • Projektverlauf – Milestones: Der Einfluss von Milestones auf die Projektstruktur, die Überwachung des Fortschritts und die Vermeidung von Zeitverzögerungen wird beleuchtet.
  • Vertragsstrafe - Schadensersatz: Dieses Kapitel behandelt Vertragsstrafen und Schadensersatzregelungen als Mechanismen zur Absicherung von Rechten und zur Minimierung finanzieller Schäden.
  • Abnahme: Die Abnahme des Projektergebnisses wird als ein wichtiger Schritt im Vertragsprozess betrachtet.
  • Wirkung der Abnahme: Die rechtlichen Auswirkungen der Abnahme auf das Vertragsverhältnis werden erläutert.

Schlüsselwörter

IT-Projekt, Vertragsgestaltung, Risikomanagement, Vertragstypen, Non-Disclosure Agreement, Lastenheft, Pflichtenheft, Mitwirkung des Auftraggebers, Change Requests, Milestones, Vertragsstrafe, Schadensersatz, Abnahme.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Risikobewältigung durch Vertragsgestaltung in IT-Projekten
Université
University of Applied Sciences Essen  (FOM Frankfurt)
Cours
IT & Medienrecht
Note
1,0
Auteur
Alexander Kosaric (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
13
N° de catalogue
V907677
ISBN (ebook)
9783346226389
ISBN (Livre)
9783346226396
Langue
allemand
mots-clé
Change request NDA Letter of intent IT-Projekt Milestones Vertragstypen Schadensersatz Vertragsstrafe Non-Disclosure Agreement Mitwirkung des Auftraggebers Aufklärungs- und Beratungspflichten Lastenheft Pflichtenheft Vertragsgestaltung Risikomanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Kosaric (Auteur), 2020, Risikobewältigung durch Vertragsgestaltung in IT-Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907677
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint