Die Schüler sollen sich in dieser Stunde mit ihren Grundrechten beschäftigen. (Geschichte oder Politik)
Inhaltsverzeichnis
- Die Unterrichtseinheit „Weimarer Republik“
- Politische Hintergründe und Entstehung der Weimarer Republik
- Die Weimarer Verfassung
- Krisen der Weimarer Republik
- Das Ende der Weimarer Republik
- Zu den Inhalten und Schwerpunkten der Unterrichtseinheit zählen:
- Das Ende des Ersten Weltkrieges, der Versailler Vertrag und die daraus resultierende Unzufriedenheit bzw. Revolution des deutschen Volkes.
- Erarbeitung und Verdeutlichung von Begriffen wie Republik, Demokratie, Verfassung usw.
- Rivalisierende Parteien und Meinungen während der Weimarer Republik.
- Inhalte der Weimarer Verfassung; Grundrechte und ihre heutige Bedeutung (Gegenwarts- und Lebensweltbezug).
- Krisen und der Erfolg radikaler Parteien, die zum Untergang der Weimarer Republik führten und Grundlage der nationalsozialistischen Wandlung Deutschlands waren.
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern die Grundrechte der Weimarer Verfassung näherzubringen und diese in einen lebensweltlichen Kontext zu setzen. Die Schüler sollen ihre eigenen rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen erkennen und verstehen, wie die Grundrechte ihre Lebenswelt beeinflussen.
- Die Bedeutung der Grundrechte für die Weimarer Republik
- Die Anwendung der Grundrechte in der heutigen Zeit
- Die Grenzen der Grundrechte
- Die Rolle der Grundrechte in einer demokratischen Gesellschaft
- Die Bedeutung der Grundrechte für die individuelle Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema der Grundrechte. Die Schüler werden mit einem provokanten Vorschlag für künftige Lehrerrechte konfrontiert, der ihnen helfen soll, die Grundrechte zu erkennen und zu benennen. In Partnerarbeit erstellen die Schüler eine Liste mit Rechten und überlegen, welche Möglichkeiten sich für sie aus den Grundrechten ergeben. Die erarbeiteten Rechte werden im Plenum präsentiert und auf einem Plakat festgehalten. Zum Schluss der Stunde reflektieren die Schüler die Grenzen der Grundrechte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Grundrechte, die Weimarer Verfassung, die Lebenswelt der Schüler, die Bedeutung der Grundrechte für die individuelle Freiheit und die Grenzen der Grundrechte. Die Unterrichtsstunde soll den Schülern helfen, die Grundrechte zu verstehen und diese in ihren Alltag zu integrieren.
- Quote paper
- Katharina Hardt (Author), 2010, „Wir haben das Recht….- wozu eigentlich? Die Grundrechte als Basis zur lebensweltbezogenen Erarbeitung und Bewusstmachung der eigenen rechtlichen Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146933