Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin „In Conclusio“: Wie du das perfekte Fazit schreibst
Alle Artikel
bild von einem puzzleteil das an seinen platz gelegt wird grin |
7. Januar 2022 • Lesedauer: 5 min

„In Conclusio“: Wie du das perfekte Fazit schreibst

Dem Fazit wird viel Wirkungskraft zugesprochen, was die Erwartungen daran hochhält. Mit unseren 7 Tipps schreibst auch du das perfekte Fazit!

Was dich erwartet:

Das Wichtigste vorweg:

  • Ein gutes Fazit besteht aus drei Teilen: einer Kurzzusammenfassung, einer kritischen Einordnung und Reflexion, und einem Ausblick.
  • Schlage den Bogen zu deiner Einleitung.
  • Stelle keine neuen Gedankengänge in deinem Fazit vor.

Warum ist ein gutes Fazit wichtig?

Um ein angemessenes Fazit formulieren zu können, solltest du dich vergegenwärtigen, warum ihm eine derart große Wirkung zugesprochen wird. Ein Fazit soll nicht nur eine wissenschaftliche Arbeit stilvoll abrunden, sondern auch die Erkenntnisse der gesamten Arbeit zusammenfassen. Es stellt jedoch nicht nur ein simples Schlusswort dar. Vielmehr ist es dieser Teil des Textes, der den Lesenden schlussendlich am meisten im Kopf bleibt. Während des Lesens einer längeren Arbeit vergessen Rezipienten einige Inhalte und Details, oder sie fallen aus dem Fokus. Die letzten Sätze jedoch bleiben am prägnantesten in Erinnerung und bieten dir auch die Möglichkeit, deine wichtigsten Aspekte der ganzen Arbeit hervorzuheben, sowie deine Ziele zu unterstreichen.

Lass es also auch nicht zu kurz ausfallen, denn das Fazit sollte circa 5-10% des gesamten Textes einnehmen. Des Weiteren ist es der Teil der Arbeit, der wohl am häufigsten gelesen wird. Einige Lesende befassen sich ausschließlich mit dem Fazit, da sie lediglich an den Ergebnissen interessiert sind, während andere es schlicht als erstes lesen. Oft dient es auch als Gedankenstütze, wenn die Arbeit nach einiger Zeit erneut zurate gezogen werden soll. Plane also genug Zeit für das Formulieren deines Fazits ein. Es stellt immerhin eine Kurzzusammenfassung deiner gesamten Arbeit dar, bietet darüber hinaus jedoch auch die genaue Aufführung der Ergebnisse und soll einen Ausblick für die Zukunft geben.

Einleitung und Fazit: Das untrennbare Gerüst deiner Arbeit

Nach einer knappen Zusammenfassung der Inhalte und relevantesten Aspekte, die du in deiner Arbeit erarbeitet hast, folgt der zentrale Teil deines gelungenen Fazits: es schlägt einen Bogen zu deiner Einleitung und bildet mit dieser das Gerüst der Arbeit. Hier kannst du sprachlich und formal auf den Einleitungsgedanken zurückführen und die Forschungsfragen oder Hypothesen aufgreifen, die du zu Beginn des Textes aufstelltst. Nun stellst du fest, ob die Forschungsfrage beantwortet werden konnte, wie diese Antwort ausfiel und ob die Ergebnisse signifikant genug sind, um eine klare Aussage treffen zu können. Hierbei ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass beim Verfassen des Fazits die wissenschaftliche Arbeit noch nicht in Stein gemeißelt ist. Überprüfe die Formulierung der Forschungsfragen und passe diese gegebenenfalls an deine Resultate an. Auch widerlegte Hypothesen sind ein Forschungsergebnis. Lass dich nicht davon verunsichern, sondern formuliere alle Resultate konkret und ehrlich.

Um den Lesenden so verständlich wie möglich deine Ergebnisse präsentieren zu können, ist es hilfreich, gedanklich die Position der potenziellen Lesenden einzunehmen. Insgesamt solltest du darauf achten, keine neuen Informationen in das Fazit einzubringen. Hier gibst du nur wieder, was du im Text bereits ausformuliert haben.

Rekapitulation und Ausblick: Dein Appell an die Forschung

Nun ist es an der Zeit, deine eigene Arbeit zu reflektieren. Stelle dir Fragen wie: War es leicht, relevante Literatur zu finden? Bin ich auf gewisse Probleme während der Literaturrecherche oder der Durchführung einer Forschung gestoßen? Einige Punkte fallen hierfür besonders während des Verfassens der Arbeit auf. Zögere also nicht, im Erarbeitungsprozess alle Hürden zu dokumentieren. Dies erleichtert dir anschließend die Reflexion.

Die Beantwortung dieser Fragen hilft jedoch nicht nur dir bei der Herangehensweise und Vorbereitung für zukünftige wissenschaftliche Arbeiten, sondern bietet auch eine Basis, um einen Ausblick für die Forschung zu geben. Hast du beispielsweise nur wenig Literatur für deinen Forschungsbereich gefunden, kannst du darauf schließen, dass weitere Forschung in diesem Bereich notwendig ist. Vielleicht kamen bei der Beantwortung der Forschungsfragen auch Details zum Vorschein, die eingehender untersucht werden können.

Neben diesem Appell an die Forschung gibst du schließlich auch einen konkreten Anwendungsbereich deiner Ergebnisse an. Formuliere möglichst genaue Handlungsansätze und Verbesserungsvorschläge im Umgang mit der Thematik und ordne diese in den Gesamtkontext des Forschungsfeldes ein. Im Zuge dessen kannst du konkret begründen, wie deine Erkenntnisse der Zielgruppe deines Textes helfen können und warum sie für die Wissenschaft relevant sind.

Unsere 7 Tipps im Überblick:

  1. Das Fazit sollte 5-10% des gesamten Textes einnehmen.
  2. Plane ausreichend Zeit für das Fazit ein.
  3. Besinne dich auf deine Einleitung zurück.
  4. Versetze dich in die Position der Lesenden.
  5. Füge keine neuen Inhalte hinzu.
  6. Nimm dir Zeit zu reflektieren.
  7. Dokumentiere Probleme und Hürden bereits während des Erarbeitungsprozesses.

Unsere Buchempfehlungen zum Thema

Anleitung zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit im Fach Germanistik/Deutsch

Anleitung zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit im Fach Germanistik/Deutsch

0.- €

Konzipieren und Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten

Konzipieren und Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten

39.99 €

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an!

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher