Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Digitales Spielen in der institutionellen Erziehungsberatung. Risiken und Chancen

Title: Digitales Spielen in der institutionellen Erziehungsberatung. Risiken und Chancen

Term Paper , 2019 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Myrthe Prell (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist, die Chancen und Risiken digitalen Spielens im Arbeitsfeld der institutionellen Erziehungsberatung darzustellen. Das behandelte Thema ist in den pädagogischen Bereich der Kindheit und Jugend zu verorten.

Digitales Spielen nimmt eine immer größere Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen ein, was Eltern verunsichert und sie nach Hilfestellungen in Beratungskontexten suchen lässt. Digitale Spiele werden deswegen gemeinhin als eine aktuelle Herausforderung der Pädagogik betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umgang Heranwachsender mit digitalen Spielen
  • Digitales Spielen
    • Risiken digitaler Spiele
    • Chancen digitaler Spiele
  • Institutionelle Erziehungsberatung als pädagogisches Handlungsfeld
  • Medienkompetente Erziehungsberatung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken digitalen Spielens im Arbeitsfeld der institutionellen Erziehungsberatung. Sie analysiert die Nutzung von digitalen Spielen durch Heranwachsende und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf die Auswirkungen von Videospielen, sowohl die negativen, wie z.B. die Gefahr der Sucht und möglicher Aggressionsauslösung, als auch die positiven Seiten, wie z.B. die Förderung von Fähigkeiten und die soziale Interaktion. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die Rolle der Eltern und die Notwendigkeit einer medienkompetenten Erziehungsberatung.

  • Nutzung digitaler Spiele durch Kinder und Jugendliche in verschiedenen Altersgruppen
  • Risiken des digitalen Spielens, z.B. Sucht, Aggressionsauslösung
  • Chancen des digitalen Spielens, z.B. Förderung von Fähigkeiten, soziale Interaktion
  • Rolle der Eltern bei der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
  • Medienkompetente Erziehungsberatung als pädagogisches Handlungsfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Umgang von Heranwachsenden mit digitalen Spielen, unterteilt in die Altersgruppen Kleinkinder, Kinder und Jugendliche. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Mini-KIM-, KIM- und JIM-Studien und zeigt auf, wie Heranwachsende digitale Spielmöglichkeiten nutzen, welche Spielgeräte sie bevorzugen und wie Eltern in diesem Kontext eine regulierende Rolle einnehmen.

Im zweiten Kapitel werden die gesellschaftlichen Einschätzungen zu den Wirkungen digitalen Spielens diskutiert, insbesondere die Befürchtungen im Zusammenhang mit Amokläufen und Ego-Shootern sowie die Gefahr der Videospielsucht.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Risiken und Chancen des digitalen Spielens. Im Unterpunkt "Risiken" werden ausgewählte Studien vorgestellt, die Einblicke in mögliche negative Folgen des Spielens mit Computer- und Konsolenspielen geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach möglichen aggressionsauslösenden Effekten von Computerspielen. Im Unterpunkt "Chancen" werden positive Auswirkungen des Konsums von Videospielen beleuchtet.

Das Kapitel "Institutionelle Erziehungsberatung als pädagogisches Handlungsfeld" liefert eine Beschreibung der Entwicklung, Strukturen und Aufgaben der Erziehungsberatung.

Das letzte Kapitel, "Medienkompetente Erziehungsberatung", verknüpft die Einsatzmöglichkeiten des digitalen Spielens mit dem Arbeitsfeld der Erziehungsberatung.

Schlüsselwörter

Digitale Spiele, Erziehungsberatung, Medienkompetenz, Heranwachsende, Kinder, Jugendliche, Risiken, Chancen, Sucht, Aggression, Sozialisation, Eltern, Medienpädagogik, Bildung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Digitales Spielen in der institutionellen Erziehungsberatung. Risiken und Chancen
College
University of Augsburg
Grade
1,3
Author
Myrthe Prell (Author)
Publication Year
2019
Pages
28
Catalog Number
V941465
ISBN (eBook)
9783346270313
ISBN (Book)
9783346270320
Language
German
Tags
Erziehungsberatung Pädagogische Handlungsfelder Medienkompetenz Digitale Spiele Computerspiele Gefahren Chancen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Myrthe Prell (Author), 2019, Digitales Spielen in der institutionellen Erziehungsberatung. Risiken und Chancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941465
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint