Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Positive und negative Effekte für die Praxis

Title: Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Seminar Paper , 2015 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Integration der Balanced Scorecard in das strategische Management eines Unternehmens und die daraus resultierenden positiven sowie negativen Effekte für die Praxis.

Um ein Unternehmen zielgerichtet strategisch führen zu können, benötigt das Management verdichtete Informationen, auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden können. Ähnlich wie im Inneren eines Flugzeugcockpits, in dem der Pilot über die Instrumente jederzeit über die Lage und den Kurs des Flugzeugs informiert wird, dienen im Unternehmen Kennzahlensysteme dazu, die Unternehmensführung jederzeit über die Lage und desiderabel auch über den Kurs in Kenntnis zu setzen. Die Balanced Scorecard beleuchtet zusätzlich zu monetären (harte) auch nicht-monetäre (weiche) Faktoren, die die eigentlichen Wertetreiber darstellen, die für den Erfolg der finanziellen Aspekte sorgen. Durch die Integration weicher Faktoren ist es möglich, Strategie und Ziele des Unternehmens direkt in das operative Geschäft zu übertragen. Dadurch gelingt es, eine Strategie auf kleinere Ebenen herunterzubrechen, sie zu kommunizieren und somit auch den Mitarbeitern im täglichen Geschäft verständlich zu machen. Die Balanced Scorecard trennt sich vom reinen Kennzahlensystem: Sie bildet vielmehr ein umfassendes strategisches Managementsystem auf dessen Basis fundierte strategische Führung ermöglicht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
  • 2. Die BSC als integrativer Bestandteil der strategischen Unternehmensführung
    • 2.1 Einführung in das strategische Management
    • 2.2 Historische Entwicklung der Balanced Scorecard
    • 2.3 Perspektiven der Balanced Scorecard
    • 2.4 Strategisches Management mit der Balanced Scorecard
    • 2.5 Grenzen in der Anwendung
  • 3. Die Balanced Scorecard in der Praxis
    • 3.1 Ausgangssituation der Siemens AG
    • 3.2 Analyse der Einführung der Balanced Scorecard
    • 3.3 Schlussfolgerung und Handlungsempfehlung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument der strategischen Unternehmensführung. Sie analysiert die Integration der BSC in das strategische Management eines Unternehmens und untersucht die daraus resultierenden positiven sowie negativen Effekte für die Praxis. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der BSC, ihre Perspektiven und ihre Anwendung im strategischen Management. Darüber hinaus betrachtet sie die Grenzen in der Anwendung der BSC und analysiert ein Praxisbeispiel anhand der Siemens AG.

  • Die Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Unternehmensführung
  • Die Integration der BSC in das operative Geschäft
  • Die Bedeutung der BSC für die Kommunikation und Umsetzung von Strategien
  • Die Vorteile und Herausforderungen der BSC-Anwendung in der Praxis
  • Die Anwendung der BSC im Kontext der Siemens AG

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den Kontext der Arbeit. Es beschreibt die Bedeutung von strategischem Management im Kontext des zunehmenden technologischen Fortschritts und der Globalisierung der Wirtschaft. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit von Kennzahlensystemen und der Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Unternehmensführung beleuchtet.

Kapitel 2: Die BSC als integrativer Bestandteil der strategischen Unternehmensführung

Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die BSC als Instrument der strategischen Unternehmensführung. Es behandelt die historische Entwicklung der BSC, ihre verschiedenen Perspektiven und ihre Anwendung im strategischen Management. Darüber hinaus werden die Grenzen in der Anwendung der BSC diskutiert.

Kapitel 3: Die Balanced Scorecard in der Praxis

Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der BSC in der Praxis. Es analysiert die Ausgangssituation der Siemens AG und untersucht die Einführung der BSC in diesem Unternehmen.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Strategisches Management, Kennzahlensystem, strategische Unternehmensführung, Siemens AG, Praxisbeispiel, historische Entwicklung, Perspektiven, Grenzen, Anwendung, Kommunikation, Umsetzung, Vorteile, Herausforderungen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Unternehmensführung
Subtitle
Positive und negative Effekte für die Praxis
College
University of applied sciences, Marl
Course
Strategische Unternehmensführung
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
25
Catalog Number
V963124
ISBN (eBook)
9783346312761
ISBN (Book)
9783346312778
Language
German
Tags
BSC Balanced Scorecard Strategie Unternehmensführung Instrument
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963124
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint