Das Phänomen der Führung durchzieht nahezu die gesamte Geschichte der Menschheit. So sind bereits aus der Antike Schriften überliefert, die sich mit der Führung von Arbeitern und Arbeitsgruppen beschäftigen. Bezogen auf die Führung in Betrieben gibt es heute unendliche Problemfelder, mit denen sich die moderne Führungsforschung seit mehreren Jahrzehnten auseinander setzt.
Noch bis vor einigen Jahren war Erfolg im Unternehmen gleichbedeutend mit einem Aufstieg in der Hierarchie. Allmählich erkannten die Unternehmen jedoch, dass einzelne Mitarbeiter wichtige Beiträge leisten können, auch ohne Manager zu werden: indem sie neue Ideen entwickelten, Innovationen einführten und diese auch durchführten. Viele innovative Unternehmen öffneten damit einen zweiten Karriereweg, auf dem Erfindern Prestige und ein höheres Gehalt winkten, ohne dabei Managementaufgaben zu übernehmen.
Es gibt jedoch auch Talente, die nicht auf diesem Karrierewege zum Zuge kommen. Für Menschen mit solchen Talenten bietet sich ein alternativer Karriereweg an, der die Kluft zwischen Manager und Erfinder überbrücken kann: das Intrapreneuring.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Forschungsfrage und Hypothesen
- 1.4. Vorgangsweise
- 2. Intrapreneurship
- 2.1. Begriffsbestimmung Intrapreneurship
- 2.2. Abgrenzung zu Entrepreneurship
- 2.3. Einführung in das Konzept
- 2.4. Umfeld
- 2.4.1. Rahmenbedingungen
- 2.4.2. Bedürfnisse zentraler Bezugsgruppen
- 2.4.3. Bereitstellung erforderlicher Ressourcen
- 2.5. Unternehmungskulturelle Voraussetzungen
- 2.5.1. Intrapreneurial Culture
- 2.5.2. Commitment
- 2.6. Handlungs- und Entscheidungsbereich des Intrapreneurs
- 2.7. Ziele
- 2.7.1. Unternehmensziel
- 2.7.2. Förderungsziel
- 2.7.3. Personale Gestaltungs- und Verhaltensziele
- 2.8. Menschliche Potenziale
- 3. Reifegrad-Modell nach Hersey / Blanchard
- 3.1. Einführung in das Modell situativer Führung
- 3.2. Reifegrad und Führung
- 3.3. Führungsstile
- 3.3.1. Begriffsbestimmung Führung + Stil = Führungsstil
- 3.3.2. Allgemeine Einteilung
- 3.3.3. Vier Führungsstile nach Hersey / Blanchard
- 3.3.3.1. Autoritärer Führungsstil
- 3.3.3.2. Integrativer Führungsstil
- 3.3.3.3. Partizipativer Führungsstil
- 3.3.3.4. Delegativer Führungsstil
- 3.3.4. Einflussfaktoren
- 3.3.4.1. Persönlichkeitsmerkmale
- 3.3.4.2. Unternehmung und Umwelt
- 3.4. Anforderungen an den Unternehmer
- 4. Intrapreneurship und situativer Führungsstil
- 4.1. Führung im Intrapreneuring
- 4.2. Umlegung auf die Führungsstile nach Hersey / Blanchard
- 4.3. Argumente für das Konzept
- 4.4. Schwachstellen des Konzepts
- 4.5. Hypothesendiskussion
- 4.5.1. Hypothese 1
- 4.5.2. Hypothese 2
- 4.6. Handlungsempfehlungen
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1. Zusammenfassung und Fazit
- 5.2. Kritische Reflexion
- 5.3. Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss des situativen Führungsstils auf Intrapreneurship, das heißt die Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln innerhalb von Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen dem Reifegrad-Modell nach Hersey / Blanchard und dem Entstehen von Mit-Unternehmenskultur zu untersuchen.
- Begriffsbestimmung von Intrapreneurship und Abgrenzung zu Entrepreneurship
- Analyse des Reifegrad-Modells nach Hersey / Blanchard und der damit verbundenen Führungsstile
- Untersuchung des Einflusses verschiedener Führungsstile auf die Entwicklung von Intrapreneurship
- Identifizierung von Rahmenbedingungen und Unternehmenskultur, die Intrapreneurship fördern
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um Intrapreneurship zu unterstützen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung dar. Es werden die Zielsetzung der Arbeit sowie die Forschungsfrage und Hypothesen formuliert.
- Kapitel 2: Intrapreneurship: In diesem Kapitel wird der Begriff Intrapreneurship definiert und von Entrepreneurship abgegrenzt. Es werden die Rahmenbedingungen und die unternehmenskulturellen Voraussetzungen für Intrapreneurship untersucht.
- Kapitel 3: Reifegrad-Modell nach Hersey / Blanchard: Dieses Kapitel behandelt das Reifegrad-Modell nach Hersey / Blanchard und erläutert die vier Führungsstile, die sich daraus ergeben: Autoritär, Integrativ, Partizipativ und Delegativ. Es werden auch die Einflussfaktoren auf den Einsatz der jeweiligen Führungsstile betrachtet.
- Kapitel 4: Intrapreneurship und situativer Führungsstil: In diesem Kapitel wird die Verbindung zwischen Intrapreneurship und dem Reifegrad-Modell nach Hersey / Blanchard hergestellt. Es werden Argumente für die Verwendung des situativen Führungsstils in Bezug auf Intrapreneurship vorgestellt, aber auch die Schwächen des Konzepts werden beleuchtet. Die Hypothesen aus Kapitel 1 werden hier diskutiert.
- Kapitel 5: Schlussbetrachtung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Fazit gezogen. Es werden kritische Reflexionen zum Thema Intrapreneurship und situativer Führungsstil angestellt sowie ein Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Thema Intrapreneurship, insbesondere dem Einfluss und der Begünstigung des situativen Führungsstils nach Hersey / Blanchard auf Mit-Unternehmenskultur. Wichtige Schlüsselwörter sind: Intrapreneurship, situative Führung, Reifegrad-Modell, Hersey / Blanchard, Führungsstile, Unternehmertum, Mit-Unternehmenskultur, Rahmenbedingungen, Unternehmenskultur.
- Citation du texte
- Mariana Kopfsguter (Auteur), 2010, Intrapreneurship als Führungskonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948558