Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Wie dir Informationskompetenz bei der Recherche hilft
Alle Artikel
grin |
4. November 2022 • Lesedauer: 5 min

Wie dir Informationskompetenz bei der Recherche hilft

Für die wissenschaftliche Recherche ist die Informationskompetenz eine zentrale Fähigkeit. Wir zeigen dir, was dabei wichtig ist.

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Informationskompetenz beschreibt die Fähigkeit, Informationen zu suchen, zu analysieren und zu verwenden.
  • Im Studium ist Informationskompetenz besonders für die Recherche und Darlegung von Forschungsergebnissen wichtig.
  • Informationskopetenz bedeutet, Informationen kritisch zu hinterfragen.

Durch das Internet stehen uns jederzeit Unmengen an Informationen zur Verfügung. Doch nicht nur der Zugang zu Informationen jeder Art ist einfacher geworden. Informationen sind für unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben darin auch deutlich wichtiger geworden. Man spricht deshalb von einer Wissensgesellschaft. Egal ob in der Schule, im Studium oder im Beruf – Informationen sind der Schlüssel zum Erfolg. Mit dem steigenden Angebot wird es jedoch auch immer schwieriger, einen guten Überblick über die Informationsflut zu behalten. Alleine auf YouTube werden jede Minute ca. 500 Stunden neues Videomaterial hochgeladen (Statista 2021). Außerdem eignen sich vor allem soziale Netzwerke dafür, ungeprüfte Neuigkeiten und Falschinformationen zu verbreiten. Für Internetnutzer:innen wird es deshalb immer schwieriger, zwischen Fakten und Fake News zu unterscheiden.

Was ist Informationskompetenz?

Unter Informationskompetenz versteht man die Fähigkeit, Informationen zu suchen, zu beurteilen und zu verwenden. Es geht also darum, sein Wissen richtig einzuschätzen, gezielt zu erweitern und neue Informationen zu organisieren. Diese Fähigkeit ist für das ganze Leben eines Menschen wichtig, auch im Alter benötigt man regelmäßig neue Informationen und muss Quellen auf ihre Zuverlässigkeit prüfen. Besonders wichtig ist Informationskompetenz jedoch für Studierende.

 

Was bedeutet Informationskompetenz für Studierende?

Der Deutsche Bibliotheksverband definiert fünf Standards der Informationskompetenz für Studierende. Diese müssen in der Lage sein,

  • ihren Bedarf an Informationen richtig einzuschätzen
  • einen Zugang zu den benötigten Informationen zu finden
  • Informationen und Quellen zu bewerten und für ihre Recherche auszuwählen
  • ihre eigenen Erkenntnisse angemessen zu vermitteln,
  • und sie sollten ein Bewusstsein für die Verantwortung haben, die mit der Nutzung, vor allem aber Weitergabe von Informationen einhergeht

Informationskompetenz bedeutet also nicht nur, dass du die Website deiner Unibibliothek kennst. Sie hilft dir auch dabei, den Umfang deiner Recherche zu planen, die Vertrauenswürdigkeit von Quellen zu beurteilen und deine eigenen Erkenntnisse ideal aufzubereiten. Das kann in einem Handout, einer PowerPoint-Präsentation oder einer Hausarbeit passieren.

Wie recherchiere ich informationskompetent?

Informationsbedarf ermitteln

Bevor du dich an die eigentliche Recherche machst, solltest du dir überlegen, welche Informationen du überhaupt brauchst. Das bedeutet konkret:

  • Welche Begriffe müssen definiert werden, damit du mit ihnen arbeiten kannst?
  • Welche Aspekte deiner Argumentation musst du mit Sekundärliteratur stützen?
  • Welche theoretischen Grundlagen musst du klären, um dich im praktischen Teil darauf berufen zu können?

Wenn du dir darüber im Klaren bist, welche Informationen du benötigst, kannst du dich gezielt auf die Suche danach machen. Außerdem kannst du besser einschätzen, für welche Themengebiete du mehr Zeit für die Recherche einplanen musst und bei welchen es vielleicht eher auf deine eigenen Erkenntnisse ankommt.

Quellen hinterfragen

Gerade bei Internetquellen solltest du keine Informationen einfach übernehmen, wenn du die Quelle nicht kennst oder die entsprechende Information nur bei dieser einen Quelle findest. Wenn du eine Website oder ein Portal noch nicht kennst, informierst du dich am besten zunächst darüber, wer hinter dem Auftritt steht. Die Angaben findest du im Impressum einer Website. In Deutschland muss jede Website ein Impressum haben – solltest du also kein Impressum finden, wäre es besser, auf die Quelle zu verzichten. Wenn du die Verantwortlichen der Website kennst, kannst du auch die veröffentlichten Informationen und mögliche Intentionen dahinter besser einschätzen. Du recherchierst zum Thema Umweltschutz und bist bei einem Hersteller für Düngemittel gelandet? Die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens werden sicher die Positionierung zum Thema beeinflussen!

Informationen gegenprüfen

Außerdem solltest du „Fakten“ immer auf ihre Plausibilität überprüfen. Im besten Fall findest du die Information nicht nur auf einer einzigen Seite im Internet, sondern auch noch in anderen Publikationen. So kannst du sicherstellen, dass die Informationen auch vertrauenswürdig sind. Wenn du eine Information tatsächlich nur bei einer Quelle findest, sie aber dennoch gerne verwenden möchtest, solltest du anhand anderer Quellen prüfen, ob sie plausibel ist. Zudem solltest du darüber nachdenken, die Information beziehungsweise deren Fehlen in anderen Quellen zu problematisieren. Das kann zum Beispiel in einer Fußnote ergänzt werden.

Ergebnisse nachvollziehbar aufbereiten und korrekt zitieren

Bei der Recherche solltest du außerdem bereits im Hinterkopf haben, dass du deine Erkenntnisse am Ende in einer nachvollziehbaren, verständlichen Form präsentieren musst. Auch wenn du viele verschiedene Publikationen zurate ziehst, solltest du nicht den Überblick darüber verlieren, welche Information du in welchem Beitrag gefunden hast. Dabei kann zum Beispiel ein Literaturverwaltungsprogramm helfen.

Während der Recherche kannst du dir außerdem schon mal ansehen, wie andere Wissenschaftler:innen ihre Ergebnisse aufbereiten – zum Beispiel in Grafiken, Diagrammen oder Tabellen. Vor allem wenn du selbst empirische Daten erhebst, solltest du diese übersichtlich präsentieren. Zudem solltest du im Anhang deiner Arbeit die Rohdaten ergänzen, damit deine Ergebnisse nachprüfbar sind.

Du hast noch offene Fragen zum Thema Recherche? Wir helfen dir mit jeder Menge Tipps und Tricks! Hier findest du alle unsere Artikel zum Thema: https://www.grin.com/magazin/recherche-tipps/

Außerdem ist unser GRIN-Shop der ideale Ausgangspunkt für deine Recherche. Dort findest du Publikationen aus über 100 Fachbereichen, bestimmt auch zu deinem Thema: https://www.grin.com/catalog/

Unsere Buchempfehlungen zum Thema:

Das Gymnasium Soltau im Informationszeitalter - Informationskompetenz als Ausbildungsziel

Das Gymnasium Soltau im Informationszeitalter - Informationskompetenz als Ausbildungsziel

0.99 €

Vermittlung von Informationskompetenz durch Game-Based Learning

Vermittlung von Informationskompetenz durch Game-Based Learning

36.99 €

Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Bachelor-Studium

Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation im Bachelor-Studium

0.99 €

Fake News. Besonderheiten und Herausforderungen für das Individuum in Zeiten der Corona-Krise

Fake News. Besonderheiten und Herausforderungen für das Individuum in Zeiten der Corona-Krise

15.99 €

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher