Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Der Einfluss von akademischen Elternhäusern auf den Studienerfolg der Kinder im Vergleich zu nicht-akademischen Elternhäusern

Titre: Der Einfluss von akademischen Elternhäusern auf den Studienerfolg der Kinder im Vergleich zu nicht-akademischen Elternhäusern

Travail d'étude , 2020 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anna Britner (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Studienarbeit geht es um den Zusammenhang des Bildungsgrades eines Elternhauses und dem Studienerfolg von deren Kinder. Neben der Betrachtung von aktuellen Zahlen zur Zusammensetzung der Studierenden nach Bildungsgrad des Elternhauses, wird zahlreiche Literatur hinzugezogen, um letztlich die Frage zu beantworten, ob ein akademisches Elternhaus im Vergleich zu einem nicht-akademischen Elternhaus zum Studienerfolg ihrer Kinder beiträgt. Das Ergebnis kennzeichnet sich durch eine klare Position: nämlich dass dem so ist. Aus welchen Gründen ein akademisches Elternhaus im Vergleich zu einem nicht-akademischen Elternhaus zum Studienerfolg ihrer Kinder beiträgt und wie schwer es ist, diesem Teufelskreis zu entfliehen, können Sie in dieser Arbeit nachlesen.

In dieser Studienarbeit wird die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (2017) als Grundlage verwendet, um im Kapitel 3 aktuelle Zahlen von Studierenden in Deutschland aufzuzeigen. Demnach richtet sich auch die Definition von Studierenden danach. In der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (2017) basiert die Grundgesamtheit der befragten Studierenden auf deutschen bzw. bundesinländischen Studierenden. Dies bedeutet, dass die/der Studierende/r eine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder ihre/seine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben hat und an einer deutschen Hochschule immatrikuliert ist mit der Absicht, ihren/seinen Studienabschluss in Deutschland zu absolvieren.
Die Unterscheidung zwischen Hochschule und Universität ist für diese Studienarbeit nicht relevant. Zur Vereinfachung wird in diesem Zusammenhang lediglich von Hochschule gesprochen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Studierende
    • Studienerfolg
    • Bildungsherkunft
      • AkademikerInnenfamilien
      • NichtakademikerInnenfamilien
  • Studierende in Deutschland
  • Fragestellung
  • Theoretische Erklärungsansätze
    • Bourdieu: Kapitaltheorie
    • Boudon: Bildungswegentscheidungstheorie
  • Hürden für Studierende aus NichtakademikerInnenfamilien
    • Ökonomische Herausforderungen
    • Kulturelle Herausforderungen
    • Soziale Herausforderungen
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit zielt darauf ab, die Hürden aufzuzeigen, die Studierende aus verschiedenen Bildungsherkünften im deutschen Bildungssystem erleben. Insbesondere soll der Zusammenhang zwischen einem akademischen oder nicht-akademischen Elternhaus und dem Studienerfolg beleuchtet werden.

  • Untersuchung der Auswirkungen der Bildungsherkunft auf den Studienerfolg
  • Analyse von Hürden, die Studierende aus NichtakademikerInnenfamilien im Studium erleben
  • Anwendung theoretischer Konzepte wie Bourdieus Kapitaltheorie und Boudons Bildungswegentscheidungstheorie
  • Relevanz von ökonomischen, kulturellen und sozialen Faktoren für den Studienerfolg
  • Bedeutung der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem ein und beleuchtet die Bedeutung der Bildungsherkunft für den Studienerfolg. Die Begriffsklärung definiert die zentralen Begriffe Studierende, Studienerfolg und Bildungsherkunft im Kontext der Studienarbeit. Das Kapitel "Studierende in Deutschland" präsentiert aktuelle Daten zur Bildungsherkunft von Studierenden in Deutschland. Die Fragestellung der Arbeit wird im darauf folgenden Kapitel erläutert. Im Kapitel "Theoretische Erklärungsansätze" werden Bourdieus Kapitaltheorie und Boudons Bildungswegentscheidungstheorie vorgestellt, die als theoretische Grundlage für die Analyse der Bildungsherkunft dienen. Das Kapitel "Hürden für Studierende aus NichtakademikerInnenfamilien" beschäftigt sich mit den ökonomischen, kulturellen und sozialen Herausforderungen, die Studierende aus NichtakademikerInnenfamilien im Studium erleben.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Bildungsherkunft, des Studienerfolgs und der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem. Wichtige Konzepte sind dabei die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu und die Bildungswegentscheidungstheorie von Raymond Boudon. Weitere wichtige Themen sind die Analyse der Hürden, die Studierende aus NichtakademikerInnenfamilien im Studium erleben, sowie die Bedeutung von ökonomischen, kulturellen und sozialen Faktoren für den Studienerfolg.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss von akademischen Elternhäusern auf den Studienerfolg der Kinder im Vergleich zu nicht-akademischen Elternhäusern
Université
University of applied Sciences Regensburg
Note
1,0
Auteur
Anna Britner (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
24
N° de catalogue
V977884
ISBN (ebook)
9783346329042
ISBN (Livre)
9783346329059
Langue
allemand
mots-clé
einfluss elternhäusern studienerfolg kinder vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Britner (Auteur), 2020, Der Einfluss von akademischen Elternhäusern auf den Studienerfolg der Kinder im Vergleich zu nicht-akademischen Elternhäusern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977884
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint