Trainingslehre II. Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung Mesozyklus


Tarea entregada, 2020

17 Páginas, Calificación: 0,8

Anónimo


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Diagnose
1.1 Allgemeine und biometrischen Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.2.1 Begründung des Gewählten Fahrradergometers
1.2.2 Durchführung Hellmann-Venrath-Test
1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 Zielsetzung/Prognose

3 Trainingsplanung Mesozyklus
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
3.3.3 Begründung zur Belastungsprozession
3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen

4 Literaturrecherche

Literaturverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Diagnose

Für Person X wird im Folgenden ein individueller Trainingsplan für das Ausdauertraining erstellt und die genauen Vorgehensweisen werden einzeln detailliert begründet. Nach einer Eingangsberatung und biometrischen Eingangstests werden sowohl allgemeine und biometrische Daten erhoben. Person X führt nun seit über einem Jahr Krafttraining aus und ging zuvor zwei Jahre lang fast täglich joggen.

1.1 Allgemeine und biometrischen Daten

In der folgenden Tabelle werden die allgemeine sowie die biometrischen Daten der Person X aufgelistet.

Tab. 1: Daten der Person X

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Auswertung des Blutdrucks der Person X wird im Anhang der folgenden Tabelle nochmals genauer dargestellt.

Tab. 2: Blutdruckklassifikation der American Heart Association (modifiziert nach Mancia et al., 2013, S. 1286)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Neben dem Blutdruck wird ebenfalls der Ruhepuls gemessen und dieser liegt bei Person X bei 65 S/Minute. Mit diesem Wert hat Person X den Ruhepuls eines Durchschnittsbürgers, der bei 50-60 S/Minute liegt (Israel und Fikenzer, 2013, Studienbrief der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement – Medizinische Grundlagen, S. 150-151).

Tab. 3: Ergebnisse für den Körperfettanteil in %

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Über Person X lässt es sich aufgrund des zweijährigen aktiven Joggens und Tanzsport (Zumba) sagen, dass sie dadurch über einen guten Leistungsstand verfügt.

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Im Folgenden wird auf dem Fahrrad-Ergometer ein geeigneter Ausdauertest für Person X ausgewählt und durchgeführt. Dieser Test ist erforderlich, um eine grobe Einschätzung hinsichtlich der Leistung der Person X zu machen. Im Anschluss wird dieser für das Protokoll detailliert bewertet. Bei einem Test ist jedoch wichtig, dass die Ergometrie mit einer definierten Belastung erfolgt und reproduzierbar, dosierbar, vergleichbar sowie objektiv ist (Löllgen, 2009, S. 4). Es muss eine passende Ausdauertestung für Person X gewählt werden, denn für jedes Leistungsniveau gibt es verschiedene Testmöglichkeiten.

Hierbei kann entweder mit dem WHO-Test, dem Hellmann-Venrath-Test oder dem Vita-Maxima-Test die Ausdauertestung durchgeführt werden. Der WHO-Test ist für leistungsschwache, ältere Menschen, übergewichtige sowie untrainierte Frauen geeignet. Der Hellmann-Venrath-Test eignet sich am besten für leistungsfähige Männer, trainierte ältere Menschen sowie trainierte Frauen. Zum Schluss kommt für trainierte Personen und Leistungssportler der Vita-Maxima-Test zum Einsatz.

Im nächsten Abschnitt wird erklärt welche Ausdauertestung ausgewählt wird und weshalb diese besonders zur Person X passt.

1.2.1 Begründung des Gewählten Fahrradergometers

Wie bereits in Tab. 1 dargestellt, ist Person X weiblich, 23 Jahre alt, 164 cm groß, wiegt 61 kg, ihr Körperfettanteil liegt bei 26% und ihr Ruhepuls bei 65 S/Minute. Wie ebenfalls erwähnt ist Person X in den letzten zwei Jahre vor allem fast täglich gejoggt und absolvierte zahlreiche Zumba Sitzungen. Dadurch besitzt sie einen sehr guten Leistungsstand, ist ausdauerfähig und ist gut belastbar. Dass Person X einen sehr guten Leistungsstand besitzt, erkennt man z.B. auch an ihrem Ruhepuls und ihrem Blutdruck, der im optimalen Bereich liegt (Tab. 2). Die Tatsache, dass keinerlei Verletzungen oder Vorbelastungen vorliegen, zeigt nochmal, dass sich Person X in Bestform befindet und daher bereit ist den Hellmann-Vollrath-Test anzutreten. Die Ausdauertestung nach Hellmann-Venrath auf einem Fahrradergometer lässt sich optimal für nahezu jeden Sporttypen einsetzen, da sie submaximal durchgeführt wird und dadurch eine Überlastung ausschließt. Die Normwerttabellen als Bezugssystem zum interindividuellen Leistungsvergleich sind von großer Bedeutung und machen diesen Fahrrad-Ergometer-Test so besonders (Vgl. Reiß und Israel, 2011, S. 82) neben dem geringen Zeitaufwand und der Einfachheit in der Durchführung. Um schließlich aussagekräftige Ergebnisse bezüglich der Ausdauerleistung zu erhalten, muss das Testverfahren unter standardisierten Bedingungen erfolgen, d.h. der Test muss genau dosierbar und jederzeit wieder reproduzierbar sein (Reiß und Eifler, 2014, Studienbrief der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement – Trainingslehre II – Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining, S. 57&63).

1.2.2 Durchführung Hellmann-Venrath-Test

Im Folgenden werden alle relevanten Testparameter und -vorgaben tabellarisch dargestellt. Im Anschluss geht es zu den Protokollierungen der Ausdauertestung von Person X.

Tab. 4: Submaximaler Hollmann-Venrath-Test im Überblick (Vgl. Studienbrief der DHfPG – Trainingslehre II - Tab. 12, S. 73).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Vor der Ausführung des Ausdauertrainings, wird Person X über den konkreten Testablauf aufgeklärt und zusätzlich auf die Abbruchkriterien beim Test ausreichend informiert. Die Sitzhaltung von Person X auf dem Fahrrad spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Während der Trittphase sollen die Beine nicht ganz durchgestreckt werden und der Oberkörper soll einen rechtwinkligen 45°-Winkel bilden, sodass den Lenker dabei bequem erreicht werden kann (Vgl. Stemper, 2006, S. 45 f.). Die Durchführung erfolgt Mithilfe des festgelegten Belastungsschemas auf dem Rad bis zur subjektiven Ausbelastung. Die Zielfrequenz von Person X wird vor dem Test ebenfalls ausgerechnet (180-23=157 S/min). Wird diese Herzfrequenz erreicht, so ist der Test beendet.

Tab. 5: Submaximaler Fahrradergometer von Person X nach dem Belastungsschema von Hellmann und Venrath

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Aus der Tabelle lassen sich die relevanten Ergebnisse des Tests entnommen. Person X hat insgesamt vier Belastungsstufen durchfahren (bis 150 Watt).

1.2.3 Bewertung der Testergebnisse

Der Test wurde bei der vierten Stufe beendet, da in bereits dieser Stufe Person X die Schmerzgrenze erreichte. Dies erkannte man an der sich langsam zeigenden fehlenden Trittkraft. Person X erreichte hier jedoch 150 Watt. Daraus ergibt sich eine relative Soll-Watt-Leistung von 2,5 Watt/kg Körpergewicht (150Watt/61kg). Mit diesem Wert liegt Person X im guten über Durchschnittsbereich, was sich gegenüber dem interindividuellen Leistungsvergleich und den Vorgaben aus der Normtabelle, relative Watt-Soll-Leistung für Frauen, bei submaximalen Fahrradergometer (Vgl. Tab. 15, Studienbrief der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement – Trainingslehre II – Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining, S. 77).

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Im Hinblick auf die Trainierbarkeit bzw. Belastbarkeit der Person X kann nichts nennenswert Negatives festgestellt werden. Es gibt keinerlei Einschränkungen was den Gesundheitszustand von Person X betrifft. Person X befindet weder unter ärztlicher Behandlung noch muss sie Medikamenten nehmen. Dazu befinden sich alle relevanten biometrischen Werte im normalen Zustand, d.h. innerhalb der Normwerte. Durch die zweijährige Erfahrung im Ausdauerbereich verfügt Person X des Weiteren einen sehr guten Leistungsstand und ist daher ausdauerfähig und gut belastbar.

Im Endeffekt ist davon auszugehen, dass Person X über optimale Voraussetzungen für das Ausdauertraining verfügt, da es im Bezug zu den erarbeiteten Ergebnissen eine individuelle Prognose und Zielvorgabe erstellt werden, bei der die Wünsche von Person X im Fokus gestellt werden.

2 Zielsetzung/Prognose

Die folgenden drei erarbeiteten Ziele von Person X werden mit Hilfe der oben in Tab. 1 erwähnten Trainingsmotiven festgelegt. Denn jede Person, die anfängt Sport zu treiben, verfolgt bestimmte Motive welche dementsprechend zu konkreten Zielen umgewandelt werden. Dazu gibt es der Inhalt, der Ausmaß und die Zeit.

In der folgenden Tabelle wird dies deutlicher.

Tab. 6: Sportmotorische und biometrische Ziele

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Es liegt in dem Interesse von Person X, abzunehmen, da sie dadurch stärker wird und sich dementsprechend stärker fühlt. Dies spielt zum Beispiel bei der Leistungsfähigkeit des Hellmann-Venrath-Tests eine wichtige Rolle. Denn da wurde Person X bewusst, dass bei Stufe vier schon an Kraft fehlte, obwohl sie sich mehr zugetraut hatte. Je weniger das Gewicht, desto höher wird das Ergebnis im Endeffekt. Ferner möchte Person X - abgesehen von der Gewichtsreduktion - eine Verbesserung ihrer Fitness, den Erhalt und die Steigerung ihrer Ausdauerfähigkeit. Ebenso wünscht sich Person X im Bereich des Körperfettanteils und des Blutdrucks eine Verbesserung. Es lässt sich auch beobachten, dass vor allem im Bereich des Körperfettanteils eine Verbesserung notwendig ist. Aus diesem Grund kommt gezielt das Ausdauertraining in Frage, denn dadurch lassen sich diese Werte vom Körperfettanteil und speziell vom Blutdruck deutlich verbessern.

[...]

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
Trainingslehre II. Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung Mesozyklus
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
0,8
Año
2020
Páginas
17
No. de catálogo
V920563
ISBN (Ebook)
9783346259868
ISBN (Libro)
9783346259875
Idioma
Alemán
Palabras clave
trainingslehre, diagnose, zielsetzung, trainingsplanung, mesozyklus, Ausdauertraining
Citar trabajo
Anónimo, 2020, Trainingslehre II. Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung Mesozyklus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/920563

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Trainingslehre II. Diagnose, Zielsetzung und Trainingsplanung Mesozyklus



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona