Ein gesundes und entsprechend starkes Immunsystem ist für jeden Menschen wichtig. Es schützt den menschlichen Organismus vor Krankheiten und Infektionen. Ihm ist besondere Beachtung zu schenken, und das Intakthalten sollte für jeden Menschen Priorität haben. Durch zielgerichtete Nahrungsaufnahme lässt sich das Immunsystem beeinflussen und kann dadurch gestärkt werden.
Doch warum brauchen gerade Sportler und Höchstleister ein robustes Abwehrsystem? Zunächst mag der Zusammenhang zwischen sportlichem Erfolg und gesundem Immunsystem nicht klar erkennbar sein. Ein Athlet zeichnet sich durch eine gewisse vorhandene Leistungsfähigkeit aus, die er im Wettkampf umsetzen muss, um erfolgreich zu sein. Doch gerade um in dem einen Wettkampf die Topleistung abrufen zu können, muss der Athlet gesund sein. Ein kranker Spitzensportler wird nie an seine persönliche Bestleistung herankommen. Das Immunsystem muss im Sinne der sportlichen Leistungsfähigkeit beachtet werden, denn nur so kann der Athlet am Wettkampftag gesund an den Start gehen und seine maximale Leistungsfähigkeit abrufen. Auch für den Trainingsprozess spielt die Gesundheit eine große Rolle. Ein Sportler mit starkem Abwehrsystem wird seltener krank und kann somit häufiger, besser und intensiver trainieren als ein krankheitsanfälliger Konkurrent.
Dazu bedarf es einer Immunabwehr, die sich gegenüber Angriffen von Mikroorganismen wehren kann und die stark genug ist, dem Athleten einen entsprechenden Schutz zu bieten. Darum müssen bei der Nahrungsaufnahme die essentiellen Komponenten des Immunsystems berücksichtigt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Nährstoffe ein Abwehrsystem benötigt, in welchem Maße diese erforderlich sind und ob bzw. inwiefern Nahrungsergänzung stattfinden muss. Ob Fitnessstudios, Apotheken, Supermärkte, Discounter, Drogerien, fast jeder bietet heute in seinem Sortiment das Wundermittel zur Nahrungsergänzung, welches gesund und fit machen soll. Die wissenschaftliche Fundierung bleibt dabei oft aus, und es werden überteuerte Produkte verkauft, deren Wirkungen nicht selten zu wünschen übrig lassen. Ziel dieser Arbeit ist, anhand qualitativ-wissenschaftlicher Studien herauszustellen und zu klären, welche Nährstoffe in welchen Mengen für eine funktionierende Immunabwehr wichtig sind. Außerdem sollen Empfehlungen zur Nahrungsergänzung abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEDEUTUNG, FUNKTION UND ZUSAMMENHANG VON IMMUNSYSTEM UND ERNÄHRUNG FÜR SPITZENSPORTLER
- MAKRONÄHRSTOFFE
- Hohe Wertigkeit für das Immunsystem des Athleten
- Kohlenhydrate
- Proteine
- Niedrige Wertigkeit für das Immunsystem des Athleten
- Fette
- Hohe Wertigkeit für das Immunsystem des Athleten
- IMMUNSTIMULIERENDE STOFFE UND NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL
- Mittlere Wertigkeit für das Immunsystem des Athleten
- Mineralsstoffe
- Vitamine
- Probiotische Ernährung
- Beta-Glucan
- Niedrige Wertigkeit für das Immunsystem des Athleten
- Echinacea
- Knoblauch
- Ginseng
- Mittlere Wertigkeit für das Immunsystem des Athleten
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand qualitativ-wissenschaftlicher Studien herauszustellen und zu klären, welche Nährstoffe in welchen Mengen für eine funktionierende Immunabwehr wichtig sind. Außerdem sollen Empfehlungen zur Nahrungsergänzung abgeleitet werden.
- Bedeutung eines starken Immunsystems für Spitzensportler
- Einfluss von Ernährung auf das Immunsystem
- Wirksamkeit von Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Proteine, Fette) auf das Immunsystem
- Effektivität von Mikronährstoffen (Mineralstoffe, Vitamine, natürliche Immunstimulantien)
- Empfehlungen zur Nahrungsergänzung für Sportler
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Bedeutung eines gesunden Immunsystems für alle Menschen, insbesondere für Spitzensportler, wird hervorgehoben. Es wird die Notwendigkeit einer gezielten Ernährung zur Stärkung des Immunsystems erläutert.
- Bedeutung, Funktion und Zusammenhang von Immunsystem und Ernährung für Spitzensportler: Die verschiedenen Funktionsweisen des Immunsystems werden beschrieben, mit besonderem Fokus auf die Unterschiede zwischen natürlicher und adaptiver Abwehr. Der Zusammenhang zwischen extremen Trainingsbelastungen und einem erhöhten Infektionsrisiko bei Sportlern wird dargestellt. Die Rolle der Ernährung im Zusammenhang mit der Immunfunktion und die Folgen von Unterernährung werden hervorgehoben.
- Makronährstoffe: Die positive Wirkung von Kohlenhydraten und Proteinen auf das Immunsystem wird erläutert.
Schlüsselwörter
Immunsystem, Ernährung, Spitzensport, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Immunstimulantien, Nahrungsergänzung, Infektionsrisiko, Training, Leistung, Gesundheit
- Quote paper
- Philipp Zipfel (Author), 2010, Ernährung für das Immunsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155023