Die global auftretenden ökologischen Probleme, die „wohlstandsbedingte Umweltzerstörung im Norden und die armutsbedingte Umweltzerstörung im Süden“ sind Zeichen einer globalen Krise, deren Ursache die industrielle Entwicklung selbst ist (vgl. Weiland 2007: 23). Aufgrund der Globalisierung ergeben sich durch wachsende internationale Vernetzungen von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zahlreiche neue Herausvorderungen für Staaten, Institutionen, Unternehmen sowie für jeden Einzelnen.
In Reaktion auf die zunehmende Umweltzerstörung wurde 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro die Agenda 21 verabschiedet. Dieses Dokument beschreibt konkrete Handlungsmöglichkeiten, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. In diesem Handlungskatalog befindet sich ein eigenes Kapitel, dass sich mit der Förderung von Bildung beschäftigt und dabei der Verbreitung der Idee einer nachhaltigen Entwicklung eine Schlüsselrolle zukommen lässt. Obwohl die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie im Jahr 2001 noch einmal die Relevanz der beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung deutlich macht (vgl. Mertineit 2001: 25), stellt Fischer fest, dass die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung weiterhin „eher am Rande des beschäftigungspolitischen Diskurses“ (Fischer 2005: 72) steht. Obwohl es von Seiten der Unternehmen als auch der aktuellen Wirtschaftspolitik zahlreiche Bemühungen gibt nachhaltig zu wirtschaften, wurden im Berufsbildungsbericht Defizite bei der Umsetzung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung festgestellt (vgl. ebenda: 75).
Aus diesem Grunde soll in der folgenden Arbeit die bildungstheoretische Relevanz der Idee einer nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung analysiert werden. Da es sich bei dieser Idee um eine sehr komplexe Größe handelt, die unterschiedliche Definitionen zulässt, sollen zunächst die Kerngedanken einer nachhaltigen Entwicklung dargestellt werden. Im Anschluss soll ein Auswahl an Bildungstheorien vorgestellt werden sowie der Stellenwert des Berufes in unserer Gesellschaft erörtert werden. Anhand dessen soll sowohl der Frage, an welche Bildungsvorstellungen bei einer Umsetzung der Berufbildung für eine nachhaltige Entwicklung angeknüpft werden kann, als auch der Frage, welche theoretischen Probleme bei der Integration dieser Idee in die berufliche Bildung bewältigt werden müssen, nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 2.1. Geschichte der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 2.2. Kerngedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 3. Was ist Bildung? - Eine Auswahl bedeutender Bildungstheorien
- 4. Die Bedeutung des Berufs in unserer Gesellschaft
- 5. Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung
- 5.1. Grundlagen der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
- 5.2. Bildungstheoretische Anknüpfungspunkte
- 5.2. Darstellung theoretischer Probleme
- 6. Fazit und Ausblick
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die bildungstheoretische Relevanz der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung. Dabei wird zunächst der historische Kontext und die Kerngedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung dargestellt. Anschließend werden ausgewählte Bildungstheorien und die Bedeutung des Berufs in der heutigen Gesellschaft beleuchtet. Im Fokus stehen die Frage, welche Bildungsvorstellungen bei einer Umsetzung der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung relevant sind und welche theoretischen Probleme bei der Integration der Idee in die berufliche Bildung bewältigt werden müssen.
- Bildungstheoretische Relevanz der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung
- Historische Entwicklung und Kerngedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Relevante Bildungstheorien
- Die Rolle des Berufs in der Gesellschaft
- Theoretische Probleme und Herausforderungen bei der Integration der nachhaltigen Entwicklung in die berufliche Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die dringende Notwendigkeit der nachhaltigen Entwicklung als Ziel für alle Menschen dar und beleuchtet die globalen ökologischen Probleme, die als Folge der industriellen Entwicklung entstanden sind. Dabei wird die Agenda 21 als wichtiges Dokument hervorgehoben, das Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung aufzeigt, einschließlich der Bedeutung von Bildung. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der bildungstheoretischen Relevanz der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung.
2. Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.1. Geschichte der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs "nachhaltige Entwicklung" und beschreibt seine Wurzeln in der Forstwirtschaft sowie seine Aufnahme in den politischen Sprachgebrauch durch die Brundtland-Kommission im Jahr 1987. Die Agenda 21, die auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 verabschiedet wurde, wird als Meilenstein für die internationale Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung hervorgehoben, insbesondere die Bedeutung von Bildung.
2.2. Kerngedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Kerngedanken der Bildung für nachhaltige Entwicklung, wobei das Verständnis von de Haan, der als Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" fungiert, im Vordergrund steht. Es wird betont, dass nachhaltige Entwicklung als globales Konzept die weltweite Gerechtigkeit berücksichtigen sollte.
3. Was ist Bildung? - Eine Auswahl bedeutender Bildungstheorien
Dieses Kapitel widmet sich der Frage nach dem Wesen von Bildung und stellt verschiedene Bildungstheorien vor, die für die Analyse der Relevanz der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung relevant sind.
4. Die Bedeutung des Berufs in unserer Gesellschaft
Dieser Abschnitt analysiert die Bedeutung des Berufs in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die Rolle des Berufs in Bezug auf die Integration der nachhaltigen Entwicklung.
5. Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung
5.1. Grundlagen der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung und analysiert, wie die Prinzipien der Nachhaltigkeit in die berufliche Bildung integriert werden können.
5.2. Bildungstheoretische Anknüpfungspunkte
Dieser Abschnitt untersucht, welche Bildungstheorien als Basis für die Entwicklung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung dienen können und welche Anknüpfungspunkte bestehen.
5.2. Darstellung theoretischer Probleme
Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Herausforderungen, die bei der Integration der Idee der nachhaltigen Entwicklung in die berufliche Bildung auftreten können.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Bildung, Berufliche Bildung, Bildungstheorien, Agenda 21, Umwelt, Ressourcen, Gerechtigkeit, Kompetenzen, Zukunftsgestaltung
- Citar trabajo
- Torben Schneider (Autor), 2009, Die Relevanz der Idee der nachhaltigen Entwicklung für die berufliche Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151781