Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Evaluation der Konformität zwischen E-Learning und Lerntheorien

Titre: Evaluation der Konformität zwischen E-Learning und Lerntheorien

Dossier / Travail , 2018 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Krüger (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Hausarbeit ist die Evaluation (Bewertung, Vergleich) der Konformität (Vereinbarkeit, Übereinstimmung) zwischen E-Learning (technische Unterstützung des Lernens) und Lerntheorien (psychologisches Verständnis des Lernens).

Bereits seit den neunziger Jahren wird E-Learning in Hochschulen und Unternehmen eingesetzt. E-Learning bietet Lehrenden und Lernenden einen Flexibilitätsvorteil. Beispielsweise bei der Nutzung freier Zeiträume und der Überwindung räumlicher Distanz. Durch E-Learning können - im Vergleich zum Präsenzunterricht - bei einer größeren Anzahl von Lernenden die Kosten gesenkt werden. Das Wort „Präsenzunterricht“ ist ein zusammengesetztes Wort (Kofferwort), das die zwei Teilwörter „Präsenz“ und „Unterricht“ enthält. Das erste Teilwort „Präsenz“ bezeichnet „Anwesenheit, Gegenwärtigkeit“. Das zweite Teilwort „Unterricht“ bezeichnet eine „planmäßige, regelmäßige Unterweisung Lernender durch einen Lehrenden“. Andreas Wittke von der Fachhochschule Lübeck schreibt: „E-Learning ist gescheitert. E-Learning wird sich nicht durchsetzen, davon bin ich inzwischen überzeugt“. Aufgrund der aufgeführten Vorteile wäre anzunehmen, dass E-Learning den Präsenzunterricht bereits verdrängt haben sollte. Diese Verdrängung ist bisher jedoch tatsächlich ausgeblieben. Dies motiviert zu einer Beschäftigung mit dem Thema.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Ziel
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Lerntheorien
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Behaviorismus
    • 2.3 Kognitivismus
    • 2.4 Konstruktivismus
    • 2.5 Konnektivismus
  • 3 E-Learning
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Evaluation der Methoden
      • 3.2.1 Computer Based Training (CBT)
      • 3.2.2 Web Based Training (WBT)
    • 3.3 Evaluation der Elemente
      • 3.3.1 Textuelle und auditive Elemente
      • 3.3.2 Visuelle Elemente
      • 3.3.3 Interaktive Elemente
    • 3.4 Evaluation der Systeme
      • 3.4.1 Tutorielles System (TS)
      • 3.4.2 Intelligentes Tutorielles System (ITS)
      • 3.4.3 Learning Management System (LMS)
      • 3.4.4 Learning Content Management System (LCMS)
  • 4 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Evaluation der Konformität zwischen E-Learning und verschiedenen Lerntheorien. Das Ziel ist es, die Übereinstimmung zwischen den Prinzipien des E-Learnings und den wichtigsten Lerntheorien zu untersuchen. Dabei werden die Konformität von verschiedenen E-Learning-Methoden, -Elementen und -Systemen mit den Lerntheorien des Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus und Konnektivismus analysiert.

  • Definition und Abgrenzung der Lerntheorien
  • Analyse verschiedener E-Learning-Methoden, -Elemente und -Systeme
  • Evaluierung der Konformität zwischen E-Learning und den Lerntheorien
  • Bewertung der Erkenntnisse und Implikationen für die Gestaltung von E-Learning-Angeboten
  • Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, das Ziel und die Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Lerntheorien vorgestellt und definiert. Dabei werden der Behaviorismus, der Kognitivismus, der Konstruktivismus und der Konnektivismus behandelt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit E-Learning und analysiert verschiedene Methoden, Elemente und Systeme. Es werden die Konformitäten von Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), Hypertext, Audio, Bild und Animation, Video, WebVideo und Netcast, Chat, Simulation, Digitalen Lernspielen, Wiki, Tutoriellem System (TS), Intelligentem Tutoriellem System (ITS), Learning Management System (LMS) und Learning Content Management System (LCMS) mit den verschiedenen Lerntheorien untersucht. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

E-Learning, Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Konnektivismus, Evaluation, Konformität, Methoden, Elemente, Systeme, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), Tutorielles System (TS), Intelligentes Tutorielles System (ITS), Learning Management System (LMS), Learning Content Management System (LCMS).

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Evaluation der Konformität zwischen E-Learning und Lerntheorien
Université
University of applied sciences, Mannheim
Cours
Interdisziplinäre Aspekte der Wirtschaftsinformatik
Note
1,3
Auteur
Daniel Krüger (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
30
N° de catalogue
V923094
ISBN (ebook)
9783346247322
ISBN (Livre)
9783346247339
Langue
allemand
mots-clé
E-Learning Lernsystem Lerntheorie Blended-Learning Psychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Krüger (Auteur), 2018, Evaluation der Konformität zwischen E-Learning und Lerntheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923094
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint