In dieser Arbeit wurde ein Kriterienraster entwickelt, mit dem das Potenzial von Erklärvideos über den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen hinsichtlich der Berufswahlkompetenz nach dem Thüringer Berufsorientierungsmodell beurteilt werden kann. Erklärvideos bieten die Potenzialität niedrigschwellig sowie zeit- und ortsunabhängig auf eine hohe Anzahl videobasierter Erklärungen zu diversen Thematiken zugreifen zu können, die zum Teil mit hoher persönlicher und wirklichkeitsähnlicher Anschaulichkeit produziert werden.
Im Anschluss an die einleitende Darlegung der Problemstellung und Beschreibung der Vorgehensweise wird in den nächsten Abschnitten der theoretische Rahmen für dieses Elaborat gebildet. Im zweiten Kapitel wird die Berufliche Orientierung in Augenschein genommen. Der Begriff der Beruflichen Orientierung und dessen Bedeutung wird zunächst in Kapitel 2.1 literaturgestützt hergeleitet und bedeutsame Aspekte der Beruflichen Orientierung herausgestellt. In Kapitel 2.2 erfolgt die nähere Betrachtung der Berufswahlkompetenz als, durch die Berufliche Orientierung zu fördernde, Fähigkeit, welche junge Menschen benötigen, um die Entwicklungsaufgabe der Berufswahl bewältigen zu können. Daran schließt sich in Kapitel 2.3 die Darstellung und differenzierte Betrachtung des Thüringer Berufsorientierungsmodells zur Förderung der Berufswahlkompetenz.
In Kapitel 3 werden Erklärvideos als Medium zur Förderung der Berufswahlkompetenz in den Fokus gerückt. Es erfolgt dabei die Darlegung der Relevanz dieses Mediums, die Erläuterung genretypischer Merkmale von Erklärvideos sowie der Stile und Techniken von Erklärvideos. Den Abschluss dieses Kapitels bildet die Herleitung von Gestaltungskriterien guter Erklärvideos. Da Erklärvideos zum Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (KVF) den Untersuchungsgegenstand dieser Ausarbeitung bilden, wird in Kapitel 4 dieses Berufsbild eingehen betrachtet. Es erfolgt die Tätigkeitsbeschreibung des/der KVF, die Deskription der Struktur der Ausbildung zum/zur KFV sowie der Inhalte der Ausbildung. Des Weiteren werden die Kompetenzanforderungen, die an (zukünftige) KVF gestellt werden, analysiert und Weiterbildungsmöglichkeiten dieses Berufes aufgezeigt, welches den Abschluss der theoretischen Exploration darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Berufliche Orientierung
- 2.1 Berufliche Orientierung – eine Begriffsdefinition
- 2.2 Die Berufswahlkompetenz
- 2.3 Das Thüringer Berufsorientierungsmodell zur Förderung der Berufswahlkompetenz
- 2.3.1 Das Berufswahlkompetenzmodell
- 2.3.2 Wissen
- 2.3.3 Motivation
- 2.3.4 Handeln
- 3. Erklärvideos
- 3.1 Warum Erklärvideos
- 3.2 Genretypische Merkmale von Erklärvideos
- 3.3 Stile und Techniken von Erklärvideos
- 3.4 Gestaltungskriterien guter Erklärvideos
- 4. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
- 4.1 Tätigkeiten des/der KVF
- 4.2 Struktur der Ausbildung zum/zur KVF
- 4.3 Inhalte der Ausbildung zum/zur KVF
- 4.4 Kompetenzanforderungen an den/die KVF
- 4.5 Weiterbildungsmöglichkeiten des/der KFV
- 5. Methodischen Vorgehen
- 5.1 Untersuchungsdesign
- 5.2 Auswahl der Stichprobe
- 5.3 Die qualitative Inhaltsanalyse mittels skalierender Strukturierung
- 5.4 Konzeption des Kriterienrasters
- 5.5 Pretest des Kriterienrasters
- 5.6 Gütekriterien
- 6. Ergebnisdarstellung
- 6.1 Mittelwerte und Häufigkeitsverteilung der Ausprägungen
- 6.2 Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie Erklärvideos zur Förderung der Berufsorientierung junger Menschen eingesetzt werden können. Im Mittelpunkt steht dabei der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen. Die Arbeit analysiert die Gestaltung und den Inhalt von Erklärvideos auf YouTube und untersucht, inwiefern diese Videos die Berufswahlkompetenz von Jugendlichen fördern können.
- Berufliche Orientierung und Berufswahlkompetenz
- Erklärvideos als Instrument der Berufsorientierung
- Gestaltung und Inhalt von Erklärvideos zum Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
- Bewertung der Videos hinsichtlich ihrer Eignung zur Förderung der Berufswahlkompetenz
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung von Erklärvideos zur Berufsorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung der Berufsorientierung junger Menschen dargelegt wird. Anschließend wird das Konzept der Berufsorientierung und der Berufswahlkompetenz erläutert, sowie das Thüringer Berufsorientierungsmodell vorgestellt. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung und die Eigenschaften von Erklärvideos, während Kapitel 4 den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen im Detail beschreibt. Kapitel 5 erläutert das methodische Vorgehen der Untersuchung, welches auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von YouTube-Videos basiert. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt und interpretiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Erklärvideos zur Berufsorientierung gibt.
Schlüsselwörter
Berufliche Orientierung, Berufswahlkompetenz, Erklärvideos, YouTube, Ausbildungsberuf, Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen, qualitative Inhaltsanalyse, Gestaltung, Inhalt, Kompetenzförderung.
- Quote paper
- Janina-Simone Henschel (Author), 2020, Wie Erklärvideos junge Menschen bei der beruflichen Orientierung unterstützen können. Potenziale für den Beruf Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951510