Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Recruiting

"Attract the Employees of Choice". Herausforderungen für das Recruitment der Generation Y im Web 2.0

Title: "Attract the Employees of Choice". Herausforderungen für das Recruitment der Generation Y im Web 2.0

Master's Thesis , 2014 , 124 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sara Pflanz (Author)

Leadership and Human Resources - Recruiting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Masterarbeit analysiert die Herausforderungen im Recruiting von Angehörigen der Generation Y im digitalen Zeitalter. Im Zentrum steht die Frage, wie Unternehmen diese Zielgruppe im Kontext von Web 2.0-Technologien erfolgreich ansprechen und für sich gewinnen können. Zunächst wird die Generation Y in ihrer Wertehaltung, ihrem Arbeitsverständnis und ihren Erwartungen an Arbeitgeber charakterisiert. Darauf folgt eine umfassende Analyse moderner Recruiting-Instrumente und -Kanäle wie Social Media, Arbeitgeberbewertungsplattformen und Karriereseiten. Im empirischen Teil werden aktuelle Recruiting-Praktiken von Unternehmen untersucht und Erfolgsfaktoren sowie Problemfelder identifiziert. Die Arbeit schließt mit Handlungsempfehlungen für eine zielgruppengerechte Recruiting-Strategie im digitalen Raum.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Generation Y
    • 2.1 Generationsbegriff
    • 2.2 Abgrenzung
    • 2.3 Eingrenzung
    • 2.4 Generation Y als Arbeitnehmer
    • 2.5 Bedeutung für die Arbeitgeber
      • 2.5.1 Makroökonomische Ausgangssituation
      • 2.5.2 Aktuelle Situation
  • 3 Recruitment im Web 2.0
    • 3.1 Begriffliche Abgrenzung
      • 3.1.1 Personalmarketing
      • 3.1.2 Employer Branding
      • 3.1.3 Personalbeschaffung
      • 3.1.4 Recruitment
    • 3.2 Kommunikationskanäle
      • 3.2.1 Grundlagen
      • 3.2.2 Social Networks
      • 3.2.3 Jobbörsen
      • 3.2.4 Arbeitgeberbewertungsportale und Filesharing-Plattformen
      • 3.2.5 Karriere- und Microblogs
      • 3.2.6 Karriere-Website
    • 3.3 Cross-Channel-Strategie
  • 4 Herausforderungen
    • 4.1 Aktueller Forschungsstand
    • 4.2 Methode und Material
    • 4.3 Ergebnisse
    • 4.4 Diskussion
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des Recruitings der Generation Y im Kontext von Web 2.0. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation im Bewerbungsprozess zu entwickeln und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten der Generation Y als Arbeitnehmer und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen des Recruitings über verschiedene Kommunikationskanäle des Web 2.0.

  • Charakteristika der Generation Y und deren Bedeutung für Arbeitgeber
  • Recruitment-Strategien im Web 2.0 und deren Effektivität
  • Analyse verschiedener Kommunikationskanäle im Recruitingprozess
  • Herausforderungen und Chancen im Recruiting der Generation Y
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext des Recruitings der Generation Y im Web 2.0. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten. Die Bedeutung des Themas im Kontext des sich verändernden Arbeitsmarktes wird hervorgehoben.

2 Generation Y: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Definition und Charakterisierung der Generation Y. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie der Generationsbegriff an sich, Abgrenzungen zu anderen Generationen, die Eingrenzung der Zielgruppe und schließlich die Betrachtung der Generation Y als Arbeitnehmer und deren besondere Bedeutung für Arbeitgeber. Der Einfluss makroökonomischer Faktoren und der aktuellen Situation des Arbeitsmarktes auf die Relevanz dieser Generation wird analysiert.

3 Recruitment im Web 2.0: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Recruitments im Web 2.0 und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Personalmarketing, Employer Branding und Personalbeschaffung ab. Es werden verschiedene Kommunikationskanäle wie Social Networks, Jobbörsen, Bewertungsportale und Karriere-Websites detailliert untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Kanäle im Kontext der Ansprache der Generation Y. Die Bedeutung einer Cross-Channel-Strategie wird diskutiert.

4 Herausforderungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und analysiert die Herausforderungen beim Recruiting der Generation Y im Web 2.0. Es basiert auf aktuellen Forschungsständen und einer detaillierten Methodenbeschreibung. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die gewonnenen Erkenntnisse und setzt diese in den Kontext der vorherigen Kapitel.

Schlüsselwörter

Generation Y, Web 2.0, Recruitment, Personalmarketing, Employer Branding, Social Media, Kommunikationskanäle, Jobbörsen, Herausforderungen, Arbeitnehmer, Arbeitgeber.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Kapitel: 1 Einleitung, 2 Generation Y (mit Unterpunkten zu Generationsbegriff, Abgrenzung, Eingrenzung, Generation Y als Arbeitnehmer, Bedeutung für Arbeitgeber und deren makroökonomische Ausgangssituation sowie aktuelle Situation), 3 Recruitment im Web 2.0 (mit Unterpunkten zu Begriffliche Abgrenzung (Personalmarketing, Employer Branding, Personalbeschaffung, Recruitment) und Kommunikationskanäle (Grundlagen, Social Networks, Jobbörsen, Arbeitgeberbewertungsportale, Karriere- und Microblogs, Karriere-Website) sowie Cross-Channel-Strategie), 4 Herausforderungen (mit Unterpunkten zu Aktueller Forschungsstand, Methode und Material, Ergebnisse, Diskussion) und 5 Zusammenfassung und Ausblick.

Was ist die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen des Recruitings der Generation Y im Kontext von Web 2.0. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen dieser Generation im Bewerbungsprozess zu entwickeln und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten. Themenschwerpunkte sind: Charakteristika der Generation Y und deren Bedeutung für Arbeitgeber, Recruitment-Strategien im Web 2.0 und deren Effektivität, Analyse verschiedener Kommunikationskanäle im Recruitingprozess, Herausforderungen und Chancen im Recruiting der Generation Y und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.

Was sind die wichtigsten Inhalte der einzelnen Kapitel?

1 Einleitung: Führt in das Thema Recruitment der Generation Y im Web 2.0 ein, skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit, und hebt die Bedeutung des Themas im Kontext des sich verändernden Arbeitsmarktes hervor. 2 Generation Y: Befasst sich mit der Definition und Charakterisierung der Generation Y, beleuchtet den Generationsbegriff, Abgrenzungen zu anderen Generationen, die Eingrenzung der Zielgruppe und die Betrachtung der Generation Y als Arbeitnehmer. Analysiert den Einfluss makroökonomischer Faktoren und der aktuellen Situation des Arbeitsmarktes auf die Relevanz dieser Generation. 3 Recruitment im Web 2.0: Definiert den Begriff des Recruitments im Web 2.0, grenzt ihn von verwandten Begriffen ab und untersucht verschiedene Kommunikationskanäle wie Social Networks, Jobbörsen, Bewertungsportale und Karriere-Websites. Diskutiert die Bedeutung einer Cross-Channel-Strategie. 4 Herausforderungen: Präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und analysiert die Herausforderungen beim Recruiting der Generation Y im Web 2.0. Basiert auf aktuellen Forschungsständen und einer detaillierten Methodenbeschreibung. Die Diskussion der Ergebnisse setzt diese in den Kontext der vorherigen Kapitel.

Welche Schlüsselwörter werden im Text genannt?

Die Schlüsselwörter sind: Generation Y, Web 2.0, Recruitment, Personalmarketing, Employer Branding, Social Media, Kommunikationskanäle, Jobbörsen, Herausforderungen, Arbeitnehmer, Arbeitgeber.

Excerpt out of 124 pages  - scroll top

Details

Title
"Attract the Employees of Choice". Herausforderungen für das Recruitment der Generation Y im Web 2.0
College
University of applied sciences, Mannheim
Grade
1,3
Author
Sara Pflanz (Author)
Publication Year
2014
Pages
124
Catalog Number
V1597437
ISBN (PDF)
9783389138298
ISBN (Book)
9783389138304
Language
German
Tags
Generation Y Generation X Babyboomer Recuting Recruitment Web 2.0 Arbeitnehmergewinnung Social Media Recruiting Arbeitgeberattraktivität Employer Branding Personalmarketing Arbeitgeberbewertungsportale Karriere-Websites Cross-Channel-Strategie Digitales Recruiting Wertewandel Fachkräftemangel Mitarbeitergewinnung Generationengerechtes Recruiting HR-Strategie Personalkommunikation Qualitative Forschung Zielgruppenansprache New Work
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sara Pflanz (Author), 2014, "Attract the Employees of Choice". Herausforderungen für das Recruitment der Generation Y im Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597437
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  124  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint