Die Arbeit beschäftigt sich damit, die Übersetzungen der Geschichte von Saadat Hasan Manto ins Deutsche zu untersuchen und zu analysieren. Gegenstand der Untersuchung sind die deutsche Übersetzungen der Geschichten, "Der Hunde von Tetwal", "Mach auf !" und "Toba Tek Singh" aus der Sammlung "Blinder Wahn" 1993, veröffentlicht. Um diese Frage zu beantworten, beginnen wir mit einer ausgiebigen Betrachtung von den Übersetzungstheorien von Friedrich Schleiermachers. Die Geschichte wurden ins Deutsche von Martin Pfeiffer, Lothar Lutze, und Mujahid Zaidi übertragen. Die Studie wurde mit Originalgeschichten durchgeführt, jedoch in Devanagari-Schrift geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodischer Ansatz
- Saadat Hasan Manto
- Sein Schreibstil und Themen
- Die Analyse der drei ausgewählten Erzählungen
- Der Hunde von Tetwal
- Mach auf!
- Lothar Lutze
- Toba Tek Singh
- Mujahid Zaidi
- Analyse und Vergleich
- Der Hunde von Tetwal: Vergleich und Analyse der Übersetzung
- Mach auf!: Vergleich und Analyse der Übersetzung
- Toba Tek Singh: Vergleich und Analyse der Übersetzung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung und Analyse der deutschen Übersetzungen der Geschichten von Saadat Hasan Manto. Der Fokus liegt auf den deutschen Übersetzungen von „Der Hunde von Tetwal“, „Mach auf!“ und „Toba Tek Singh“. Durch die Betrachtung von Übersetzungstheorien, insbesondere denen von Friedrich Schleiermacher, werden die Herausforderungen und Besonderheiten der Übersetzung von Mantos Werken beleuchtet.
- Die Herausforderungen der Übersetzung von Mantos Werken in den deutschsprachigen Raum.
- Die Darstellung der Gesellschaft und Politik des Subkontinents in Mantos Werken.
- Die Analyse von Mantos Stil und seiner Verwendung von Symbolen und Metaphern.
- Der Einfluss kultureller Unterschiede auf die Übersetzung von Mantos Werken.
- Die Relevanz von Mantos Werken für die heutige Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Forschungsvorhaben, die Forschungsfrage, die Aktualität und Relevanz des Themas sowie den methodischen Ansatz vor. Sie bietet außerdem einen Überblick über den Forschungsstand und die Herausforderungen der Untersuchung.
Das zweite Kapitel widmet sich der Biografie von Saadat Hasan Manto und beleuchtet seinen Schreibstil und die Themen, die in seinen Werken behandelt werden. Es werden die Besonderheiten seines Schreibstils und seine Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und Politik seiner Zeit hervorgehoben.
Das dritte Kapitel analysiert drei ausgewählte Erzählungen von Manto: „Der Hunde von Tetwal“, „Mach auf!“ und „Toba Tek Singh“. Dabei werden die jeweiligen Übersetzungen und ihre Besonderheiten im Detail untersucht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich und der Analyse der deutschen Übersetzungen der drei ausgewählten Erzählungen. Es wird die Frage untersucht, wie die Übersetzungsprozesse die Interpretation der Geschichten beeinflussen und welche kulturellen und sprachlichen Herausforderungen dabei auftreten.
Das fünfte Kapitel, die Schlussfolgerung, fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung der Untersuchung. Es werden die Auswirkungen der Übersetzung auf die Rezeption von Mantos Werken im deutschsprachigen Raum diskutiert und Ausblicke auf weitere Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Saadat Hasan Manto, Übersetzung, deutschsprachige Literatur, Kulturvergleich, postkoloniale Literatur, Urdu-Literatur, Südasien, Indien, Pakistan, Identität, Gewalt, Diskriminierung, Sprache, Kultur, Geschichte, Friedrich Schleiermacher, Übersetzungstheorie, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Amit Kumar Sharma (Autor:in), 2019, Probleme bei den deutschen Übersetzungen von Saadat Hasan Manto, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975096