Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Die interkulturelle Pädagogik in Deutschland. Entwicklung, Bedeutung und Ziele

Herausforderungen in der Berufsschule als Übergangssystem zwischen Schule und Beruf

Title: Die interkulturelle Pädagogik in Deutschland. Entwicklung, Bedeutung und Ziele

Term Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 1,30

Autor:in: Daniela Müller (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird zunächst die Entstehung bzw. die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland näher erörtert. Im Fokus stehen hierbei die Paradigmenwechsel bezüglich der unterschiedlichen Perspektiven auf Migration, Differenz und Heterogenität. Anschließend erfolgt ein Exkurs nach Ursachen für Chancen- und Bildungsungleichheiten bzw. welche Forderungen daraus zu schließen sind.

Anhand einer pädagogischen Institution, der Berufsschule als Übergangsmaßnahme zwischen Schule und Beruf, soll darauffolgend geklärt werden, wie interkulturelle Bildung Bildungsungleichheit und Chancengleichheit begegnet. Es wird hierbei Bezug auf Unterrichtsgestaltung und Methoden genommen sowie der Frage nachgegangen, wie auf schulischer Ebene interkulturelle Begegnung stattfinden kann.

Ein weiterer Blick soll außerdem auf die Bedeutung der Sprache, im Kontext mit interkultureller Pädagogik, gerichtet werden. Auch die Funktion der pädagogischen Fachkraft, in Anlehnung an die zehn definierten Ziele der interkulturellen Bildung nach Wolfgang Nieke, wird anschließend näher erörtert. Nach dieser Auseinandersetzung soll den Herausforderungen und dem Nutzen auf den Grund gegangen werden, um im Abschluss die Frage nach der Bedeutung der interkulturellen Pädagogik in der Erziehungswissenschaft zu beantworten.

Durch den gesellschaftlichen Wandel haben sich die Anforderungen an Schule und Unterricht verändert. Die 2017 veröffentlichte Zusammenfassung der Sonderauswertung der PISA Studie 2015, die sich dem Wohlbefinden von Schülern in Deutschland widmete legte zwar dar, dass sich 75% der Schüler der Institution zugehörig fühlen, jedoch erfolgte gleichzeitig der Verweis auf die schwachen Schulleistungen von Schülern mit Migrationshintergrund.

Weiteres legen jährlich Unternehmen in Deutschland dar ihre Ausbildungsplätze aufgrund mangelnder Kompetenzen der Bewerber nicht besetzen zu können. Ergebnisse der Bertelsmann Studie 2014 zeigen, dass 40,8% der befragten Unternehmen keine Ausbildungserfahrungen mit Jugendlichen anderer Herkunft gemacht haben. 74,6% der 412 teilgenommenen Betriebe die Lehrlinge ausbilden gaben an, keine Jugendliche mit Migrationshintergrund aufgrund fehlender Bewerbungsunterlagen aufzunehmen. 38% befürchteten Sprachbarrieren und 14,7% negative Auswirkungen auf das Betriebsklima aufgrund der kulturellen Hintergründe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Thematik
  • 2. Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik
    • 2.1 Die zweite Phase - Die Kritik
    • 2.2 Die dritte Phase - Der Beginn der interkulturellen Pädagogik
    • 2.3 Ursachen für Bildungsungleichheiten
  • 3. Die Berufsschule als Übergangssystem zwischen Schule und Beruf
    • 3.1 Interkulturelle Bildung in der Berufsschule
    • 3.2 Interkulturelle Öffnung in der Berufsschule
  • 4. Die Bedeutung der Qualifikation der pädagogischen Fachkraft
  • 5. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung und Bedeutung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland. Insbesondere wird die Rolle der interkulturellen Bildung in der Berufsschule als Übergangssystem zwischen Schule und Beruf beleuchtet.

  • Die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik von der Ausländerpädagogik
  • Die Ursachen für Bildungsungleichheiten
  • Die Bedeutung der interkulturellen Bildung in der Berufsschule
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der interkulturellen Bildung
  • Herausforderungen und Nutzen der interkulturellen Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der interkulturellen Pädagogik ein und beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel, der die Anforderungen an Schule und Unterricht verändert hat. Das zweite Kapitel beschreibt die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland und diskutiert verschiedene Phasen, die von der Ausländerpädagogik bis zur interkulturellen Pädagogik reichen. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Berufsschule als Übergangssystem zwischen Schule und Beruf und analysiert, wie interkulturelle Bildung in diesem Kontext eingesetzt werden kann.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Pädagogik, Bildungsungleichheiten, Berufsschule, interkulturelle Bildung, Migrationshintergrund, pädagogische Fachkraft, gesellschaftlicher Wandel.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die interkulturelle Pädagogik in Deutschland. Entwicklung, Bedeutung und Ziele
Subtitle
Herausforderungen in der Berufsschule als Übergangssystem zwischen Schule und Beruf
Grade
1,30
Author
Daniela Müller (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V957064
ISBN (eBook)
9783346297365
ISBN (Book)
9783346297372
Language
German
Tags
pädagogik deutschland entwicklung bedeutung ziele herausforderungen berufsschule übergangssystem schule beruf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Müller (Author), 2019, Die interkulturelle Pädagogik in Deutschland. Entwicklung, Bedeutung und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/957064
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint