Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Wie wird das Thema Religionskritik in wertebildenden Schulbüchern verarbeitet?

Eine Analyse ausgewählter Schulbücher der Jahrgangstufe 9/10

Titel: Wie wird das Thema Religionskritik in wertebildenden Schulbüchern verarbeitet?

Projektarbeit , 2017 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Julia Kobán (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie wird das Thema Religionskritik in wertebildenden Schulbüchern der Jahrgangstufe 9/10 verarbeitet? Die Arbeit behandelt die Themen Religion und Religionskritik.

Das Schulbuch steht häufig im Zentrum des Unterrichts. Größenteils werden bestimmte Themen unreflektiert in den Unterricht integriert und zusammen mit den Schülern bearbeitet. Die im Schulbuch vorgeschriebenen Aufgabenstellungen, Themen, Artikel, Textbeiträge werden von der Lehrkraft übernommen und angewendet. Dabei wird die Fehlbarkeit von Schulbüchern häufig außer Acht gelassen, die schlimmstenfalls den Erkenntniszuwachs der Schüler im Unterricht einschränkt oder gar nicht erst zulässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Projektarbeit zur Schulbuchanalyse
    • Analyse der ausgewählten Schulbücher
      • Analyse „Leben leben“ (2012)
      • Analyse „Leben und Verantwortung\" (2001)
    • Kritik einer Schulbuchseite
    • Modifizierung einer Schulbuchseite
  • Projektergebnisse
  • Vier zentrale Lernerfahrungsebenen
    • kognitive Lernerfahrungsebene
    • soziale Lernerfahrungsebene
    • personale Lernerfahrungsebene
    • methodische Lernerfahrungsebene
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio befasst sich mit der Analyse von wertebildenden Schulbüchern im Hinblick auf das Thema Religionskritik. Das Ziel der Arbeit ist es, die Art und Weise zu untersuchen, wie dieses Thema in Schulbüchern der Jahrgangsstufe 9/10 verarbeitet wird und welche Lernerfahrungen den Schülern dadurch vermittelt werden. Die Untersuchung wird durch die Analyse von ausgewählten Schulbüchern durchgeführt.

  • Die Bedeutung von Schulbüchern im Unterricht
  • Die Rolle der Religionskritik im Wertebildungsprozess
  • Die Darstellung von Religionskritik in verschiedenen Schulbüchern
  • Die Analyse von religionskritischen Texten und Argumenten
  • Die Sensibilisierung angehender Lehrer/innen für den Umgang mit Schulbüchern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Thema der Religionskritik in wertebildenden Schulbüchern ein und stellt die Fragestellung des Projekts vor. Im Kapitel 2 wird die Methode der Schulbuchanalyse erläutert, die für die Untersuchung der ausgewählten Bücher verwendet wird. Dabei wird auch die Auswahl der Schulbücher und die relevanten Untersuchungskriterien beschrieben. Kapitel 3 beleuchtet die Ergebnisse der Schulbuchanalyse und zeigt auf, wie das Thema Religionskritik in den verschiedenen Büchern verarbeitet wird. In Kapitel 4 werden die zentralen Lernerfahrungsebenen, die durch die Bearbeitung des Themas Religionskritik in Schulbüchern entstehen können, untersucht. Abschließend bietet das Resümee eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts.

Schlüsselwörter

Religionskritik, Schulbuchanalyse, Wertebildung, Schulbücher, Ethik, Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER), Jahrgangstufe 9/10, Thematische Eingrenzung, Untersuchungskriterien, Lerntagebuch, Konsultation, Kritik, Modifizierung, Lernerfahrungsebenen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie wird das Thema Religionskritik in wertebildenden Schulbüchern verarbeitet?
Untertitel
Eine Analyse ausgewählter Schulbücher der Jahrgangstufe 9/10
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für LER)
Veranstaltung
Religion und Religionskritik - Interdisziplinäres Projekt für LER
Note
1,7
Autor
Julia Kobán (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
26
Katalognummer
V914806
ISBN (eBook)
9783346214164
ISBN (Buch)
9783346214171
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Religion Religionskritik Schulbücher
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Kobán (Autor:in), 2017, Wie wird das Thema Religionskritik in wertebildenden Schulbüchern verarbeitet?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914806
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum