Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Zum Machtüberhang in der interkulturellen Kommunikation zwischen Sozialarbeiter*innen und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Título: Zum Machtüberhang in der interkulturellen Kommunikation zwischen Sozialarbeiter*innen und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Trabajo de Seminario , 2018 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation zwischen Sozialarbeitern und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Dazu wird besonders das 4-Dimensionen-Modell nach Auernheimer zur Analyse herangezogen. Auf der Basis des Modells erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Erwerb der interkulturellen Kompetenz.

Migrations- und Flüchtlingsströme führen zum Anstieg interkultureller Begegnungen in Deutschland. Ein Begegungszentrum stellt die Kinder-und Jugendhilfe dar, die unbegleitete Minderjährige Geflüchtete (umF) in Obhut nehmen. Die Arbeit von Sozialarbeiter*innen in Wohngruppen mit umF sind geprägt von interkulturellen Begegnungen, was zu Schwierigkeiten und Missverständnissen in der interkulturellen Kommunikation führen kann.

Seit den 1990er Jahren besteht der Diskurs um die Aneignung einer interkulturellen Kompetenz für Sozialarbeiter*innen, um mit Menschen aus anderen Kulturen konfliktfrei kommunizieren zu können und sie auf der Basis ihrer Wertevorstellungen zu verstehen. Auernheimer fokussiert in seinem 4-Dimensionen Modell den Machtaspekt in interkulturellen Begegnungen, das eine andere Perspektive auf den Diskurs in der interkulturellen Kompetenz wirft, indem er behauptet, dass sich die unterschiedliche Erwartungshaltung der Kommunikationspartner*innen nicht nur auf differente Kulturmuster, Fremdbilder und unterschiedliche Kollektiverfahrungen zurückführen lässt. Er steht somit kritisch der reinen Aneignung von Wissen über andere Kulturen zur Minimierung von Verständigungsproblemen gegenüber.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kulturbegriff
  • Interkulturelle Kommuniaktion
  • unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF)
  • 4- Dimensionen Modell zu Interkulturellen Kommuniaktion nach Auernheimer
    • Einführung
    • Machtasymmetrie
    • Kollektiverfahrungen
    • Fremdbilder
    • Differente Kulturmuster
  • Erkenntnisse für das Konzept der interkulturellen Kompetenz und Aneignung dieser
  • Kritische Reflexion des Modells und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Machtüberhang in der interkulturellen Kommunikation zwischen Sozialarbeiter*innen und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Ziel ist es, die Ursachen für Verständigungsprobleme in diesem Kontext zu analysieren und die Relevanz des 4-Dimensionen-Modells von Auernheimer für die Praxis der interkulturellen Kompetenz aufzuzeigen.

  • Kulturbegriff und seine Bedeutung für die interkulturelle Kommunikation
  • Analyse der spezifischen Herausforderungen der Kommunikation mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
  • Das 4-Dimensionen-Modell von Auernheimer und seine Anwendung auf die interkulturelle Kommunikation
  • Der Einfluss von Machtasymmetrie, Kollektiverfahrungen, Fremdbildern und differentiellen Kulturmustern auf die Kommunikation
  • Implikationen für die Aneignung interkultureller Kompetenz und die Gestaltung gelingender Kommunikationsprozesse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Machtüberhangs in der interkulturellen Kommunikation ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Flüchtlingsströme nach Deutschland. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Kulturbegriff und seiner Bedeutung für die interkulturelle Kommunikation. Das dritte Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der interkulturellen Kommunikation und beschreibt die verschiedenen Ebenen der Kommunikation, die zu Missverständnissen führen können.

Das vierte Kapitel stellt die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland dar und beschreibt die Herausforderungen, die sich aus ihrer besonderen Lebenssituation ergeben. Das fünfte Kapitel stellt das 4-Dimensionen-Modell von Auernheimer vor und analysiert die Faktoren Machtasymmetrie, Kollektiverfahrungen, Fremdbilder und differentielle Kulturmuster als Einflussfaktoren auf die interkulturelle Kommunikation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen interkulturelle Kommunikation, Machtüberhang, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kultur, Kulturmuster, Fremdbilder, Kollektiverfahrungen, interkulturelle Kompetenz, 4-Dimensionen-Modell, Auernheimer.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Zum Machtüberhang in der interkulturellen Kommunikation zwischen Sozialarbeiter*innen und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
14
No. de catálogo
V987211
ISBN (Ebook)
9783346344397
ISBN (Libro)
9783346344403
Idioma
Alemán
Etiqueta
machtüberhang interkulturellen kommunikation sozialarbeiter*innen flüchtlingen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Zum Machtüberhang in der interkulturellen Kommunikation zwischen Sozialarbeiter*innen und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987211
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint