Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Drogenarbeit mit Jugendlichen. Beratung statt Stigmatisierung

Título: Drogenarbeit mit Jugendlichen. Beratung statt Stigmatisierung

Texto Academico , 2018 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Markus Mehlig (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit neuen Wegen in der Drogenarbeit mit Jugendlichen. Dabei wird insbesondere auf Ruth Dreifuss‘ akzeptanzorientierten Ansatz eingegangen. Hierfür werden dessen Selbstverständnis sowie dessen Chance und Grenzen untersucht. Auch werden mögliche Rückschlüsse für die pädagogische Arbeit von Fachkräften gezogen.

Speziell werden die aktuellen Standpunkte der Sächsischen Landesregierung mit den bereits im Feld operierenden, akzeptanzorientierten Präventions- und Aufklärungsprojekte verglichen. Im Rahmen der aktuell politisch angeordneten Leitlinien wird nach neuen Wegen in der pädagogischen Arbeit mit konsumierenden Jugendlichen gesucht.

Vom Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland wird gerne mit „alarmierenden Zahlen“ und „bedrohlichen Tendenzen“ berichtet. Der Untergang einer gesamten Generation wird befürchtet. Doch ist der Konsum psycho-aktiver Substanzen wirklich ein so neues bzw. stark anwachsendes Problem?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Akzeptanzorientierte Drogenarbeit
    • Definition
    • Bedeutung des Konsums psycho-aktiver Substanzen für Jugendliche
    • Chancen und Grenzen akzeptanzorientierter Drogenarbeit
  • Position der Sächsischen Landesregierung zu akzeptanzorientierter Drogenarbeit
  • Umsetzung akzeptanzorientierter Ansätze in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen
    • Der alternative Drogen- und Suchtbericht des akzept e.V. Bundesverbandes
    • Betrachtung im Feld aktiver Projekte am Beispiel „Drug Scouts“ (Leipzig)
    • Entwicklung eigener akzeptanzorientierter Handlungsansätze für die pädagogische Praxis von ErzieherInnen (in Anlehnung an Schneider, 2006)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem akzeptanzorientierten Ansatz in der Drogenarbeit mit Jugendlichen. Ziel ist es, das Selbstverständnis dieses Ansatzes sowie dessen Chancen und Grenzen zu untersuchen. Im Weiteren sollen aus den Erkenntnissen Rückschlüsse für die pädagogische Arbeit gezogen werden. Die Arbeit vergleicht zudem die Standpunkte der Sächsischen Landesregierung mit denen bereits bestehender akzeptanzorientierter Projekte.

  • Definition und Verständnis von akzeptanzorientierter Drogenarbeit
  • Bedeutung des Drogenkonsums für Jugendliche
  • Chancen und Grenzen der akzeptanzorientierten Drogenarbeit
  • Position der Sächsischen Landesregierung zur akzeptanzorientierten Drogenarbeit
  • Umsetzung akzeptanzorientierter Ansätze in der pädagogischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet den aktuellen Stand der Diskussion über Drogenkonsum bei Jugendlichen und problematisiert die herkömmliche abstinenzorientierte Drogenpolitik. Es wird argumentiert, dass ein akzeptanzorientierter Ansatz den Bedürfnissen von KonsumentInnen besser gerecht werden könnte.
  • Akzeptanzorientierte Drogenarbeit: Dieses Kapitel definiert den akzeptanzorientierten Ansatz und erläutert die Bedeutung des Drogenkonsums für Jugendliche. Es wird betont, dass Jugendliche durch Akzeptanz und Wertschätzung in ihrer Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gestärkt werden können.
  • Position der Sächsischen Landesregierung zu akzeptanzorientierter Drogenarbeit: Dieses Kapitel präsentiert die aktuelle Position der Sächsischen Landesregierung zur akzeptanzorientierten Drogenarbeit und stellt sie den im Feld operierenden Projekten gegenüber.
  • Umsetzung akzeptanzorientierter Ansätze in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Beispiele und Handlungsansätze für die Umsetzung akzeptanzorientierter Ansätze in der pädagogischen Praxis. Es stellt den alternativen Drogen- und Suchtbericht des akzept e.V. Bundesverbandes vor und analysiert das Projekt „Drug Scouts“ in Leipzig.

Schlüsselwörter

Akzeptanzorientierte Drogenarbeit, Drogenkonsum, Jugendliche, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, Prävention, Aufklärung, Pädagogische Arbeit, Sächsische Landesregierung, Drug Scouts, akzept e.V. Bundesverband.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Drogenarbeit mit Jugendlichen. Beratung statt Stigmatisierung
Calificación
2,0
Autor
Markus Mehlig (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
21
No. de catálogo
V920393
ISBN (Ebook)
9783346243713
ISBN (Libro)
9783346243720
Idioma
Alemán
Etiqueta
drogenarbeit jugendlichen beratung stigmatisierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Mehlig (Autor), 2018, Drogenarbeit mit Jugendlichen. Beratung statt Stigmatisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920393
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint