Wie sich der Trend des steigenden Stresspegels einer Führungsperson auf seinen gezeigten Führungsstil auswirkt, wurde trotz der alarmierenden Schlagzeilen bis dato nicht hinreichend erforscht. Ziel dieser Studie ist es daher, diese Forschungslücke zu füllen und zu überprüfen, welchen Führungsstil der Full Range Leadership Theory gestresste Führungskräfte nutzen.
Die Ergebnisse sollen zukünftig dabei helfen Organisationen aufzuzeigen in welchem Maße sich das Stressempfinden der Führungskräfte schlussendlich auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Diese Erkenntnis soll Offenheit für Stresspräventionen und ähnliche Maßnahmen schaffen und die Führungskräfte damit entlasten.
Zu diesem Zweck werden im Theorieteil zunächst die zentralen Konstrukte der Studie vorgestellt. Darauf aufbauend werden, gestützt auf Theorie und Empirie, drei zu untersuchende Hypothesen hergeleitet. Im Anschluss daran wird das methodische Vorgehen beschrieben, indem die Vorgehensweise der Datenerhebung- und Auswertung erläutert wird. Anschließend folgt die Darlegung der Ergebnisse, welche daraufhin diskutiert und interpretiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Stress
- 2.2 Full Range Leadership Theory
- 2.2.1 Laissez-Faire
- 2.2.2 Transaktionale Führung
- 2.2.3 Transformationale Führung
- 2.3 Hypothesenherleitung
- 3 Methode
- 3.1 Stichprobe
- 3.2 Forschungsdesign
- 3.3 Messinstrumente
- 3.4 Auswertungsstrategie
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Statistik
- 4.2 Überprüfung der Hypothesen
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Stärken, Limitationen und Konsequenzen für die zukünftige Forschung
- 5.3 Implikationen für die Praxis
- 5.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stress bei Führungskräften und den von ihnen angewandten Führungsstilen im Rahmen der Full Range Leadership Theory (FRLT). Ziel ist es, herauszufinden, welche Führungsstile gestresste Führungskräfte bevorzugt einsetzen.
- Stressmanagement bei Führungskräften
- Anwendung der Full Range Leadership Theory
- Zusammenhang zwischen Stresslevel und Führungsstilpräferenz
- Implikationen für die Praxis der Personalführung
- Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung von Führungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Führungsverhaltens gestresster Führungskräfte. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen formuliert, welche im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit dar. Es werden die Konzepte von Stress und der Full Range Leadership Theory (FRLT) detailliert erläutert. Die FRLT wird in ihre drei Komponenten – Laissez-faire, transaktionale und transformationale Führung – unterteilt und jeweils definiert. Der Abschnitt über Stress beleuchtet verschiedene Stressoren im Arbeitskontext und deren Auswirkungen auf das Führungsverhalten. Abschließend werden basierend auf der Literatur und der Theorie Hypothesen formuliert, die im empirischen Teil der Arbeit geprüft werden.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es werden die Stichprobe, das Forschungsdesign, die verwendeten Messinstrumente und die Auswertungsstrategie detailliert dargelegt. Die Auswahl der Stichprobe wird begründet und deren Merkmale beschrieben. Das gewählte Forschungsdesign wird im Kontext der Forschungsfrage erläutert. Die verwendeten Messinstrumente zur Erfassung von Stress und den verschiedenen Führungsstilen werden vorgestellt und ihre psychometrischen Eigenschaften diskutiert. Schließlich wird die statistische Auswertungsmethode detailliert beschrieben.
4 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Zunächst werden deskriptive Statistiken zur Stichprobe und den erhobenen Variablen vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse der Hypothesentests berichtet. Die Ergebnisse werden tabellarisch und ggf. grafisch dargestellt, um eine übersichtliche und nachvollziehbare Präsentation zu gewährleisten. Die Darstellung der Ergebnisse ist auf die Überprüfung der im zweiten Kapitel aufgestellten Hypothesen ausgerichtet.
Schlüsselwörter
Full Range Leadership Theory, Stress, Führungsstil, Führungskräfte, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Laissez-faire Führung, Empirische Forschung, Hypothesentest, Personalführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Stress und Führungsstile
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Stress bei Führungskräften und den von ihnen bevorzugten Führungsstilen im Rahmen der Full Range Leadership Theory (FRLT).
Welche Führungsstile werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die drei Komponenten der FRLT: Laissez-faire Führung, transaktionale Führung und transformationale Führung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es herauszufinden, welche Führungsstile gestresste Führungskräfte bevorzugt einsetzen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Stressmanagement bei Führungskräften, die Anwendung der FRLT, den Zusammenhang zwischen Stresslevel und Führungsstilpräferenz sowie Implikationen für die Praxis der Personalführung und die methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung von Führungsverhalten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methode, die Darstellung der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Hypothesen vor. Der theoretische Hintergrund erläutert Stress und die FRLT detailliert. Die Methodenbeschreibung beschreibt die Stichprobe, das Forschungsdesign, die Messinstrumente und die Auswertungsstrategie. Die Ergebnisse präsentieren deskriptive Statistiken und Hypothesentests. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse, bewertet Stärken und Limitationen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis und zukünftige Forschung.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, inklusive Stichprobenbeschreibung, Forschungsdesign, verwendete Messinstrumente zur Erfassung von Stress und Führungsstilen und die angewandte statistische Auswertungsstrategie.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken zur Stichprobe und den erhobenen Variablen sowie die Ergebnisse der Hypothesentests, tabellarisch und ggf. grafisch dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse, bewertet Stärken und Limitationen der Studie und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis der Personalführung und zukünftige Forschung. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Full Range Leadership Theory, Stress, Führungsstil, Führungskräfte, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Laissez-faire Führung, Empirische Forschung, Hypothesentest, Personalführung.
- Quote paper
- Elena Wotschel (Author), 2015, Welchen Führungsstil der Full Range Leadership Theory nutzen gestresste Führungskräfte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937532