In dem folgenden Text soll hauptsächlich die Verwendung von Beton im Leuchtturmbau behandelt werden. Außerdem wird ein kurzer Überblick über die allgemeine Geschichte der Leuchttürme und ihrer Baumaterialien gegeben.
Im Allgemeinen liegt der Schwerpunkt auf Deutschland.
Aufgrund der relativ geringen verfügbaren Literatur stützt sich der Text vor allem auf die Bücher von Friedrich-Karl Zemke und Eigel Wiese.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichte der Leuchttürme
- 2. Bauweisen und Materialien
- 2.1. Stein
- 2.2. Ziegel
- 2.3. Gußeisen
- 2.4. Gitterbauweise
- 3. Erstmalige Verwendung von Beton im Leuchtturmbau
- 4. Früher Betonleuchtturm
- 5. Vorteile des Betons im Leuchtturmbau
- 6. Moderner Leuchtturm aus Stahlbeton
- 7. Funktion von Beton in der Denkmalpflege
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Verwendung von Beton im Leuchtturmbau und liefert einen Überblick über die Geschichte der Leuchttürme und ihrer Baumaterialien. Der Fokus liegt dabei hauptsächlich auf Deutschland.
- Die Entwicklung des Leuchtturmbaus von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Die Verwendung verschiedener Baumaterialien, insbesondere Beton
- Die Vorteile von Beton im Leuchtturmbau
- Die Bedeutung von Beton in der Denkmalpflege
- Die Rolle von Leuchttürmen als maritime Wahrzeichen und Navigationshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Geschichte der Leuchttürme, angefangen beim Leuchtturm von Pharos im alten Ägypten bis hin zu den ersten deutschen Leuchttürmen. Es werden die verschiedenen Bauweisen und Materialien der Leuchttürme erläutert, von Stein über Ziegel und Gußeisen bis hin zu den modernen Stahlbetonbauten.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Bauweisen und Materialien, die bei der Errichtung von Leuchttürmen verwendet werden. Hier werden verschiedene Materialien wie Stein, Ziegel, Gußeisen und Gitterbauweise vorgestellt. Es wird auf die Vorteile und Nachteile der einzelnen Materialien eingegangen, und es werden Beispiele für bekannte Leuchttürme aus diesen Materialien genannt.
Schlüsselwörter
Leuchtturm, Beton, Geschichte, Bauweisen, Materialien, Denkmalpflege, Navigation, Seefahrt, maritime Wahrzeichen, Deutschland, Friedrich-Karl Zemke, Eigel Wiese.
- Arbeit zitieren
- Carmen Trappenberg (Autor:in), Katja Zimmermann (Autor:in), 2000, Leuchttürme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12311