Wie sollen Unternehmen und Agenturen bei der Nutzung von Keywords im Suchmaschinenmarketing vorgehen, um hinsichtlich rechtlicher Vorgaben optimal abgesichert zu sein? Ziel der Forschungsarbeit ist es, auf Basis der zentralen Konzepte und themenrelevanten Gesetze sowie von Rechtsprechung den rechtlichen Rahmen der Nutzung von Keywords abzustecken. Zum anderen werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Agenturen erarbeitet, die ein rechtskonformes professionelles Suchmaschinenmarketing – möglichst ohne Fallstricke – ermöglichen.
Das Internet ist längst zum zentralen Medium unserer Gesellschaft geworden. Es dient der Information, Kommunikation und als virtueller Marktplatz für Waren und Dienstleistungen. Somit ist auch Online Shopping ein wichtiger Bestandteil des fortlaufenden Digitalisierungsprozesses. 97 Prozent der Verbraucher mit Internetzugang kaufen online ein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Deutschlands Bitkom unter 1.086 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben hat. Dabei stellen für viele Nutzer Suchmaschinen-Plattformen, wie Google und Bing, ein wichtiges Hilfsmittel für die Kaufentscheidung dar. Ziel von Unternehmen mit Online-Präsenz ist es deshalb, auf den Suchergebnisseiten (engl.: Search Engine Result Pages, kurz „SERP“ genannt), möglichst weit oben zu erscheinen, sodass sich der Nutzer im besten Fall für das jeweilige Produkt des Unternehmens entscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Konzeptionelle Grundlagen
- Begriffsdefinitionen
- Suchmaschinenmarketing
- Keyword
- Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Anwendung von SEA bei Google Ads
- Rechtliche Grundlagen
- Einfluss des Unionsrechts auf nationale Gesetze und Urteile
- Relevante nationale Gesetze
- Der Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen
- Unlauterer Wettbewerb im Licht des Kennzeichenrechts
- Vorrang des Markenrechts
- Haftung der Telemedien
- Vertragsrecht
- Rechtsrahmen des Suchmaschinenmarketings
- Einsatz von Keywords im SEO
- Verwendung von Keywords als Metatag
- Verwendung von Keywords bei Blackhat-Methoden
- Zwischenergebnis
- Einsatz von Keywords im SEA
- Verwendung eines Unternehmenskennzeichen als Keyword
- Verwendung einer beschreibenden Marke als Keyword
- Verwendung einer fremden Marke als Keyword
- Verwendung einer fremden Marke als Keyword bei der Bewerbung von Gebrauchtware
- Verwendung von Keywords in Google-Shopping-Anzeigen
- Zwischenergebnis
- Markenrichtlinien von Google Ads
- Unterlassung- und Schadensersatzansprüche bei unerlaubter Markennutzung
- Rechtliche Problematik beim SEM-Vertrag
- Handlungsempfehlungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Fallstricken beim Einsatz von Keywords im Suchmaschinenmarketing. Im Fokus steht die Frage, inwieweit die Nutzung von Keywords im Suchmaschinenmarketing (SEM) in den Bereichen Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit dem geltenden Recht, insbesondere dem Markenrecht, vereinbar ist.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Suchmaschinenmarketings
- Schutz von Marken und Kennzeichen im Internet
- Rechtliche Problematik der Keyword-Nutzung im SEA und SEO
- Handlungsempfehlungen für die rechtssichere Nutzung von Keywords
- Aktuelle Rechtsprechung im Bereich des Online-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Suchmaschinenmarketings in der heutigen digitalen Gesellschaft und stellt die Problemstellung der rechtlichen Unsicherheiten beim Einsatz von Keywords dar. Kapitel 2 definiert die relevanten Begriffe und beschreibt die Anwendung von SEA bei Google Ads. Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen, insbesondere dem Einfluss des Unionsrechts auf nationale Gesetze und die Relevanz nationaler Gesetze zum Schutz von Marken und Kennzeichen, sowie der Haftung von Telemedien. Kapitel 4 analysiert den Rechtsrahmen des Suchmaschinenmarketings mit Blick auf die Verwendung von Keywords im SEO und SEA. Kapitel 5 liefert Handlungsempfehlungen für die rechtssichere Nutzung von Keywords.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Suchmaschinenmarketing (SEM), Suchmaschinenwerbung (SEA), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Keyword, Markenrecht, Kennzeichenrecht, Wettbewerbsrecht, Google Ads, Telemediengesetz (TMG), Urheberrecht, Datenschutz, rechtliche Rahmenbedingungen, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Melina Mourikis (Auteur), 2020, Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von Keywords im Suchmaschinenmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/962131