Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Vom Taylorismus zur Humanisierung der Arbeit. Möglichkeiten und Grenzen moderner Arbeitsplatzgestaltung

Titre: Vom Taylorismus zur Humanisierung der Arbeit. Möglichkeiten und Grenzen moderner Arbeitsplatzgestaltung

Dossier / Travail , 2010 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Berger (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Anforderungen an den Menschen sind in vielen Bereichen gestiegen.
Der Arbeitsplatz im Betrieb gestaltet sich dabei zugegebener Maßen, je nach Art und Bestimmung der Organisation enorm unterschiedlich. Trotzdem haben im Wesentlichen alle Unternehmen, in Bezug auf eine etwaige Unternehmensphilosophie, eine einfache betriebswirschaftliche Faustformel, der es zu folgen gilt, gemein.

„Umsatz – Kosten = Gewinn“

Dies ist auch nötig, denn „[…] der Einsatz technisch hochwertiger Betriebsmittel, die aber wiederum durch die technische Entwicklung nur relativ kurze Zeit dem aktuellen technischen Standard entsprechen, bedeutet in der Praxis, dass eine möglichst optimale Betriebsmittelnutzung angestrebt wird.“ (Schramhauser 2005, S.14)

Aus diesem Grund unternahm man in der modernen Betriebswirtschaft schon immer den Versuch, nicht nur technische Betriebsmittel, sondern auch alle organisatorische Faktoren zu rationalisieren. Dazu zählen natürlich nicht nur Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen, sondern auch das humankapital. Der arbeitende Mensch an sich, stellt einen enormen Kostenfaktor dar, der es nötig macht, die Arbeitskraft des Individuums möglichst rational und optimal zu nutzen.

Dies erkannte Taylor, der als einer der ersten Unternehmensberater den Versuch unternahm, Arbeitsabläufe und den Einsatz von Ressourcen zu optimieren bereits vor über hundert Jahren. Die erstmals wissenschaftliche Betriebsorganisation von F.W. Taylor, welche im Anschluss skizziert werden soll, ist Ausgangspunkt und Basis für den Autor, um die zuvor beschriebenen Veränderungsprozesse innerhalb der Arbeitswelt aufzuzeigen. Dabei sollen in Bezug auf die Arbeitsplatzgestaltung, Gründe für den Ende der 20er Jahre einsetzenden Humanisierungstrend aufgezeigt werden, um die daraus resultierenden Folgen für die Organisation und die arbeitenden Individuen kritisch zu betrachten. Die aus dieser Betrachtung gewonnen Erkenntnisse sollen dazu verwendet werden, die Möglichkeiten und Grenzen der Humanisierung der Arbeit aufzuzeigen. Aufgrund der Tragweite der Thematik, ist es dem Autor jedoch kaum möglich, im Rahmen dieser Arbeit, jeden einzelnen Teilbereich der Problemstellung ausführlich zu beleuchten. Aus diesem Grund, soll in dieser Arbeit bisherige Arbeitsgeschichtliche Verlaufes nur skizziert werden. Dabei wird vor allem die vielbesagte Retaylorisierung der letzten Jahre bewusst ausgeblendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Thematik
  • 2.0 Der Taylorismus
    • 2.1 Grundsätze des Taylorismus
      • 2.1.1 Arbeit: Ein Definitionsversuch
      • 2.1.2 Das Taylorsche Anreizsystem
      • 2.1.3 Taylors Zerlegung von Arbeitsschritten
      • 2.1.4 Personalauswahl nach Taylor
      • 2.1.5 Die Trennung von elementaren und dispositiven Produktionsfaktoren
        • 2.1.5.1 Untermauerung der Trennung und der Idee des Taylorismus
    • 3.0 Kritik am Taylorismus und der systematischen Rationalisierung
    • 4.0 Die Humanisierung der Arbeit
      • 4.1 Neue Organisationsformen
        • 4.1.1 Job rotation
        • 4.1.2 Job enlargement
        • 4.1.3 Job enrichment
      • 4.2 Arbeit Heute
    • 5.0 Eine Skizzierung der Chancen und Grenzen der Humanisierung der Arbeit
    • 6.0 Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Das Werk analysiert die Entwicklung der Arbeitsplatzgestaltung von den tayloristischen Prinzipien zur Humanisierung der Arbeit. Es beleuchtet die historischen Wurzeln der Arbeitsorganisation und die Kritik an der einseitigen Fokussierung auf Effizienz und Rationalisierung. Weiterhin werden moderne Ansätze der Arbeitsplatzgestaltung vorgestellt, die auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Leben abzielen.

    • Der Einfluss des Taylorismus auf die Arbeitswelt
    • Die Kritik an der systematischen Rationalisierung und ihren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen
    • Die Entwicklung neuer Organisationsformen zur Humanisierung der Arbeit
    • Die Chancen und Grenzen der Humanisierung der Arbeit in der modernen Arbeitswelt
    • Die Bedeutung von flexiblen Arbeitszeitmodellen und einer menschenorientierten Arbeitsorganisation

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitsplatzgestaltung ein und zeigt die Bedeutung des Wandels in der Arbeitswelt auf. Kapitel 2 beleuchtet die Grundsätze des Taylorismus und seine Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation. Die Kritik an der systematischen Rationalisierung und die Folgen für die Arbeitsbedingungen werden in Kapitel 3 behandelt. Kapitel 4 widmet sich der Humanisierung der Arbeit und präsentiert moderne Ansätze zur Gestaltung von Arbeitsplätzen. In Kapitel 5 werden die Chancen und Grenzen der Humanisierung der Arbeit im Kontext der heutigen Arbeitswelt beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Taylorismus, Humanisierung der Arbeit, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsorganisation, Rationalisierung, Arbeitsbedingungen, Job rotation, Job enlargement, Job enrichment, Flexibilität, Arbeitszeitmodelle, Menschlichkeit.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vom Taylorismus zur Humanisierung der Arbeit. Möglichkeiten und Grenzen moderner Arbeitsplatzgestaltung
Université
University of Hamburg
Note
1,3
Auteur
Thomas Berger (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V156536
ISBN (ebook)
9783640693320
ISBN (Livre)
9783640693443
Langue
allemand
mots-clé
Humanisierung der Arbeit Taylorismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Berger (Auteur), 2010, Vom Taylorismus zur Humanisierung der Arbeit. Möglichkeiten und Grenzen moderner Arbeitsplatzgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/156536
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint