Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Otros

Braucht Literatur ein Management?

Analyse des Kulturmanagements im Bereich der Literatur

Título: Braucht Literatur ein Management?

Trabajo Escrito , 2020 , 20 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Lina Mintzlaff (Autor)

Ciencias Culturales - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Arbeit sollen die Auswirkungen des professionellen Kulturmarketings als Teilbereich des Kulturmanagements auf den Bereich der Literatur untersucht und die Möglichkeiten des Kulturmarketings aufgezeigt werden. Hierfür sollen zunächst die entsprechenden Grundlagen und Grundannahmen für den Kultursektor der Wirtschaft dargelegt werden. Abschließend sollen durch eine SWOT-Analyse im analytischen Teil der Arbeit die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Möglichkeiten des professionellen Kulturmarketings erörtert werden.

Die Lehre des Kulturmanagements findet in den neunziger Jahren den Weg in die Kulturkonzeptionen der Bundesländer und ist somit ein Teil der kulturpolitischen Aufgabe des Staates beziehungsweise der Kommunen. Der Begriff des Kulturmanagements ist nach Gerard Mortier als Management-Disziplin für und nicht über die Kultur zu verstehen. Montier definiert das Berufsfeld eines Kulturmanagers somit als Verwalter der Kultur und nicht als Gestalter, wie in anderen Management-Disziplinen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kulturbegriff und wirtschaftliche Einordnung kultureller Arbeit
    • Differenzierung der Begriffe Kultur, Wirtschaften, Betrieb
  • Kulturmanagement im literarischen Feld
  • SWOT-Analyse Kulturmanagement
    • Stärken
    • Schwächen
    • Chancen
    • Risiken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des professionellen Kulturmarketings auf den Bereich der Literatur und zeigt die Möglichkeiten des Kulturmarketings auf. Dabei werden zunächst die Grundlagen und Grundannahmen für den Kultursektor der Wirtschaft dargelegt. Im analytischen Teil der Arbeit werden durch eine SWOT-Analyse die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Möglichkeiten des professionellen Kulturmarketings erörtert.

  • Definition und Einordnung des Kulturbegriffs in den wirtschaftlichen Kontext
  • Analyse des Kulturmanagements und seiner Bedeutung für die Literatur
  • Anwendung der SWOT-Analyse auf das Kulturmarketing im literarischen Feld
  • Aufzeigen von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Kulturmarketings in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die LiteraTour Nord als Beispiel für die Verflechtung von Kultur und Wirtschaft vor. Sie hebt die Bedeutung von Literaturpreisen als finanzielle Quelle für Literaturschaffende hervor und zeigt die wachsende Bedeutung des Kulturmanagements als Teil der kulturpolitischen Aufgabe des Staates.
  • Kulturbegriff und wirtschaftliche Einordnung kultureller Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Kulturbegriff und zeigt seine Einordnung in den wirtschaftlichen Kontext. Es erklärt die Notwendigkeit von professionellem Kulturmanagement in der deutschen Kulturwirtschaft.
  • Differenzierung der Begriffe Kultur, Wirtschaften, Betrieb: Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden wirtschaftlichen Zusammenhänge, die für die Arbeit in einem Kulturbetrieb relevant sind. Es beleuchtet den Gegensatz zwischen Wirtschaft und Kultur und zeigt die Gemeinsamkeiten im Hinblick auf menschliches Handeln.
  • Kulturmanagement im literarischen Feld: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Kulturmanagements für die Literatur und zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit dem professionellen Management von Kulturbetrieben im Bereich der Literatur verbunden sind.
  • SWOT-Analyse Kulturmanagement: Dieses Kapitel führt eine SWOT-Analyse durch, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des professionellen Kulturmarketings im literarischen Feld zu erörtern. Die Analyse liefert eine Grundlage für die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Kulturbetrieben im Literaturbereich.

Schlüsselwörter

Kulturmanagement, Kulturmarketing, Literatur, Wirtschaft, Kulturbetrieb, SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, Kulturpolitik, Kulturwirtschaft, Professionalisierung, Finanzierung, Literaturpreise.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Braucht Literatur ein Management?
Subtítulo
Analyse des Kulturmanagements im Bereich der Literatur
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Germanistik)
Curso
Literatour Nord
Calificación
2,3
Autor
Lina Mintzlaff (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
20
No. de catálogo
V992891
ISBN (Ebook)
9783346357366
ISBN (Libro)
9783346357373
Idioma
Alemán
Etiqueta
Literaturmanagement Kulturmanagement Kulturbegriff Kulturbetrieb literarisches Feld Literarische Neuerscheinungen Literaturvertrieb Marketing Kulturmarketing Wirtschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lina Mintzlaff (Autor), 2020, Braucht Literatur ein Management?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992891
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint