Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplanung eines Krafttrainings. Planung eines Makrozyklus

Titre: Trainingsplanung eines Krafttrainings. Planung eines Makrozyklus

Devoir expédié , 2019 , 21 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Michael Hermann (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für ein Krafttraining. Der Proband ist ein 43-jähriger Mann, dessen Trainingsziel ein sportliches äußeres Erscheinungsbild ist sowie seine Rückenschmerzen zu reduzieren und Kraft aufzubauen. Sein allgemeiner Gesundheitszustand ist als gut zu bewerten. Jedoch ist anzumerken, dass der Trainierende leichte Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule hat. Trotz dieser Einschränkung müssen aus gesundheitlicher Sicht keine trainingsrelevanten Einschränkungen vorgenommen werden.

Da dem Trainierenden eine Verbesserung des sportlichen Erscheinungsbildes wichtig ist, wird als Ziel die Erhöhung der fettfreien Masse festgelegt. Die Kraftzunahme wird anhand einer Kraftsteigerung um 20 % in dem zu Beginn absolvierten 20-RM-Test gemessen. Da die leichten Schmerzen im unteren Bereich des Rückens muskulär bedingt sind, soll durch eine Stärkung der Muskulatur in diesem Bereich der Schmerz um drei bis vier Punkte auf einer subjektiven Schmerzskala von eins bis zehn gesenkt werden.

Der entwickelt Trainingsplan ist ein Makrozyklus, der aus vier Mesozyklen besteht und insgesamt 26 Wochen umfasst. Der Makrozyklus wurde nach dem deduktiven Ansatz der Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) geplant. Hier werden die Trainingsintensitäten über Lastvorgaben gesteuert. Grund der Auswahl ist, dass der Proband noch als Beginner eingestuft wird und die ILB-Methode sich nicht nur für fortgeschrittene Kraftsportler eignet, sondern für alle Leistungs- und Trainingsstufen anwendbar ist.

Das für den ersten Mesozyklus angesetzte Kraftausdauertraining soll den Probanden in erster Linie auf die, im späteren Verlauf folgenden, höheren Trainingsintensitäten vorbereiten. Hier geht es primär um die Entwicklung einer Ermüdungswiderstandsfähigkeit und der Kraftausdauer. Des Weiteren sollen die spezifischen Bewegungsabläufe der einzelnen Übungen verinnerlicht werden. Der Fokus liegt verstärkt auf einem Muskelaufbau- also Hypertrophietraining. Hier ist das Ziel, anhand von submaximalen Belastungen einen Anstieg der Muskelmasse zu erreichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
      • 1.1.1 Datensammlung des Probanden
      • 1.1.2 Bewertung des Blutdrucks
      • 1.1.3 Bewertung der fettfreien Masse
      • 1.1.4 Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands
    • 1.2 Krafttestung anhand des Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test)
      • 1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens
      • 1.2.2 Beschreibung des Testablaufs
      • 1.2.3 Darstellung der Testergebnisse
      • 1.2.4 Schlussfolgerung für den weiteren Trainingsverlauf
  • 2 Zielsetzung / Prognose
  • 3 Trainingsplanung Makrozyklus
    • 3.1 Darstellung des Makrozyklus
    • 3.2 Begründung der Trainingsmethoden
    • 3.3 Begründung der Belastungsparameter
      • 3.3.1 Belastungshäufigkeit
      • 3.3.2 Belastungsintensität
      • 3.3.3 Belastungsumfang
      • 3.3.4 Belastungsdichte
    • 3.4 Begründung der Organisationsform
    • 3.5 Begründung der Periodisierung
  • 4 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 4.1 Darstellung des Mesozyklus mit Übungsauswahl
    • 4.2 Begründung der Übungsauswahl
  • 5 Effekte des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden
  • 5.1 Studiendarstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 43-jährigen Mann mit Rückenbeschwerden. Die Arbeit analysiert die körperliche Verfassung des Probanden und entwickelt ein umfassendes Trainingsprogramm mit dem Ziel der Kraftzunahme und der Reduzierung der Rückenschmerzen.

  • Diagnose und Bewertung des körperlichen Zustands des Probanden
  • Auswahl und Begründung der Trainingsmethoden und -parameter
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus)
  • Analyse der Effekte von Krafttraining bei Rückenbeschwerden
  • Integration der Ergebnisse in den Trainingsplan

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der umfassenden Diagnose des Probanden. Es werden allgemeine und biometrische Daten erhoben, der Blutdruck bewertet und die fettfreie Masse analysiert. Des Weiteren wird der allgemeine Gesundheitszustand des Probanden untersucht. Im zweiten Kapitel wird die Krafttestung anhand des Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) beschrieben. Die Auswahl des Testverfahrens wird begründet, der Ablauf des Tests erläutert und die Testergebnisse dargestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Trainingsplanung des Makrozyklus. Es werden der Aufbau des Makrozyklus, die Begründung der Trainingsmethoden und die Begründung der Belastungsparameter ausführlich dargestellt. Kapitel vier befasst sich mit der Trainingsplanung des Mesozyklus. Die Darstellung des Mesozyklus mit Übungsauswahl sowie die Begründung der Übungsauswahl stehen im Fokus dieses Kapitels.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Rückenbeschwerden, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Belastungsintensität, Belastungsdichte, Übungsauswahl, Effekte von Krafttraining, Trainingsmotivation.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung eines Krafttrainings. Planung eines Makrozyklus
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,4
Auteur
Michael Hermann (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
21
N° de catalogue
V936482
ISBN (ebook)
9783346269676
ISBN (Livre)
9783346269683
Langue
allemand
mots-clé
Trainingslehre 1 Krafttraining Trainingsplanung Krafttestung Zielsetzung Prognose Mesozyklus Makrozyklus Einsendeaufgabe Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Hermann (Auteur), 2019, Trainingsplanung eines Krafttrainings. Planung eines Makrozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936482
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint