Im Rahmen der Arbeit soll eine qualitativ-orientierte Nutzenanalyse der KI-Technologie Pflegeroboter anhand der spezifischen Stakeholder-Gruppe Pflegepatient zum Status Quo erarbeitet werden. Das Ziel der Arbeit adressiert somit primär die Forschungsfrage: Welchen Nutzen können Pflegepatienten aus dem Einsatz von intelligenten Pflegerobotern ziehen?
Hierfür sollen zunächst die Kundenanforderungen der Patienten im Kontext der Inanspruchnahme von Pflegeleistungen erarbeitet werden und den funktionalen und nichtfunktionalen Eigenschaften von smarten Pflegerobotern gegenübergestellt werden, wodurch folgende Sub-Fragen zu beantworten sind: Welche Anforderungen stellen Pflegepatienten an die Pflege per se? Welche funktionalen und nicht-funktionalen Eigenschaften besitzen intelligente Pflegeroboter?
Auf der Grundlage der Nutzenbewertung, welche durch den oben dargestellten Vergleich generiert wird, soll ein potenzieller Lösungsraum für innovative Geschäftsmodelle skizziert werden. Künstliche Intelligenz hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend als Trendthema in Forschung und Praxis etabliert. Die Einsatzmöglichkeiten der korrespondierenden Technologien scheinen in beinahe jedem Lebensbereich angekommen zu sein. Gartner geht in seiner 2018 vorgestellten Studie zu aufkommenden Technologien sogar von einem Trend zur Democratized AI aus, welcher eine umfangreiche Verfügbarkeit von KI-Anwendungen für die breite Masse impliziert.
Die von der deutschen Bundesregierung beschlossene, bis 2025 drei Milliarden Euro umfassende Strategie für die Transformation hin zu einem führenden KI-Standort, untermauert ebenfalls die Relevanz der angesprochenen Thematik. Äquivalente zur Förderung von KI wurden in den Jahren 2017 und 2018 zudem in mehr als 25 Staaten beschlossen oder angekündigt. Der stetige Aufstieg von diversen Technologien bekräftigt zwar den Status der KI als Trendthema, unterstellt diesen bei zugrundeliegenden überhöhten Erwartungen jedoch simultan ein (noch) fehlendes Level an produktiver Nutzbarkeit.
Folglich ist, trotz der ubiquitären Präsenz von entsprechenden Anwendungen, der scheinbar induzierte Nutzen für die entsprechenden Anspruchsgruppen zum Status Quo noch nicht endgültig verifiziert. Eine Branche, welche in den kommenden Jahren starke Investitionen in intelligente Anwendungen vornehmen möchte, ist die Gesundheits- und Pflegebranche. Hierdurch soll der Umsatz durch KI bis zum Jahr 2025 auf über 36 Milliarden US-Dollar steigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Relevanz
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Künstliche Intelligenz
- Definition und Abgrenzung
- Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsbranche
- Value Proposition und QFD
- Nutzenanalyse von intelligenten Pflegerobotern
- Forschungsmethodik
- Anforderungen von Pflegepatienten an die Pflegeleistung
- Eigenschaften von intelligenten Pflegerobotern
- Vergleich von Kundenanforderungen und Produkteigenschaften
- Diskussion der Ergebnisse
- Lösungsraum für innovative Geschäftsmodelle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Nutzen intelligenter Pflegeroboter. Die Zielsetzung besteht darin, die Anforderungen von Pflegepatienten an die Pflegeleistung mit den Eigenschaften intelligenter Roboter zu vergleichen und daraus resultierende Chancen und Herausforderungen für innovative Geschäftsmodelle zu diskutieren. Die Arbeit basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und berücksichtigt den demografischen Wandel.
- Künstliche Intelligenz (KI) im Pflegebereich
- Anforderungen der Pflegebedürftigen an die Pflege
- Eigenschaften und Möglichkeiten intelligenter Pflegeroboter
- Nutzenanalyse und Vergleich von Anforderungen und Eigenschaften
- Potenziale und Herausforderungen für innovative Geschäftsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Allgemeinen und im Kontext des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen heraus. Sie führt in die Problemstellung ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich eine Nutzenanalyse von intelligenten Pflegerobotern durchzuführen. Die zunehmende Verfügbarkeit von KI-Anwendungen, insbesondere im Gesundheitswesen, wird thematisiert, wobei auch die noch ungeklärte Frage nach der tatsächlichen Nutzbarkeit dieser Technologien im Fokus steht. Der demografische Wandel und der damit verbundene Anstieg der Nachfrage nach Pflegeleistungen werden als wichtige Einflussfaktoren für Investitionen in KI-basierte Lösungen im Pflegebereich hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Nutzenanalyse. Es definiert Künstliche Intelligenz und grenzt sie von anderen Technologien ab. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung von KI im Gesundheitswesen und der Erläuterung der Bedeutung von Value Proposition und Quality Function Deployment (QFD) als methodische Ansätze zur Analyse von Kundenanforderungen und Produkteigenschaften. Diese theoretischen Konzepte bilden die Basis für die spätere empirische Untersuchung.
Nutzenanalyse von intelligenten Pflegerobotern: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, die Anforderungen von Pflegebedürftigen an die Pflegeleistung, sowie die Eigenschaften intelligenter Pflegeroboter. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich dieser Anforderungen und Eigenschaften, um den tatsächlichen Nutzen der Roboter zu beurteilen. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen und dem aktuellen Stand der Robotertechnologie. Hier wird der Fokus auf die praktische Anwendung und die Herausforderungen gelegt.
Lösungsraum für innovative Geschäftsmodelle: Aufbauend auf der Nutzenanalyse werden in diesem Kapitel mögliche innovative Geschäftsmodelle für den Einsatz intelligenter Pflegeroboter diskutiert. Es werden verschiedene Optionen und deren jeweilige Vor- und Nachteile im Kontext der vorherigen Ergebnisse betrachtet. Hier wird explorativ die Frage nach der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit und der Marktfähigkeit von KI-basierten Lösungen im Pflegebereich erörtert.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Pflegeroboter, Nutzenanalyse, Demografischer Wandel, Gesundheitswesen, Pflege, Value Proposition, Quality Function Deployment (QFD), Geschäftsmodelle, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Nutzenanalyse intelligenter Pflegeroboter
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert den Nutzen intelligenter Pflegeroboter im Pflegebereich. Sie vergleicht die Anforderungen von Pflegebedürftigen an die Pflegeleistung mit den Eigenschaften intelligenter Roboter und diskutiert daraus resultierende Chancen und Herausforderungen für innovative Geschäftsmodelle.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Künstliche Intelligenz (KI) im Pflegebereich, Anforderungen der Pflegebedürftigen, Eigenschaften und Möglichkeiten intelligenter Pflegeroboter, Nutzenanalyse, Vergleich von Anforderungen und Eigenschaften, sowie Potenziale und Herausforderungen für innovative Geschäftsmodelle. Der demografische Wandel und sein Einfluss auf den Bedarf an Pflegeleistungen spielt eine zentrale Rolle.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, die die Relevanz und Zielsetzung erläutert, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (KI, Value Proposition, QFD), ein zentrales Kapitel zur Nutzenanalyse intelligenter Pflegeroboter (inkl. Methodik, Anforderungen und Eigenschaften), ein Kapitel zu innovativen Geschäftsmodellen und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Methodik wird in der Nutzenanalyse angewendet?
Die Seminararbeit beschreibt die angewandte Forschungsmethodik im Kapitel zur Nutzenanalyse. Diese Methodik dient dem Vergleich der Anforderungen von Pflegebedürftigen an die Pflegeleistung mit den Eigenschaften intelligenter Pflegeroboter. Die genauen Methoden werden im Detail im Text erläutert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere deren Anwendung im Gesundheitswesen. Zusätzlich werden Value Proposition und Quality Function Deployment (QFD) als methodische Ansätze zur Analyse von Kundenanforderungen und Produkteigenschaften verwendet.
Welche Ergebnisse werden in der Seminararbeit präsentiert?
Die Ergebnisse der Nutzenanalyse zeigen einen Vergleich der Anforderungen der Pflegebedürftigen und den Eigenschaften der intelligenten Pflegeroboter. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet Übereinstimmungen und Diskrepanzen und daraus resultierende Herausforderungen und Chancen für die praktische Anwendung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Fazit präsentiert. Sie fassen die Ergebnisse der Nutzenanalyse zusammen und diskutieren die Potenziale und Herausforderungen für innovative Geschäftsmodelle im Bereich der KI-basierten Pflege. Die wirtschaftliche Umsetzbarkeit und Marktfähigkeit werden explorativ erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz, Pflegeroboter, Nutzenanalyse, Demografischer Wandel, Gesundheitswesen, Pflege, Value Proposition, Quality Function Deployment (QFD), Geschäftsmodelle, Innovation.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen und insbesondere im Pflegebereich interessieren, einschließlich Studierende, Forscher, Unternehmen und Entscheidungsträger im Gesundheitssektor.
- Quote paper
- Tobias Heinrich (Author), 2020, Künstliche Intelligenz in der Pflege. Eine Nutzenanalyse von intelligenten Pflegerobotern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910965