Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie antique

Was bedeutet Glückseligkeit nach Aristoteles? Vergleich mit Epikur's Position

Titre: Was bedeutet Glückseligkeit nach Aristoteles? Vergleich mit Epikur's Position

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 11 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Philosophie antique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Begriff der Glückseligkeit nach Aristoteles und Epikur zu erarbeiten und deren Unterschiede aufzuweisen.

Was bedeutet Glückseligkeit nach Aristoteles? Welche Bedeutung hat die Glückseligkeit für Epikur? Die Frage nach der Glückseligkeit ist eine zentrale Themenstellung in der Philosophie, mit welcher sich viele Philosophen auseinandergesetzt haben. Die vorliegende Hausarbeit soll den Begriff der Glückseligkeit betrachten. Dabei steht besonders die Definition nach Aristoteles im Fokus. Allgemein ist bekannt, dass Aristoteles die Glückseligkeit als höchstes Gut bewertet. Durch das Vergleichen einer weiteren Position sollen Unterschiede und Übereinstimmungen erarbeitet werden. Hierbei soll die Position des Philosophen Epikur untersucht werden. Bewusst wird ein Philosoph, der kurz nach Aristoteles lebte, aus der antiken Philosophie zum Vergleich herangezogen.

Zunächst soll die Position Aristoteles‘ untersucht werden. Es soll ein grundlegendes Verständnis für seine Interpretation der Glückseligkeit geschaffen werden. Für einen zentralen Teil der Recherche soll unter anderem das Buch der Nikomachischen Ethik verwendet werden. Anschließend wird die Position von Epikur untersucht, nachfolgend werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten erarbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Glückseligkeit nach Aristoteles
    • Bedingungen für die Glückseligkeit
    • Die Tugend nach Aristotles
    • Gott im Zusammenhang mit der Eudaimonie
  • Die Glückseligkeit nach Epikur
    • Bedingungen für die Glückseligkeit
    • Die Lust als höchstes Ziel
  • Vergleich der Glückseligkeit nach Aristotles und Epikur
    • Die Unterschiede der philosophischen Positionen
    • Die Gemeinsamkeiten der philosophischen Positionen
  • Die Bedeutung der Glückseligkeit nach Aristoteles und Epikur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Definition der Glückseligkeit nach Aristoteles und Epikur. Dabei werden die jeweiligen Bedingungen und Ziele der Glückseligkeit sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden philosophischen Positionen analysiert.

  • Definition der Glückseligkeit nach Aristoteles und Epikur
  • Bedingungen für die Erlangung der Glückseligkeit
  • Der Stellenwert von Tugend und Lust
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Positionen
  • Bedeutung der Glückseligkeit für den Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Seminararbeit vor, nämlich die Bedeutung der Glückseligkeit nach Aristoteles und Epikur. Sie erläutert den Forschungsansatz und die Ziele der Arbeit.

Die Glückseligkeit nach Aristoteles

Dieses Kapitel behandelt die Definition der Glückseligkeit (Eudaimonie) nach Aristoteles. Es werden die äußeren und inneren Güter, die Voraussetzungen für die Erlangung der Glückseligkeit sowie die Rolle der Tugend und der Philosophie im Zusammenhang mit der Eudaimonie erläutert.

Die Glückseligkeit nach Epikur

In diesem Kapitel wird die Position Epikurs zur Glückseligkeit dargestellt. Die Rolle der Lust als höchstes Gut sowie die Bedingungen für die Erlangung eines „schönen Lebens“ werden erläutert.

Vergleich der Glückseligkeit nach Aristoteles und Epikur

Dieses Kapitel vergleicht die Positionen von Aristoteles und Epikur. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden philosophischen Ansätze hinsichtlich der Definition der Glückseligkeit, der Bedingungen für deren Erlangung und der Rolle von Tugend und Lust analysiert.

Schlüsselwörter

Glückseligkeit, Eudaimonie, Aristoteles, Epikur, Tugend, Lust, Philosophie, Ethik, Moral, Lebensphilosophie, Antike Philosophie

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was bedeutet Glückseligkeit nach Aristoteles? Vergleich mit Epikur's Position
Université
University of Mannheim
Note
1,5
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
11
N° de catalogue
V910085
ISBN (ebook)
9783346229670
ISBN (Livre)
9783346229687
Langue
allemand
mots-clé
glückseligkeit aristoteles vergleich epikur position
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Was bedeutet Glückseligkeit nach Aristoteles? Vergleich mit Epikur's Position, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910085
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint