Das Wichtigste vorweg:
- Gute Planung ist die halbe Miete! Sich rechtzeitig zu organisieren, erleichtert jede Hausarbeit.
- Die Recherche und das Schreiben deiner Hausarbeit sollten ungefähr gleich viel Zeit in Anspruch nehmen.
- Fang frühzeitig an zu schreiben, damit du Zeit für Korrekturschleifen hast.
Viele denken bei der Planung einer Hausarbeit nur an das Schreiben. Doch bevor man tatsächlich die ersten Sätze formuliert, ist bereits viel Arbeit in die Vorbereitung geflossen. Je besser du diese erste Phase der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit planst, desto leichter geht dir das anschließende Verfassen von der Hand. Zur optimalen Vorbereitung einer Hausarbeit gehört es, alle Vorgaben zu klären, einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden und einen Zeitplan zu erstellen.
Schritt 1: Formale Rahmenbedingungen und der richtige Ort zum Arbeiten
Als Erstes solltest du dir einen Überblick über die formalen Vorgaben verschaffen. Kläre alle Termine rund um die Arbeit und suche möglichst früh das Gespräch mit deinen Dozierenden. Meistens gibt es auch Vorgaben zum Umfang der Arbeit sowie zu Layout und Zitierstil. Viele Institute haben hier eigene Standards, die du auf der Website oder über die Fachschaft herausfinden. Zögere nicht, Angebote wie Sprechstunden, Infoveranstaltungen oder Tutorien zu nutzen! Institute oder auch Dozierende bieten diese an, um dich bei der Erstellung von Hausarbeiten zu unterstützen.
Sobald du die formalen Rahmenbedingungen geklärt hast, geht es an die Selbstorganisation: Schaffe dir ein Arbeitsumfeld, in dem du konzentriert arbeiten kannst. Egal ob Bibliothek, Café oder der Schreibtisch zu Hause, die richtige Arbeitsatmosphäre macht oft den Unterschied.
Ist der perfekte Ort zum Arbeiten gefunden, starte am besten mit einem Zeitplan für das Schreiben der Hausarbeit. Dazu teilst du den Arbeitsaufwand in mehrere Schritte auf und weise jedem Schritt einen zeitlichen Rahmen zu. In der Regel startest du mit der Themenfindung. Du solltest diesen Schritt nicht unterschätzen, weil du hier den Grundstein für deine Arbeit legst. Dazu gehört neben dem allgemeinen Thema auch die konkrete Problemstellung. Hilfe bei der Formulierung eines Forschungsziels findest du in unserem Artikel Hausarbeit an der Universität: Von der Idee zum Thema.
Schritt 2: Tipps für die Themenfindung
Inhaltlich richtet sich das Thema einer Hausarbeit meistens nach der Veranstaltung, in der du die Hausarbeit schreibst. Seminararbeiten sollten sich zum Beispiel inhaltlich am Thema des Seminars orientieren. Dieser Rahmen hilft dir bereits dabei, eine geeignete Fragestellung für deine Hausarbeit zu finden. Doch lege das Thema deiner Hausarbeit nicht zu groß an! Eine gute Hausarbeit setzt sich detailliert mit einem konkreten Themenkomplex auseinander. Je genauer und klarer du diesen im Vorfeld definierst, umso besser wird auch deine wissenschaftliche Untersuchung. Niemand kann auf 25 Seiten die komplette Bibel analysieren und damit einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs leisten. Du kannst aber eine sehr wertvolle Interpretation zu einem genau umgrenzten Unterkapitel vorlegen. Gerade bei dieser wichtigen Aufgabe können dir deine Dozierenden wertvolle Hinweise geben und dich bei der Eingrenzung des Themas unterstützen. Lese hierzu auch unseren Artikel Das Thema eingrenzen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Außerdem findest du in unserem GRIN-Shop wissenschaftliche Texte aus jedem Themenbereich. So kannst du dir im Vorhinein ansehen, welcher inhaltliche Umfang in deinem Fachgebiet für eine Hausarbeit üblich ist.
Schritt 3: Literatursuche und inhaltliche Ausarbeitung
Während der anschließenden Literatursuche liest du relevante Texte zu deinem Thema und wertest Informationen für deine Arbeit aus. In unserem Magazin findest du einen Einblick in 5 Methoden für die wissenschaftliche Recherche. Eine erste Anlaufstelle bei der Recherche von Literatur sind allgemeine Grundlagenwerke. Davon ausgehend kannst du tiefer gehen und dich zu deinem speziellen Thema vorarbeiten. Auch hier kann GRIN helfen, denn in unserem Shop findest du über 250.000 wissenschaftliche Ausarbeitungen, von denen sich sicher einige auch mit deinem Themenkomplex auseinandersetzen. Notiere dir am besten auch schon eigene Gedanken, die dir bei der Recherche kommen. Außerdem ist es hilfreich, in diesem Schritt die gefundenen Informationen in eine Struktur zu bringen. Daraus kannst du später die Gliederung für deine Hausarbeit entwickeln.
Das eigentliche Schreiben der Arbeit erfolgt erst ganz zum Schluss, wenn du alle nötigen Informationen zusammengetragen hast. Natürlich ist es auch möglich, neben der Recherche bereits einen groben Entwurf zu verfassen, den du im letzten Schritt ausformulierst.
Wie du einen realistischen Zeitplan erstellst und einhältst
Aus diesem groben Ablauf ergibt sich ein konkreter Zeitplan, indem du jeden Schritt im Vorhinein zeitlich einordnest. Rechne dazu vom Abgabetermin zwei Wochen zurück. An diesem Tag möchtest du die Hausarbeit fertig geschrieben haben, um sich noch einen Puffer für Korrekturen oder unvorhergesehene Zwischenfälle zu sichern. Für die Themenfindung genügen in der Regel einige Tage. Die verbleibende Zeit bis zu deinem angestrebten Termin teilst du am besten in zwei Hälften, jeweils für die Literaturrecherche und das Schreiben der Hausarbeit.
Oft scheitert eine Hausarbeit nicht am Erstellen des Zeitplans, sondern an dessen Umsetzung. Das Schreiben der Arbeit erst kurz vor Abgabe, wenn der Druck hoch ist und man vermeintlich das Gleiche in weniger Zeit schafft, mag einige Male gutgehen. Dauerhaft bleibt man jedoch unter seinen Leistungen und man vergisst das Gelernte schneller wieder. Ein Zeitplan sollte deswegen realistisch sein und konkrete Ziele enthalten. So bleibst du motivierter und hast ein klares Ziel vor Augen, ohne dich zu überfordern. Plane auch Pausen ein und nutze Uhrzeiten, zu denen du besonders produktiv bist! Wenn du ohne Zeitdruck konzentriert arbeitest, schaffst du in weniger Zeit viel mehr, als das unter Stress der Fall ist. Außerdem hast du nach jeder produktiven Phase das gute Gefühl, wirklich etwas geschafft zu haben. Mit dieser positiven Stimmung fällt es dir am nächsten Tag viel leichter, dich wieder an die Arbeit zu machen. Weitere Tipps zum Thema Zeitmanagement findest du in unserem Artikel 5 Schritte zum erfolgreichen Zeitmanagement im Studium.
Mit diesen einfachen Schritten schaffst du die Basis für eine gute Hausarbeit. Der Aufwand vor dem eigentlichen Schreiben scheint hier etwas größer zu sein, aber er lohnt sich! Je besser du dich organisierst und je realistischer du planst, desto besser lässt sich die Arbeit auch in deinen normalen Alltag integrieren. So schreibst du ganz entspannt eine gute Hausarbeit und hast nebenbei auch noch Zeit, die Semesterferien in vollen Zügen zu genießen.
Unsere Buchempfehlung zum Thema:
Weitere Links zum Thema:
Recherche im GRIN Shop
Vorlagen und Hilfestellungen von GRIN
Quellen:
- https://www.e-fellows.net/Studium/Studienwissen/Wissenschaftliches-Arbeiten
Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!