Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Positive und negative Effekte für die Praxis

Titre: Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2015 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Integration der Balanced Scorecard in das strategische Management eines Unternehmens und die daraus resultierenden positiven sowie negativen Effekte für die Praxis.

Um ein Unternehmen zielgerichtet strategisch führen zu können, benötigt das Management verdichtete Informationen, auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden können. Ähnlich wie im Inneren eines Flugzeugcockpits, in dem der Pilot über die Instrumente jederzeit über die Lage und den Kurs des Flugzeugs informiert wird, dienen im Unternehmen Kennzahlensysteme dazu, die Unternehmensführung jederzeit über die Lage und desiderabel auch über den Kurs in Kenntnis zu setzen. Die Balanced Scorecard beleuchtet zusätzlich zu monetären (harte) auch nicht-monetäre (weiche) Faktoren, die die eigentlichen Wertetreiber darstellen, die für den Erfolg der finanziellen Aspekte sorgen. Durch die Integration weicher Faktoren ist es möglich, Strategie und Ziele des Unternehmens direkt in das operative Geschäft zu übertragen. Dadurch gelingt es, eine Strategie auf kleinere Ebenen herunterzubrechen, sie zu kommunizieren und somit auch den Mitarbeitern im täglichen Geschäft verständlich zu machen. Die Balanced Scorecard trennt sich vom reinen Kennzahlensystem: Sie bildet vielmehr ein umfassendes strategisches Managementsystem auf dessen Basis fundierte strategische Führung ermöglicht wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
  • 2. Die BSC als integrativer Bestandteil der strategischen Unternehmensführung
    • 2.1 Einführung in das strategische Management
    • 2.2 Historische Entwicklung der Balanced Scorecard
    • 2.3 Perspektiven der Balanced Scorecard
    • 2.4 Strategisches Management mit der Balanced Scorecard
    • 2.5 Grenzen in der Anwendung
  • 3. Die Balanced Scorecard in der Praxis
    • 3.1 Ausgangssituation der Siemens AG
    • 3.2 Analyse der Einführung der Balanced Scorecard
    • 3.3 Schlussfolgerung und Handlungsempfehlung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument der strategischen Unternehmensführung. Sie analysiert die Integration der BSC in das strategische Management eines Unternehmens und untersucht die daraus resultierenden positiven sowie negativen Effekte für die Praxis. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der BSC, ihre Perspektiven und ihre Anwendung im strategischen Management. Darüber hinaus betrachtet sie die Grenzen in der Anwendung der BSC und analysiert ein Praxisbeispiel anhand der Siemens AG.

  • Die Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Unternehmensführung
  • Die Integration der BSC in das operative Geschäft
  • Die Bedeutung der BSC für die Kommunikation und Umsetzung von Strategien
  • Die Vorteile und Herausforderungen der BSC-Anwendung in der Praxis
  • Die Anwendung der BSC im Kontext der Siemens AG

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den Kontext der Arbeit. Es beschreibt die Bedeutung von strategischem Management im Kontext des zunehmenden technologischen Fortschritts und der Globalisierung der Wirtschaft. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit von Kennzahlensystemen und der Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Unternehmensführung beleuchtet.

Kapitel 2: Die BSC als integrativer Bestandteil der strategischen Unternehmensführung

Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die BSC als Instrument der strategischen Unternehmensführung. Es behandelt die historische Entwicklung der BSC, ihre verschiedenen Perspektiven und ihre Anwendung im strategischen Management. Darüber hinaus werden die Grenzen in der Anwendung der BSC diskutiert.

Kapitel 3: Die Balanced Scorecard in der Praxis

Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung der BSC in der Praxis. Es analysiert die Ausgangssituation der Siemens AG und untersucht die Einführung der BSC in diesem Unternehmen.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Strategisches Management, Kennzahlensystem, strategische Unternehmensführung, Siemens AG, Praxisbeispiel, historische Entwicklung, Perspektiven, Grenzen, Anwendung, Kommunikation, Umsetzung, Vorteile, Herausforderungen.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Unternehmensführung
Sous-titre
Positive und negative Effekte für die Praxis
Université
University of applied sciences, Marl
Cours
Strategische Unternehmensführung
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
25
N° de catalogue
V963124
ISBN (ebook)
9783346312761
ISBN (Livre)
9783346312778
Langue
allemand
mots-clé
BSC Balanced Scorecard Strategie Unternehmensführung Instrument
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/963124
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint