Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit public / Autres

Das Lehrbeanstandungsverfahren in der evangelischen Kirche

Titre: Das Lehrbeanstandungsverfahren in der evangelischen Kirche

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 29 Pages , Note: 8,0 Punkte

Autor:in: Stefan Kountouris (Auteur)

Droit - Droit public / Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Evangelische Pfarrer und Pfarrerinnen glauben. Manche glauben aber nicht mehr das, was im Evangelium geschrieben ist und predigen andere Inhalte. Dann werden sie von Ihrer Landeskirche zur Raison gerufen. Wenn sie dann immer noch etwas deutlich anderes predigen, wird gegen sie ein Verfahren eingeleitet, das den Ausschluss des Pfarrers aus der ev. Kirche zum Thema hat. Und ein solches Verfahren nennt man Lehrbeanstandungsverfahren.

Darüber hat dr Autor an der Uni Halle-Wittenberg eine Seminararbeit geschrieben. Wittenberg? Da hat doch Martin Luther seine 95 Thesen an die Kirche angeschlagen. Genau. Und schon wurde er als Ketzer beschimpft. Ketzerei nennt man in der griechischen Sprache ‚Häresie’ [gr. Αίρεση]. Und Häresie war das Thema des Seminars für das Lehrbeanstandungsverfahren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
  • B Entstehung der Lehrbeanstandungsverfahren
    • Historischer Überblick
    • II Abgrenzung zum Disziplinarverfahren
      • 1. Unterscheidung zwischen geistlichem und rechtlichem Verfahren
      • 2. Besondere Nähe zu Bekenntnisfragen
      • 3. Abgrenzung nach Holstein
      • 4. Frage des Schuldvorwurfs
      • 5. Stellungnahme
    • III Abgrenzung zur Versetzung
    • IV Definition der Lehrbeanstandung
  • C Praktische Anwendung einzelner Lehrbeanstandungsverfahren
    • Preußisches IrrlehreG
    • II Lehrverfahren anderer Landeskirchen
      • 1. Die Lehrbeanstandungsordnung der Württembergischen Landeskirche
        • a) Der Fall Richard Baumann
          • aa) Sachverhalt
          • bb) Rechtliche Situation
        • b) Der Fall Jutta Voss
          • aa) Sachverhalt
          • bb) Rechtliche Situation
        • c) Heutige Rechtsfolgenregelung der Lehrbeanstandung
      • 2. Lehrbeanstandungen in der VELKD
        • a) Der Fall Paul Schulz
          • aa) Sachverhalt
          • bb) Rechtliche Situation
        • b) Heutige gesetzliche Regelungen in der VELKD hinsichtlich eines Lehrverfahrens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Lehrbeanstandungsverfahren in der evangelischen Kirche und stellt dessen Entstehung, rechtliche Einordnung und praktische Anwendung in den Fokus. Dabei wird der Fokus auf die Abgrenzung des Verfahrens zum Disziplinarverfahren und zur Versetzung gelegt, sowie auf die Definition des Begriffs der Lehrbeanstandung.

  • Entwicklung des Lehrbeanstandungsverfahrens in der Geschichte
  • Abgrenzung zu Disziplinarverfahren und Versetzung
  • Definition und rechtliche Rahmenbedingungen der Lehrbeanstandung
  • Beispiele aus der Praxis der Lehrbeanstandung in verschiedenen Landeskirchen
  • Aktuelle rechtliche Regelungen und ihre Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Lehrbeanstandungsverfahren. Im zweiten Kapitel wird die Entstehung des Verfahrens beleuchtet und ein historischer Überblick gegeben. Es folgt eine Abgrenzung zum Disziplinarverfahren, wobei verschiedene Aspekte wie die Unterscheidung zwischen geistlichem und rechtlichem Verfahren, die Nähe zu Bekenntnisfragen, die Abgrenzung nach Holstein und die Frage des Schuldvorwurfs beleuchtet werden. Die Abgrenzung zur Versetzung wird ebenfalls betrachtet. Abschließend wird eine Definition der Lehrbeanstandung erarbeitet.

Kapitel C widmet sich der praktischen Anwendung des Lehrbeanstandungsverfahrens. Hierbei werden verschiedene Beispiele aus der Praxis vorgestellt, darunter das Preußische IrrlehreG sowie Lehrverfahren anderer Landeskirchen. Insbesondere werden die Fälle Richard Baumann und Jutta Voss in der Württembergischen Landeskirche, sowie der Fall Paul Schulz in der VELKD, analysiert.

Schlüsselwörter

Lehrbeanstandungsverfahren, evangelische Kirche, Disziplinarverfahren, Versetzung, Preußisches IrrlehreG, Württembergische Landeskirche, VELKD, Richard Baumann, Jutta Voss, Paul Schulz, Bekenntnisfragen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Praxisbeispiele

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Lehrbeanstandungsverfahren in der evangelischen Kirche
Université
Martin Luther University
Cours
Häresie in theologischer und rechtlicher Perspektive
Note
8,0 Punkte
Auteur
Stefan Kountouris (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
29
N° de catalogue
V93854
ISBN (ebook)
9783638070775
ISBN (Livre)
9783640130818
Langue
allemand
mots-clé
Lehrbeanstandungsverfahren Kirche Häresie Perspektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Kountouris (Auteur), 2008, Das Lehrbeanstandungsverfahren in der evangelischen Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93854
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint