Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Recruiting

Der Prozess der Personalrekrutierung. Welchen Einfluss nehmen Algorithmen darauf?

Title: Der Prozess der Personalrekrutierung. Welchen Einfluss nehmen Algorithmen darauf?

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Karolina Czerniawska (Author)

Leadership and Human Resources - Recruiting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird speziell auf die Entscheidungsprozesse in Einstellungsverfahren eingegangen und gezeigt, wie der Einsatz von Algorithmen dieses Feld beeinflusst. Dafür werden sowohl die positiven als auch die negativen Einflüsse der Algorithmen auf den Einstellungsprozess herausgearbeitet.

Dabei werden Studien, welche sich mit dem Thema der Entscheidungsfindung durch Algorithmen beschäftigen, erläutert. Diese liefern bereits erste Lösungsvorschläge für die Verbesserung von Entscheidungsprozessen durch Algorithmen, aber auch damit einhergehende Risiken. Im Anschluss werden die stärksten Argumente in einer Diskussion gegeneinander abgewogen. Weiterhin wird die wirtschaftspolitische Bedeutung dieses Themas dargestellt und es werden mögliche Chancen und Risiken genannt. Abschließend wird die bestehende Forschungslücke aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Positive Einflüsse durch den Algorithmus
    • Reduktion der Diskriminierung
    • Steigerung der Gerechtigkeit
    • Reduzierung des disparaten Einflusses
    • Erhöhung der Gleichheit
  • Negative Einflüsse des Algorithmus
    • Diskriminierung
    • Wirkung des disparaten Einflusses
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Algorithmen auf den Personalrekrutierungsprozess, indem sie sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern Algorithmen zur Reduzierung von Diskriminierung und zur Steigerung der Gerechtigkeit beitragen können, aber auch welche Risiken und Herausforderungen mit ihrem Einsatz verbunden sind.

  • Die Rolle von Algorithmen in Entscheidungsprozessen, insbesondere im Kontext der Personalrekrutierung
  • Die potenziellen Vorteile von Algorithmen, wie die Reduzierung von Diskriminierung und die Steigerung der Objektivität
  • Die Risiken und Herausforderungen des Algorithmeneinsatzes, wie die Gefahr der Diskriminierung und die mangelnde Transparenz
  • Die Bedeutung der Regulierung und der ethischen Erwägungen im Kontext des Algorithmeneinsatzes
  • Die Auswirkungen von Algorithmen auf die Arbeitswelt und die Zukunft der Personalrekrutierung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Algorithmen im Personalrekrutierungsprozess ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von computergestützten Entscheidungsprozessen in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Personalrekrutierung. Der Fokus liegt auf den „screening“ Entscheidungen, die von Managern getroffen werden, um Bewerber auszuwählen. Dabei werden die Funktionsweise und die Besonderheiten von maschinell lernenden Algorithmen erläutert. Außerdem werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Prognose von Personalmerkmalen und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung beleuchtet.

Positive Einflüsse durch den Algorithmus

Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen positiven Auswirkungen von Algorithmen auf den Personalrekrutierungsprozess. Es wird dargelegt, wie Algorithmen dazu beitragen können, die Diskriminierung zu reduzieren und die Gerechtigkeit zu erhöhen, indem sie objektivere und transparente Entscheidungen ermöglichen. Außerdem werden die Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und zur Reduzierung des disparaten Einflusses durch Algorithmen aufgezeigt.

Negative Einflüsse des Algorithmus

Dieses Kapitel befasst sich mit den potenziellen negativen Auswirkungen von Algorithmen auf den Personalrekrutierungsprozess. Es werden die Risiken der Diskriminierung und des disparaten Einflusses durch Algorithmen thematisiert. Außerdem werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit der mangelnden Transparenz und der Interpretation von Algorithmen-Ergebnissen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Algorithmen, Personalrekrutierung, Diskriminierung, Gerechtigkeit, Effizienz, Transparenz, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, disparate treatment, disparate impact, Screening-Prozesse, Datenanalyse, Entscheidungsprozesse, ethische Erwägungen, Regulierung

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Prozess der Personalrekrutierung. Welchen Einfluss nehmen Algorithmen darauf?
College
University of Göttingen
Course
Hauptseminar Markt und Moral
Grade
1,3
Author
Karolina Czerniawska (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V991265
ISBN (eBook)
9783346353894
ISBN (Book)
9783346353900
Language
German
Tags
KI Algorithmen HR
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karolina Czerniawska (Author), 2020, Der Prozess der Personalrekrutierung. Welchen Einfluss nehmen Algorithmen darauf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991265
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint